• 06. September 2014 · 10:28 Uhr

Freie Antriebsentwicklung: Die Kleinen würden leiden

Angesichts des Rückstandes von Ferrari und Renault wird in der Formel 1 eine Freigabe der Antriebsentwicklung diskutiert: Kosten drohen zu explodieren

(Motorsport-Total.com) - Mercedes drückt der Formel 1 in der laufenden Saison 2014 eindeutig seinen Stempel auf. Der W05 von Nico Rosberg und Lewis Hamilton war bislang auf nahezu allen Strecken uneinholbar. Einer der Schlüssel zum Erfolg der Silberpfeile liegt im Antrieb, der von Mercedes im britischen Brixworth entwickelt und gebaut wird. Die neuen "Power Units" von Renault bremsen die Weltmeister von Red Bull, Ferrari kann wegen Schwächen am Antrieb ebenfalls nicht vorne mitmischen.

Foto zur News: Freie Antriebsentwicklung: Die Kleinen würden leiden

Die Antriebsentwicklung war am Freitag Thema bei den Teamverantwortlichen Zoom Download

Vor allem Ferrari-Teamchef Marco Mattiacci fordert vehement eine Freigabe der Antriebsentwicklung während der laufenden Saison, um seiner Mannschaft - aber auch Renault - neue Möglichkeiten für eine Aufholjagd zu schaffen. Das Reglement unterbindet die Weiterentwicklung während des Formel-1-Jahres in fast allen Bereichen, erst zum kommenden Jahr dürften umfangreiche Updates an der "Power Unit" verbaut werden. So lange will Mattiacci nicht warten.

"In der Formel 1 geht es um Innovation. Wer am besten entwickelt, der muss natürlich vorne sein. Aber ein Jahr warten zu müssen, um überhaupt aufschließen zu können, ist nach meiner Ansicht zu lang", meint Mattiacci, der das Thema bereits bei einem Teamchef-Meeting am Grand-Prix-Wochenende in Belgien auf den Tisch gebracht hatte. "Die Fans begreifen doch nicht, warum es so lange dauert, bis wir näher kommen. Wir sollten gewisse Freiheiten schaffen, um unseren Ingenieuren kreative Ansätze zu erlauben."

Bekommen die Kunden dann alte Antriebe?

"Es ist klar, dass Toto (Wolff; Anm. d. Red.) die Antriebe am liebsten für 25 Jahre einfrieren würde", schmunzelt Red-Bull-Teamchef Christian Horner, dessen Mannschaft Renault bei der weiteren Entwicklung der "Power Unit" hilft. "Aber wir brauchen doch denn Wettbewerb", ergänzt der Brite. "Es gibt leider nur wenige Zeitpunkte, wo man wirklich etwas tun kann. Wenn man beim Chassis einen Bock geschossen hat, kann man Rennen für Rennen neue Teile bringen und sich nach vorne arbeiten."

Die Entwicklung der Antriebe ist vor allem aus Kostengründen während der Saison eingefroren. Zum kommenden Jahr können umfangreiche Veränderungen vorgenommen werden, in den Folgejahren werden diese Möglichkeiten per Reglement immer weiter eingeschränkt - so der aktuelle Stand. Bei einem Treffen der Teamchefs am Freitag in Monza wurde das Thema Antriebsentwicklung wieder heiß diskutiert, aber keine Lösung gefunden, die sich auf die Schnelle realisieren ließe. Mercedes pocht auf das aktuelle Regelwerk.


Brembo-Brake-Facts: Monza

Video wird geladen…

Der härteste Bremspunkt der Formel 1 im Autodromo Nazionale di Monza Weitere Formel-1-Videos

"Abgesehen vom Thema Kosten ist es wichtig, dass wir Stabilität haben", argumentiert Mercedes-Motorsportchef Wolff. "Es stimmt, dass wir einen guten Antrieb haben, aber auch wir wollen uns dem Wettbewerb stellen. Man muss die Möglichkeiten genau definieren. Die Saison ist zwölf Rennen alt. Ist jetzt wirklich der richtige Zeitpunkt, um die Regeln zu ändern? Vielleicht. Die bisherigen Gespräche waren sehr offen", sagt der Österreicher. Es gebe derzeit viele verschiedene Vorschläge.

"Wenn wir genau den gegenteiligen Weg einschlagen, dann werden die Kosten dramatisch ansteigen. Ich bin nicht sicher, ob wir dann allen immer die gleiche Ausbaustufe geben könnten. Das wäre wohl logistisch gar nicht machbar", erklärt Wolff die möglichen Auswirkungen für Kunden wie Williams oder Ferrari-Partner Sauber. "Der Teufel liegt im Detail", meint der Mercedes-Motorsportchef. Die Debatten um eine etwaige Freigabe der Antriebsentwicklung sollen in den kommenden Wochen fortgesetzt werden.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?

Es gibt ein wildes Gerücht, das wir nicht glauben: Angeblich soll Ferrari...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Pre-Events
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?

Foto zur News: Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"
Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"

Foto zur News: Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Kanada
Montreal
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: Strafe gegen Engelhart nach Dreier-Kollision: "Er verteidigt sich grenzwertig"
DTM - Strafe gegen Engelhart nach Dreier-Kollision: "Er verteidigt sich grenzwertig"

Foto zur News: "Performatives Gemälde": BMW zeigt das Art Car für die 24h von Le Mans 2024
WEC - "Performatives Gemälde": BMW zeigt das Art Car für die 24h von Le Mans 2024

Foto zur News: Ogier: Alen-Rekord in Portugal zu brechen "bedeutet mir sehr viel"
WRC - Ogier: Alen-Rekord in Portugal zu brechen "bedeutet mir sehr viel"

Foto zur News: Aleix Espargaro sieht Zukunft als Testfahrer, aber nicht bei Aprilia
MotoGP - Aleix Espargaro sieht Zukunft als Testfahrer, aber nicht bei Aprilia
Formel 1 App