• 04. Juli 2017 · 06:57 Uhr

Ferrari-Stallorder 2002: Der wahre Hintergrund der FIA-Strafe

Eine Million Dollar Strafe für die Teamorder? Nicht ganz richtig: Wir rekonstruieren im Detail, wie erfinderisch die FIA Ferrari nach Spielberg 2002 sanktioniert hat ...

(Motorsport-Total.com) - Die heftigen öffentlichen und medialen Reaktionen nach der Stallorder beim Grand Prix von Österreich in Spielberg 2002 mündeten darin, dass sich die FIA konkret mit dem Fall auseinandersetzen musste. Und tatsächlich wurde Ferrari mit einer Geldstrafe in der Höhe von einer Million US-Dollar sanktioniert. Aber diese gilt es 15 Jahre danach etwas differenzierter zu betrachten.

Foto zur News: Ferrari-Stallorder 2002: Der wahre Hintergrund der FIA-Strafe

Der damalige FIA-Präsident Max Mosley mit seinem Nachfolger Jean Todt Zoom Download

Am 26. Juni, also sechs Wochen nach dem umstrittenen Rennen auf dem A1-Ring, tagte der FIA-Motorsport-Weltrat unter dem Vorsitz von Präsident Max Mosley - und fand in den Statuten keine Möglichkeit, Ferrari für die Stallorder zu bestrafen.

Die Fahrer konnten nicht bestraft werden, "weil sie beide vertraglich gebunden sind, Anweisungen ihres Teams Folge zu leisten", hieß es in der Begründung des Weltrats. Und es wurde auch anerkannt, dass jedes Team das Recht hat, die Reihenfolge seiner Fahrer beim Zieleinlauf nach den eigenen Interessen zu steuern.

Foto zur News: Ferrari-Stallorder 2002: Der wahre Hintergrund der FIA-Strafe

Der FIA-Motorsport-Weltrat brummte Ferrari eine saftige Strafe auf Zoom Download

"Unter diesen Umständen", stand es in der Urteilsbegründung von damals geschrieben, "hat der Weltrat mit einigem Bedauern entschieden, dass es keine Möglichkeit gibt, die von Ferrari ausgesprochene Teamorder beim Grand Prix von Österreich zu bestrafen."

Also suchte man nach alternativen Wegen, Ferrari einen Denkzettel zu verpassen - und wurde fündig. Denn während der Siegerehrung stand nicht der erstplatzierte Michael Schumacher, sondern Rubens Barrichello in der Mitte, und trotzdem wurde die deutsche Nationalhymne gespielt. Während der italienischen Hymne standen beide Ferrari-Fahrer in der Mitte.

Der nächste Verstoß gegen das Protokoll dann, als der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel Schumacher den Siegerpokal überreichte. Schumacher bedankte sich nicht bei Schüssel, sondern reichte den Pokal an Barrichello weiter. Die FIA hielt dazu fest: Die nationalen Autoritäten eines Landes, in dem ein Grand Prix stattfindet, dürfen nicht in Verlegenheit gebracht werden.


Fotostrecke: Triumphe & Tragödien in Österreich

So wurde Ferrari schuldig gesprochen, gegen den Podiums-Artikel 170 des Sportlichen Reglements verstoßen zu haben. Die Strafe in der Höhe von einer Million Dollar wurde zweigeteilt: 500.000 zahlbar sofort, 500.000 auf Bewährung. Und in gleichen Teilen aufgeteilt auf das Team Ferrari, Schumacher und Barrichello.

Wobei letztendlich natürlich Ferrari die Rechnung übernommen hat ...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1

Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...

Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!