• 19. März 2014 · 19:12 Uhr

Boullier verschärft den Ton: Konservativ war gestern

Der McLaren-Mann will in Europa den Ton angeben - Trotz Anfangsschwierigkeiten kein Problem mit dem Durchflussmengen-Sensor: "Arbeiten nach Regeln"

(Motorsport-Total.com) - Wenn es um die zweite Kraft im Machtgefüge zu Beginn der Saison 2014 geht, kommen nach den Erkenntnissen aus Melbourne für den Platz hinter Mercedes drei Teams infrage: McLaren, Red Bull und Williams, wobei die Truppe aus Grove ein großes Resultat schuldig geblieben ist. Wokings Rennleiter Eric Boullier ist trotz einer konservativeren Herangehensweise nicht gewillt, die Verfolgerrolle zu akzeptieren und demonstriert nach Podiumsplätzen durch Kevin Magnussen und Jenson Button eine breite Brust.

Foto zur News: Boullier verschärft den Ton: Konservativ war gestern

Boullier ist begeistert vom Abschneiden in Melbourne: Jetzt soll noch mehr kommen Zoom Download

Der Franzose räumt gegenüber 'Autosport' ein, dass die Silberpfeile derzeit einen Schritt voraus sind: "Es stimmt, dass Mercedes aktuell schneller ist, vielleicht eine halbe oder eine dreiviertel Sekunde im Vergleich zum Rest des Feldes", so Boullier, der für den Rückstand eine strategische Maßnahme seines Arbeitgebers verantwortlich macht: "Wir bei McLaren haben uns auf ein verlässliches Auto konzentriert, weil wir das für den Schlüssel hielten." Durch die Führung in der Konstrukteurs-WM sieht er sich bestätigt.

Boullier und Co. wollen die Basis nutzen, um aggressiver zu werden und konsequent an der Leistung des MP4-29 zu feilen. "Jetzt machen wir gewaltig Druck, was die Leistung betrifft", verspricht der frühere Lotus-Verantwortliche, der spätestens in drei Rennen auf Augenhöhe mit den Silberpfeilen sein will. Damit nicht genug: "Unser Ziel ist Barcelona und dann bei den ersten Europa-Rennen davonzuziehen." Boullier rechnet damit, dass Mercedes an der Spitze noch mehr Gesellschaft bekommt als die von McLaren.

Ob auch Red Bull dabei ist? Boullier bleibt schmallippig, wenn es um die Benzinaffäre um Daniel Riciardo geht. Er berichtet aber von Problemen mit der Genauigkeit der Durchflussmengen-Sensoren, die seit Januar in Zusammenarbeit mit der FIA ausgeräumt werden. McLaren habe das Bauteil des Weltverbandes unlängst als maßgeblich akzeptiert. "Wir wussten, dass wir vorsichtig sein müssten", so Boullier, sieht sich aber auf der sicheren Seite: "Wie viele Teams waren wir das ganze Wochenende über regelkonform. Wir arbeiten nach den Regeln."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?

Es gibt ein wildes Gerücht, das wir nicht glauben: Angeblich soll Ferrari...

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Pre-Events
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Foto zur News: Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?
Noch ein Jahr Perez: Macht Red Bull einen Fehler?

Foto zur News: Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"
Ralf Schumacher: "Zu unserer Zeit gab's sowas nicht!"

Foto zur News: Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Monaco Grand Prix 2024 Formel-1 Tickets kaufen