• 02. April 2020 · 10:30 Uhr

Coronakrise: Hamilton und Vettel könnten auf Gehalt verzichten

Laut einem Medienbericht könnten Lewis Hamilton und Sebastian Vettel auf einen Teil ihres Gehalts verzichten - Bei McLaren wurde dieser Schritt bereits umgesetzt

(Motorsport-Total.com) - Die Coronakrise stellt viele Unternehmen in der Wirtschaft vor Herausforderungen. Dazu zählen auch die Formel-1-Teams beziehungsweise die großen Automobilkonzerne im Hintergrund. Weil aktuell keine Rennen gefahren werden, brechen den Teams fast die kompletten Einnahmen weg. Daher muss jeder seinen Teil dazu beitragen, diese schwierige Phase zu überstehen.

Foto zur News: Coronakrise: Hamilton und Vettel könnten auf Gehalt verzichten

Verzichten Sebastian Vettel und Lewis Hamilton auf einen Teil ihres Gehalts? Zoom Download

Dazu zählen auch die Fahrer. Wie die 'Daily Mail' berichtet, befinden sich Mercedes und Ferrari daher aktuell mit ihren Toppiloten Lewis Hamilton respektive Sebastian Vettel in Gesprächen darüber, auf einen Teil ihres Gehalts zu verzichten. So soll der Weltmeister grundsätzlich dazu bereit sein, die Gespräche befänden sich allerdings noch in einem frühen Stadium.

Bei der Scuderia soll neben Vettel auch Teamkollege Charles Leclerc betroffen sein. Auch hier seien die Gespräche allerdings noch nicht abgeschlossen. McLaren ist währenddessen das erste Formel-1-Team, bei dem der "pay cut", also eine Kürzung des Gehalts, bereits eingeführt wurde. Betroffen ist neben den Piloten Carlos Sainz und Lando Norris auch das Management rund um Boss Zak Brown.

Laut dem Team sollen Sainz und Norris ihre Gehaltskürzung von sich aus vorgeschlagen haben, um ihren Teil beizutragen, nachdem einige Mitarbeiter im Zuge der Krise in Kurzarbeit geschickt werden mussten. Die Maßnahme wurde zunächst auf drei Monate begrenzt. Es ist allerdings nicht bekannt, auf wie viel Geld die betroffenen Personen genau verzichten.


Formel-1-Vorschau 2020: Wer steht wo im Kräfteverhältnis?

Video wird geladen…

Die Redakteure von Motorsport Network blicken voraus auf das Formel-1-Jahr 2020 und analysieren vor dem ersten Grand Prix das aktuelle Kräfteverhältnis. Weitere Formel-1-Videos

In einem Statement der McLaren Group, zu der auch das Formel-1-Team gehört, heißt es: "Die Maßnahmen sind darauf ausgelegt, Jobs kurzfristig zu schützen, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter in Vollzeit zurückkehren können, sobald sich die Wirtschaft erholt hat." Mitarbeiter, die sich in Kurzarbeit befinden, erhalten in Großbritannien staatliche Zuschüsse.

Dabei sollen 80 Prozent des Einkommens, bei einer Obergrenze von 2.500 Pfund pro Monat, gedeckt werden. Man kann davon ausgehen, dass es auch bei den anderen Formel-1-Teams Gespräche darüber gibt, die Gehälter der Topverdiener zumindest übergangsweise zu kürzen. In anderen Sportarten wurden solche Schritte bereits vollzogen.

So verzichten im Fußball bei immer mehr kleinen und auch großen Vereinen die Spieler auf einen Teil ihres Gehalts. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend, den McLaren nun angestoßen hat, auch in der Formel 1 durchsetzen wird. Denn die Saison 2020 wird nach aktuellem Stand frühestens Mitte Juni starten - vermutlich eher noch später.

Bis dahin bleiben die wichtigen Einnahmen bei den Teams aus.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, warum McLaren trotz zweier...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Mexiko
Mexiko-Stadt
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet