• 12. Februar 2020 · 00:05 Uhr

Frontflügel von 2019: Ferrari bleibt bei Vorgänger-Konzept

Ferrari hat bei der Präsentation seines SF1000 den alten Frontflügel von 2019 am Auto gehabt: Das soll im Grunde auch weiter so bleiben, sagt der Teamchef

(Motorsport-Total.com) - Ferrari wird auch in der Formel-1-Saison 2020 weiter auf das alte Frontflügel-Konzept setzen, auch wenn man in der neuen Saison mit deutlich mehr Abtrieb plant. Die Scuderia hatte im Vorjahr im Gegensatz zu Mercedes und Red Bull auf einen Frontflügel gesetzt, der weniger Luftwiderstand, aber auch weniger Abtrieb generiert, doch der höhere Topspeed des SF90 ging zu Lasten der Performance in den Kurven.

Mit dem neuen SF1000 hat Ferrari bereits angekündigt, die Defizite auszumerzen und auf deutlich mehr Anpressdruck zu setzen. Das schließt allerdings kein neues Konzept mit dem Frontflügel ein. Denn die Scuderia hatte bei der Präsentation den Flügel des Vorjahres am Auto und will weiter mit diesem arbeiten.

"Dieser Flügel ist nicht der finale, aber es ist die Basis für den Beginn. Wir werden damit auch bei den Wintertests fahren", erklärt Teamchef Mattia Binotto. "Wir werden unser Konzept nicht verändern. Es wird so bleiben - egal was wir später auch testen werden. Ich denke, dass es für uns das richtige Konzept ist."

"Wir haben den Anpressdruck stark erhöht. Nicht nur durch den Flügel, sondern auch durch andere Teile am Auto. Etwa die Turning-Vanes. Das ist alles sehr komplex. Aber das Auto ist insgesamt schlanker geworden, das Heck und der Diffusor funktionieren besser. Der Anpressdruck insgesamt ist sicher höher geworden."


Verpasst? Launch des Ferrari SF1000 in 6:30 Minuten!

Video wird geladen…

Die wichtigsten Infos zum neuen Formel-1-Ferrari SF1000 in 6:30 Minuten: Warum Sebastian Vettel optimistisch ist, Gerhard Berger aber glaubt, dass seine besten Jahre schon hinter ihm liegen. Und weshalb die Scuderia-Legende sich nicht vorstellen kann, dass Ferrari mit Mattia Binotto in Doppelfunktion Weltmeister werden kann. Exklusiv! Weitere Formel-1-Videos

Der stärkere Abtrieb bringt laut Binotto auch etwas mehr Luftwiderstand mit sich, doch das nimmt Ferrari in Kauf. "Wir glauben, dass wir ein Auto haben, das in den Kurven mit Sicherheit schneller sein wird - aber dafür vielleicht langsamer auf den Geraden." Doch da hatte Ferrari zuvor ohnehin starke Vorteile.

Ob das am Ende die richtige Balance ist, bleibt abzuwarten: "Wir wissen ja nicht, was die anderen machen", sagt Binotto.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen