• 03. März 2016 · 14:47 Uhr

Adrenalin statt Fitness: Die Power von Juan Pablo Montoya

Ex-Williams-Teilhaber Patrick Head über seinen ehemaligen Schützling Juan Pablo Montoya: Mollig war er am besten - Rezept aus Formel-1-Zeiten vor dem Magerwahn

(Motorsport-Total.com) - In der Formel 1 der Generation 2016 beschweren sich immer wieder Piloten über den Magerwahn. Angesichts der schwereren Hybridantriebe müssen die Piloten auf jedes Gramm Fett achten, damit ihr Fahrzeug (samt Fahrer) nicht oberhalb des Mindestgewichts von 702 Kilogramm rennen muss. Mehr noch: Die Teams wünschen sich beim Gewicht möglichst viel Spielraum, um den Ballast zur optimalen Gewichtsverteilung nutzen zu können.

Foto zur News: Adrenalin statt Fitness: Die Power von Juan Pablo Montoya

Bleibt sich und seiner Figur immer treu: Ex-Formel-1-Pilot Juan Pablo Montoya Zoom Download

Das war nicht immer so. In früheren Zeiten galt es als durchaus akzeptabel, dass Piloten das Fitnessstudio mieden und stattdessen lieber nach dem Motto "Mars macht mobil" lebten. Ein Beispiel war Nigel Mansell, der sich durch schiere Kraft zu Rennsiegen und zum WM-Titel 1992 wuchtete. Auch später wurde eine eher "mollige" Figur beim Williams-Piloten Juan Pablo Montoya klaglos hingenommen. Im Wettbewerb gegen seinen ehemaligen Teamkollegen Ralf Schumacher, der auf Figur und Fitness achtete, war dies selten ein Nachteil.

"Manchmal hörten wir, dass er im Auto etwas schwerer atmet als Ralf oder andere, wenn er den Funk einschaltet. Er war sicher nicht so fit wie andere Fahrer - da war er nicht in der gleichen Spielklasse", berichtet der ehemalige Williams-Teilhaber und -Technikchef Patrick Head im Interview mit 'Motorsport-Total.com'. Die Messlatte in Sachen Fitness sei damals Michael Schumacher gewesen, der dieses Thema auf dem Weg zu seinen Erfolgen derart konsequent lebte wie sonst kaum jemand.

Karamelbonbon statt Kardiotraining: Geht auch!

"Juan nahm das nicht so ernst wie ein Schumacher. Dafür hatte er beim Fahren einen massiven Adrenalinschub. Das machte ihn am glücklichsten, und so fuhr er besser", schmunzelt Head. "Wenn er jeden Tag drei Stunden im Fitnessraum verbracht hätte, dann wäre er vielleicht schlanker gewesen, aber er wäre über eine Renndistanz vielleicht nicht mehr auf so hohem Niveau gefahren. Schwer zu sagen, wie sehr die Fitness seine Fähigkeiten im Rennauto beeinträchtigt hat."


Monza 2004: Montoyas Formel-1-Rekordrunde

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Auch Mansell habe sich weniger um Fitness als vielmehr um ein gewisses Wohlfühl-Gewicht gekümmert. "Manchmal wirft man uns bei Williams vor, ständig an Alan Jones zu denken, aber der war auch so ein Typ: Er hasste die Kraftkammer und das Lauftraining. Er nahm auf seine Ernährung Rücksicht, aber das Training war nicht so seine Sache. Alan war unglaublich stark und hatte richtig Adrenalin. Er war ein richtig harter Racer und konnte im Rennen jede Runde Qualifying fahren", so Head. "Juan Pablo war auch so."

Der Kolumbianer schaffte es in seinen 95 Grands Prix zu sieben Siegen. 2002 und 2003 schloss Montoya die WM als Gesamtdritter ab (alle Infos in unserer Formel-1-Datenbank!). Der heute 40-Jährige gehörte 2001 zur "goldenen Rookie-Generation" in der Königsklasse. Am 4. März jenes Jahres debütierten neben Montoya auch die heutigen Formel-1-Superstars Fernando Alonso und Kimi Räikkönen. Allen drei Piloten widmet 'Motorsport-Total.com' am morgigen Freitag anlässlich des 15-jährigen Jubiläums ihres Formel-1-Debüts ein umfangreiches Special mit interessanten Fakten, Hintergründen und Aussagen ehemaliger Wegbegleiter.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com