Formel-1-Newsticker
Formel-1-Live-Ticker: Hamilton dachte über Rücktritt nach
Aktuell im Formel-1-Live-Ticker: +++ Ex-Champion spricht über Rücktritt +++ Red Bull bestätigt neuen Titelsponsor +++ Force India macht 2016 mehr Verlust +++
Fotostrecke
Keke Rosberg? Weltmeister? Da war doch was ... Na klar, auch zu diesem Thema haben wir natürlich eine passende Fotostrecke :-)
Fotostrecke: Formel-1-Weltmeister ohne die meisten Siege
1958: Weltmeister Mike Hawthorn (1 Sieg), meiste Siege Stirling Moss (4) Fotostrecke
Heute vor 35 Jahren ...
... krönte sich Keke Rosberg zum Formel-1-Weltmeister. Dem Vater von Nico reichte beim Saisonfinale in Las Vegas ein fünfter Platz, um sich den Titel vor dem schwer verletzten Didier Pironi und John Watson zu sichern. Der Sieg ging an Michele Alboreto, der damals seinen ersten Grand Prix gewann. Der Italiener triumphierte im Tyrell vor Watson und Eddie Cheever und sollte im Laufe seiner Formel-1-Karriere noch vier weitere Siege holen.
Mehr spannende Statistiken gibt es wie immer in unserer umfangreichen Datenbank!
Force Indias "Sägerochen" erklärt
In Singapur sorgte Force India mit dem neuen "Sägerochen" für Aufsehen. Aber wie genau funktioniert das Teil eigentlich und was genau soll es bewirken? Auf 'Motorsport.com' gibt es nun ein schickes Erklärvideo, das alle wichtigen Fragen beantwortet.
Hier kannst Du dir das Video in voller Länge ansehen.
Keine Strafe für Alonso
Zumindest vorerst ;-) Honda meldet, dass man den Motor des Spaniers, der beim Crash in Singapur in Kurve 1 beschädigt wurde, reparieren konnte. Alonso braucht somit in Sepang zunächst einmal keinen neuen Antrieb und wird damit auch keine Gridstrafe bekommen. Allerdings dürfe der zweimalige Weltmeister in Malaysia trotzdem große Schwierigkeiten bekommen, denn auf den langen Geraden dürfte er mit dem Honda-Motor ein dankbares Opfer für die anderen Fahrer sein ...
Für Palmer geht's weiter
In der abgelaufenen Woche haben wir hier im Ticker oft genug darüber spekuliert, dass Jolyon Palmer bereits in Sepang durch Carlos Sainz ersetzt werden könnte. Weil es dazu aber noch immer keine Neuigkeiten gibt, können wir wohl davon ausgehen, dass der Brite auch in Malaysia weiterhin im Renault sitzen wird. Alles andere wäre auch irgendwie etwas kurios, nachdem Palmer zuletzt in Singapur sein bestes Formel-1-Ergebnis überhaupt holte.
"Wir hatten endlich einmal ein sauberes Rennen - was ironisch ist, wenn man bedenkt, was alles passierte, und wie schwierig die Wetterbedingungen waren", erinnert sich Palmer zurück und erklärt: "Es ist eine große Last von meinen Schultern gefallen, weil ich nun endlich einige Punkte geholt habe. Ich hoffe, dass ich noch einige mehr holen werde. Ich weiß, dass ich es schaffen kann." Und die Möglichkeit dazu scheint er ja auch zu bekommen ...
Gute Erinnerungen
Sergio Perez hat gute Erinnerungen an Sepang. "Malaysia bedeutet mir viel. Hier holte ich 2012 mein erstes Podium in der Formel 1", erinnert der damalige Sauber-Pilot. In diesem Jahr dürfte es zwar schwierig sein, das zu wiederholen, aber das Wetter könnte Perez - und allen kleineren Teams - helfen. "Das Wetter ist so unvorhersehbar, dass du einen heftigen Sturm haben kannst, und fünf Minuten später ist es wieder komplett trocken, weil es so warm und feucht ist", erklärt der Mexikaner. Die ganz großen Überraschungen gab es in Malaysia zuletzt aber nicht. Seit 2010 fuhr der Sieger immer für Red Bull, Ferrari oder Mercedes.
Wolff warnt vor "Gefahr" des Siegs in Singapur
In Singapur hatte eigentlich niemand einen Mercedes-Sieg erwartet. Dass Lewis Hamilton trotzdem gewann, ist natürlich eine positive Überraschung, doch Toto Wolff warnt: "Die Gefahr eines solchen Resultats ist, dass man dadurch sein eigenes Performance-Niveau falsch einschätzt." Im Hinblick auf Sepang erklärt er: "Die grundsätzliche Charakteristik der Strecke mit ihren flüssigen Kurven und langen Geraden sollte bedeuten, dass der Kurs unserem Auto gut liegt."
Doch zuletzt in Singapur galt Ferrari als Favorit und musste die Heimreise trotzdem ohne einen einzigen Punkt antreten. Wolff weiß daher: "Wir müssen auf jeder Strecke in Bestform sein, wenn wir unsere Führung in beiden Weltmeisterschaften bis zum Saisonende verteidigen wollen." Nach dem Rennen in Singapur habe man daher nicht nur gefeiert sondern vor allem auch analysiert, warum man auf der Strecke bis zum Rennen solche Probleme hatte.
Abschiedsrennen
Übrigens noch einmal der Hinweis: Der Große Preis von Malaysia findet in diesem Jahr zum vorerst letzten Mal statt. 2018 steht er nicht mehr im Formel-1-Kalender. Das Rennen wurde 1999 erstmals ausgetragen und löste anschließend einen regelrechten Boom neuer Strecken in der Königsklasse aus. Wir schauen uns noch einmal alle neuen Kurse an, die nach Malaysia zum Kalender dazugestoßen sind. Mal Hand aufs Herz: Kannst Du Dich spontan noch an alle erinnern? ;-)
Fotostrecke: Neue Formel-1-Strecken seit 2000
24.09.2000: Grand Prix der USA in Indianapolis. Das erste Premierenrennen der Formel 1 nach der Jahrtausendwende ist eigentlich keines. Einen Großen Preis der USA hatten schon mehrere Rennstrecken ausgerichtet, und zwischen 1950 und 1960 zählte das Indianapolis 500 zur Formel 1. Doch 2000 gingen die Piloten erstmals auf der 4,129 Kilometer langen Strecke an den Start, die das berühmte Oval mit einem Straßenkurs verbindet. Fotostrecke