• 17. Februar 2015 · 16:33 Uhr

Formel-1-Revolution nicht vor 2017

Die Formel-1-Kommission konnte sich bei ihrer heutigen Sitzung nicht auf die Einführung radikal neuer Regeln schon zur Saison 2016 einigen

(Motorsport-Total.com) - Breitere Autos, größere Reifen, wuchtigere Flügel - all das wird es in der Formel 1 nicht vor der Saison 2017 geben. Bei ihrer Sitzung in Genf konnte sich die Formel-1-Kommission am Dienstag laut übereinstimmenden Medienberichten nicht auf die Einführung eines radikal neuen Technischen Reglements schon zur Saison 2016 einigen. Somit könnte das neue Regelwerk frühestens in der Saison 2017 in Kraft treten.

Foto zur News: Formel-1-Revolution nicht vor 2017

Auch der spektakuläre Ferrari-Entwurf konnte die Teams nicht überzeugen Zoom Download

Um eine Regeländerung schon zur Saison 2016 zu ermöglichen, wäre bis zum 1. März eine einstimmige Entscheidung aller neun Formel-1-Teams notwendig. Nachdem einige Teams im Vorfeld bereits ihren Widerstand gegen ein neues Reglement für spektakulärere Autos bekundet hatten, war eine Einigung bei der heutigen Sitzung schon im Vorfeld unwahrscheinlich. Damit bleibt auch im nächsten Jahr vorerst alles beim alten.

Neuer Zielpunkt für eine Regelnovelle ist nun die Saison 2017. Frühestens dann könnten auch neue Motoren mit einer Leistung von 1.000 PS eingeführt werden, außerdem läuft Ende 2016 der Vertrag mit Reifenlieferant Pirelli aus. Ob dann aber eine weitere Formel-1-Revolution kommen wird, steht in den Sternen, denn über den Kurs der Serie herrscht unter den Teams Uneinigkeit.

Uneinigkeit über neues Reglement

Zu den Fürsprechern eines völlig neuen Reglements gehört vor allem Ferrari. Pünktlich zur Sitzung der Formel-1-Kommission am Dienstag hatten die Italiener Entwürfe einer futuristischen Studie für ein zukünftiges Formel-1-Auto vorgelegt, die für Furore sorgten. Doch auch damit konnte Ferrari die Sitzungsteilnehmer nicht überzeugen.


Fotostrecke: Die neuen Nasen der Formel 1 2015

Widerstand gegen die revolutionären Regelvorschläge war unter anderem von Mercedes gekommen, die unter den aktuell geltenden Regeln über die beste Kombination aus Auto und Antrieb verfügen und fürchten müssen, diesen Vorsprung zu verlieren. Die finanzschwächeren Teams hatten ebenfalls Bedenken geäußert, nachdem die bisher letzte große Regeländerung zur Saison 2014 mit einer deutlichen Kostensteigerung einher gegangen war.

Vor den Kosten von 1.000-PS-Motoren hatte auch der frühere Formel-1-Teamchef Ginacarlo Minardi gewarnt. "Diese 1.000-PS-Revolution würde zu noch höheren Entwicklungs- und Einsatzkosten führen. Das könnten die kleineren Teams nicht stemmen", hatte Minardi im Gespräch mit 'Crash.Net' gesagt und an die Turboära in den 1980er-Jahren erinnert. "Damals ist BMW mit den Motoren nur drei Runden gefahren und hat sie dann weggeworfen. Die kleinen Teams mussten dann den Preis für dieser Art von Technologie bezahlen."

1.000-PS-Motoren: Viel Geld für nix?

Außerdem seien stärkere Motoren alleine kein Mittel gegen die Popularitätskrise der Formel 1. "Natürlich war die Show in den 1980ern besser, als wir Turbomotoren mit 1.000 PS hatten", sagt Minardi. "Aber vor allem deshalb, weil die Formel 1 mehr Kontakt zu den Fans hatte. Darum sollten man sich zuerst kümmern, bevor man neue Technik ins Auge fasst."

"Ich befürchte, dass man bei den Spitzenteams die zusätzliche Leistung gar nicht bemerken wird. Manchmal findet man vermeintliche Lösungen zur Verbesserung der Show, die mit bloßem Auge aber gar nicht zu erkennen sind", stellt Minardi den Nutzen stärkerer Motoren in Frage.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Wie alt war Marc Surer bei seiner ersten F1-Punkteplatzierung?