• 25. Januar 2016 · 18:50 Uhr

Cockpitschutz vor Einführung: Halo-System ab 2017 geplant

Der Cockpitschutz Halo steht vor der Einführung 2017: GPDA-Boss Alex Wurz erklärt, warum er die beste Lösung darstellt, um den Kopf vor Wrackteilen zu schützen

(Motorsport-Total.com) - Bislang war man bloß in der Testphase, doch der Cockpitschutz Halo steht nun in der Formel 1 vor der Einführung. Das bestätigt der Vorsitzende der Fahrergewerkschaft GPDA, Alex Wurz, gegenüber 'Motorsport-Total.com'. "Ich hoffe, dass es beim Treffen der technischen Arbeitsgruppe am Freitag keine Einwände der Techniker gibt und es dann nur noch eine Formalität ist, dass Halo 2017 eingeführt wird", sagt der Österreicher.

Foto zur News: Cockpitschutz vor Einführung: Halo-System ab 2017 geplant

Ab 2017 Standard? Der Cockpitschutz Halo gilt als effektivste Lösung Zoom Download

Noch sei dies nicht abgesegnet, der 41-Jährige sieht aber keine großen Hindernisse. "Wir befinden uns in einem Zeitrahmen, wo die Formel-1-Leute das ohne weiteres hinkriegen sollten", sagt Wurz. "Und all diese Änderungen, die in dieser Region liegen - ob Nacken-, Kopfstütze oder andere strukturelle Dinge, die das Eindringen von Objekten verhindern -, sind sogar noch kurzfristiger eingeführt worden."

"Heiligenschein" für die Piloten

Doch was ist das Halo-Konzept eigentlich? Halo heiß auf Deutsch übersetzt Heiligenschein, was auf das von Mercedes entwickelte Design der Schutzvorrichtung zurückzuführen ist. Von einer Strebe mittig vor dem Piloten gehalten spannt sich ein Ring um seinen Helm. So sollen bei einem Unfall umherfliegende Objekte davon abgehalten werden, den Kopf des Fahrers zu treffen.

Die FIA macht seit dem Unfall von Felipe Massa im Jahr 2009 Tests mit unterschiedlichen Lösungen wie Jet-Kanzeln oder Überrollkäfigen, um die anno 2016 verletzlichste Stelle des Fahrers besser zu schützen. "Es hat sich herauskristallisiert, dass dieses Halo-Konzept eine in allen Bereichen sehr effiziente Lösung ist", erklärt Wurz, der bei einer Kollision mit David Coulthard 2007 in Melbourne selbst beinahe vom Red-Bull-Boliden am Kopf getroffen worden wäre.

Was für das Halo-Konzept spricht

Foto zur News: Cockpitschutz vor Einführung: Halo-System ab 2017 geplant

Der GPDA-Vorsitzende Alex Wurz spricht sich klar für das Halo-Konzept aus Zoom Download

Wo liegen die Vorteile des Halo-Konzepts? "Es handelt sich dabei nicht um ein geschlossenes Cockpit, also kann der Fahrer besser geborgen werden, wenn ein Feuer ausbricht", sagt der Ex-Formel-1-Pilot. "Da gibt es im Vergleich zur aktuellen Variante eigentlich keinen Nachteil."

Ob der Bügel über dem Kopf des Fahrers im Falle eines Unfalls nach hinten geklappt wird oder der Fahrer anders das Cockpit verlässt, ist laut Wurz noch nicht restlos geklärt: "Das werden die Teams in den kommenden Monaten ausarbeiten müssen."

Die Sicht des Fahrers soll aber durch die Vorrichtung überhaupt nicht gestört werden, obwohl eine Strebe vor dem Kopf des Fahrers nach unten ragt, meint Wurz. "Diese Strebe ist vermutlich 30 Millimeter breit, der Augenabstand beträgt aber rund 80 Millimeter", erklärt er. "Dementsprechend kann man das ausblenden", ist er sicher, zumal auch die Scheibenwischer im LMP1-Auto keine Sichtbehinderung darstellen. "Es wird natürlich am Anfang irritierend sein, aber nach einer gewissen Zeit gewöhnt man sich daran."

Ästhetik für Wurz kein Problem

Die Forschung sei inzwischen so weit, dass es "keine negativen Aspekte, aber dafür viele positive Aspekte" gibt. "Auch Integration und Bau der Schutzvorrichtung sind nicht kompliziert." Viele Formel-1-Fans stoßen sich aber an der Ästhetik einer derartigen Lösung. Wurz bittet die Fans nun um etwas Flexibilität, zumal das endgültige Design noch nicht feststeht.


FIA-Tests mit Jet-Kanzel als Cockpitschutz

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

"In der Forschung geht es immer zuerst um die Funktion und dann um die Ästhetik. Von den ersten Prototypen, die wirklich grausam aussahen, zum jetzigen groben Halo-Konzept hat sich das schon mal recht cool entwickelt", findet er. "Und eventuell könnte es sogar noch cooler als jetzt werden."

Jet-Kanzel (noch) zu teuer, aber weiter Thema

Obwohl man sich nun zunächst auf das Halo-Konzept festgelegt hat, sind andere Lösungen noch nicht komplett vom Tisch. Vor allem die Jet-Kanzel hat für Wurz Potenzial. "Eine richtige Jet-Kanzel, wie sie bei den Abfangjägern verwendet wird, wäre vielleicht etwas besser als das Halo-System, aber viel schwerer und extrem viel teurer", vergleicht der zweimalige Sieger der 24 Stunden von Le Mans.

Die Herstellungskosten sind zwar für die Formel 1 kein Problem, aber eine flächendeckende Einführung im Motorsport würde an finanzielle Grenzen stoßen. "Wenn ein Formel-4-Auto 100.000 Euro kostet und die Jet-Kanzel 200.000 Euro kostet, dann ließe sich das nur schwer realisieren", nennt Wurz ein Beispiel. "Außerdem wäre die Sicht ein Nachteil, wenn es regnet oder ein Konkurrent Öl verliert. Wie reinigt man das dann? Was passiert bei einem Brand? Das müsste man alles bedenken. Die Forschung besagt aber ganz klar, dass es eine gute Lösung wäre, deren Umsetzung aber noch einige Jahre dauern würde."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

2026 wird die Formel 1 um ein spektakuläres Kapitel reicher: Cadillac steigt...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren
Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war
Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!