• 11. Oktober 2016 · 19:12 Uhr

Ex-Ferrari-Ingenieur: "In Maranello herrscht ein Terrorklima"

Michael Schumachers Ex-Renningenieur Luca Baldisserri erklärt, warum Ferrari aus Angst wie gelähmt ist und wer schuld ist an der Misere bei Sebastian Vettels Team

(Motorsport-Total.com) - Während die Piloten im Akkord die hervorragende Atmosphäre bei Ferrari loben, hört man nun ganz andere Töne aus Maranello. Und zwar von einem, der Teil der Wundertruppe rund um Michael Schumacher war und nach wie vor ein Naheverhältnis zur Scuderia hat: Luca Baldisserri. "Ferrari ist kein Team mehr, sondern eine Gruppe ängstlicher Personen. Dort herrscht ein Terrorklima", findet der Italiener, der 26 Jahre lang für Ferrari arbeitete, gegenüber 'Corriere dello Sport' harte Worte. "Die Teammitglieder erfinden nichts Neues, sie fassen keine Beschlüsse - aus Angst, verjagt zu werden."

Foto zur News: Ex-Ferrari-Ingenieur: "In Maranello herrscht ein Terrorklima"

Terrorklima: Glaubt man Luca Baldisserri, dann geht bei Ferrari die Angst um Zoom Download

Dass bei Ferrari entgegen der ständigen Bekundungen alles andere als eitel Wonne herrscht, hört man nicht zum ersten Mal. In dieser Deutlichkeit hat es aber vor dem 53-jährigen Ex-Renningenieur Schumachers, der sich in den vergangenen Jahren um die Ferrari-Fahrerakademie kümmerte, noch niemand ausgesprochen.

Dieses Jahr hat Ferrari noch keinen einzigen Sieg zu Buche stehen. Da hilft es auch nichts, wenn sich Vettel wiederholt in alter Schumacher-Manier vor seine Mannschaft stellt, um den Druck zu lindern.

Auch Baldisserri meint: Die Ferrari-Chefs sind schuld

Der viermalige Weltmeister ist für Baldisserri nicht schuld an der Misere, sondern seine Chefs. "Weder Ferrari-Präsident Sergio Marchionne noch Teamchef Maurizio Arrivabene haben Erfahrung mit der Formel 1", sagt der Routinier, der nun in der Formel 4 für Mick Schumachers Prema-Powerteam arbeitet. Auch Eddie Irvine schlug zuletzt gegenüber 'Motorsport-Total.com' in die selbe Kerbe.

Foto zur News: Ex-Ferrari-Ingenieur: "In Maranello herrscht ein Terrorklima"

Ex-Schumacher-Renningenieur Baldisserri nimmt sich kein Blatt vor den Mund Zoom Download

Vor allem Marchionne übt immer wieder Druck auf seine Mannschaft aus: Der Ferrari-Boss, der im Gegensatz zu seinem Vorgänger Luca di Montezemolo nie das Formel-1-Team geführt hat, forderte vor der Saison, dass die Roten zumindest bis zum Saisonfinale um den Titel fahren müssen.

Nach dem mäßigen Saisonstart und dem zunehmenden Unmut Marchionnes wurde der Druck im Ferrari-Kessel immer größer, ehe im Sommer Technikchef James Allison seinen Hut nehmen musste. Und die Umstrukturierung der Umstrukturierung folgte. Ferrari will nun auf eine flachere Struktur setzen, Allison wurde von Ex-Motorenchef Mattia Binotto ersetzt.

Zweifel an erneuten Umstrukturierungen

Baldisserri zweifelt an der Wirkung der Maßnahmen. "Die Befehlskette muss in der Formel 1 vertikal sein, sie muss militärisch aufgebaut sein", kritisiert er sein Ex-Team. "Allison ist ein extremer Verlust." Binotto hält er aber für einen fähigen Mann: "Nach 2014 hat er bei den Motoren Wunder vollbracht."

"James Allison ist ein extremer Verlust."Luca Baldisserri
Während in Maranello also offenbar die Angst vor Schuldzuweisungen und weiteren Maßnahmen gegen die Erfolglosigkeit umgeht und jeder seinen eigenen Kopf retten will, scheint auch Vettels Vertrauen in Ferrari zu leiden. Erst ließ Teamchef Arrivabene durchblicken, dass der Heppenheimer für seinen Geschmack zu viel Mühe investiere, den wankenden Ferrari-Kahn aus eigener Kraft wieder auf Kurs zu bringen. Dann forderte er den Ex-Red-Bull-Piloten auf, sich auf seine Hauptaufgabe, das Rennfahren, zu konzentrieren.

Ferrari fuhr zuletzt im Jahr 2007 mit Kimi Räikkönen den Fahrer-WM-Titel ein, die Konstrukteurs-Krone hat das traditionsreichste Formel-1-Team seit 2008 nicht mehr gewonnen. Nach Fernando Alonsos Scheitern stellte sich im Vorjahr Vettel der Herausforderung, das Team wie einst Vorbild Schumacher wieder zum Erfolg zu führen. Nach einer vielversprechenden ersten Saison mit drei Siegen liegt er nun vier Rennen vor Saisonende auf dem enttäuschenden sechsten Platz, Räkkönen ist immerhin Vierter. In der Konstrukteurs-WM ist man hinter Mercedes und Red Bull nur Dritter.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Formel-1-Quiz

Die Strecke Zandvoort befindet sich im Land...?

 
formel-1-countdown