• 01. März 2015 · 17:37 Uhr

Lotus geht bei der Kühlung auf Nummer sicher

Lotus ist 2015 in der Formel 1 deutlich besser aufgestellt als vor einem Jahr, auch wenn das Team in gewissen Bereichen einen konservativen Ansatz wählte

(Motorsport-Total.com) - Gemessen an den Eindrücken der Wintertests ist Lotus neben Sauber in dieser Saison der größte Sprung nach vorne gelungen, was allerdings auch nicht schwer war, nachdem beide Teams im vergangenen Jahr im Hinterfeld der Formel 1 zu finden waren. Bei Lotus hängt der Fortschritt eng mit dem Wechsel des Antriebs von Renault zu Mercedes zusammen, doch das Hybrid-Triebwerks aus Brixworth ist nicht der einzige Grund für die derzeit gute Stimmung im Team.

Foto zur News: Lotus geht bei der Kühlung auf Nummer sicher

Lotus blickt deutlich zuversichtlicher auf den Saisonstart als 2014 Zoom Download

"Der Antrieb war ein Schritt nach vorne, aber das Chassis auch", sagt Nick Chester, Technischer Direktor von Lotus. "Das Fahrverhalten ist wesentlich berechenbarer, die Fahrer können einfacher ans Limit gehen." Im Vergleich zu seinem Vorgänger ist der neue E23 in einigen Bereichen besser, so auch beim Brake-by-wire-System, das eine Eigenentwicklung ist und nicht von Mercedes bezogen wird. "Damit hatten wir zu Beginn der vergangenen Saison eine Menge Probleme, konnten das System aber deutlich verbessern", so Chester. "Jetzt sind wir zufrieden damit."

Das gilt auch für die neue Antriebseinheit, nachdem im Vorjahr auch der unzuverlässige und schwache Renault-Antrieb zum Absturz von Lotus beigetragen hatte. "Der Antrieb ist sehr schön eingebaut, was uns einige Vorteile bringt. Außerdem ist er sehr zuverlässig", schwärmt Chester. "Wir sind die gesamten Wintertests mit nur einem Antrieb gefahren. Es ist in vielen Bereichen ein Vorteil."

Konservativer Ansatz bei der Kühlung

Diese Vorteile nutzte Lotus aber nicht in allen Bereichen bis ans Limit aus. "Beim Einbau des Antriebs und der Kühlung sind wir kein Risiko eingegangen, da sind wir vielleicht etwas konservativ", sagt Chester. Hier habe das Motto "Zuverlässigkeit vor Performance" gegolten. Deswegen wechselte Lotus beim Ladeluftkühler auch von einem Wasser- zu einem Luftkühler.

Foto zur News: Lotus geht bei der Kühlung auf Nummer sicher

Die seitlichen Lufteinlässe an der Airbox dienen der Kühlung Zoom Download

Dies habe laut Chester Vorteile beim Einbau. "Die Entscheidung, zu Mercedes zu wechseln, fiel recht spät", so der Technikchef. "Da hatten wir mit den ersten Entwürfen schon begonnen und haben uns daher für diese einfachere Lösung entschieden." Der konservative Ansatz ist auch bei der Airbox zu sehen, die mit ihren seitlichen Kühleinlässen klobiger wirkt als bei einigen anderen Autos.

"Das liegt an der Auslegung des Kühlsystems. Es gibt die Öl- und Wasserkühler das Motors, den Ladeluftkühler, einen ERS-, Getriebe- und Hydraulikkühler", so Chester. "Wir haben uns entschieden, mit den Lufteinlässen am Überrollbügel einige dieser Kühler zu kühlen. Andere Teams machen das anders." Beim Luftwiderstand würde diese Auslegung allerdings keinen Unterschied machen.

Neue Vorderradaufhängung verbessert das Fahrverhalten

Antrieb und Kühlung waren allerdings nicht die einzigen Ansatzpunkte bei den Wintertests. In dieser Woche erprobte Lotus in Barcelona eine neue Vorderradaufhängung. "Die Geometrie, die wir ausprobiert haben, hat einen großen Einfluss auf die Balance des Autos am Scheitelpunkt langsamer Kurven", sagt Chester. Und dieser Einfluss war offenbar positiv. "Wir haben diese Geometrie mit beiden Fahrern getestet und haben zur Bestätigung Pastor noch einmal damit fahren lassen, damit wir wissen, dass wir in die richtige Richtung gehen."

Nach den positiv verlaufenden Wintertests hofft Lotus darauf, dem Beispiel von Williams folgen zu können und auch durch den Wechsel von Renault zu Mercedes vom Hinterfeld der Formel 1 in die Spitzengruppe zu springen. "Das ist unser Ziel", sagt Chester. Derzeit sei Williams noch voraus, doch Lotus plant bereits zu für die Rennen in Malaysia und China größere Updates. "Damit können wir diese Lücke hoffentlich schließen", so Chester.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Ralf Schumacher über das Erdbeben in der Formel 1: Christian Horner ist mit...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige InsideEVs