• 13. November 2013 · 19:27 Uhr

Infiniti - mehr Partner als Sponsor

Red Bull beweist scheinbar sogar bei seinen Sponsorenpartnern ein glückliches Händchen - Infiniti freut sich über effektive Synergien

(Motorsport-Total.com) - Seit 2011 sponsert der japanische Automobilhersteller Infiniti das Formel-1-Team von Red Bull. Nach zwei äußerst erfolgreichen Jahren, die mit vier Weltmeistertiteln endeten, entschied sich die Luxusmarke des Nissan-Konzerns vor Beginn der aktuellen Saison sogar, die Partnerschaft weiter auszubauen. Seit 2013 ist Infiniti Titelsponsor der Österreicher, die offizielle Bezeichnung lautet seitdem "Infiniti Red Bull Racing". Andreas Sigl, globaler Formel-1-Direktor der Nobelmarke, sieht in dem Bündnis mit Red Bull viel mehr als nur ein Sponsorenverhältnis.

Foto zur News: Infiniti - mehr Partner als Sponsor

Als Ampel beim Boxenstopp dient Red Bull in diesem Jahr ein Infiniti-Logo Zoom Download

"Erst einmal ist es eine Partnerschaft, kein Sponsoring. Es ist vielmehr ein Geben und Nehmen", erklärt Sigl gegenüber 'ESPN'. "Ich sage immer: Nur einfacher Sponsor zu sein, ist, als würde man für Sex bezahlen - wir bringen als Partner aber viel mehr ein. Nach zwei Jahren des Beschnupperns ist es nun so, als hätten wir geheiratet. Wir haben echt Fortschritte gemacht und herausgefunden, wie wir gut zusammenarbeiten können."

Als Partner unterstützt Infiniti Red Bull nicht nur finanziell: "Wir versuchen, diese Partnerschaft mehr in ihrer Gänze zu sehen. Wir haben unser riesiges Repertoire aus Mitarbeitern, Prozessen und Technologien geöffnet; also wenn es da irgendetwas gibt, was das Team nutzen möchte - sei es Christian (Horner; Anm. d. Red.) oder Adrian (Newey; Anm. d. Red.) - kann es sich frei bedienen. Wir haben in den vergangenen beiden Jahren auch ein paar japanische Elektronikingenieure im Red-Bull-Werk abgestellt, um bei der künftigen Hybridtechnologie zu helfen", berichtet Sigl.

"Man darf die Beziehung zu Sebastian Vettel, unserem Performance-Direktor, nicht unterschätzen."Andreas Sigl, Infiniti
Andererseits hilft aber auch Red Bull den Japanern: "Man darf die Beziehung zu Sebastian Vettel, unserem Performance-Direktor, nicht unterschätzen. Er hilft uns dabei, unsere Autos richtig einzustellen und verbessert die Performance auf eine Weise, wie wir sie vorher nicht erreicht haben." Seit dem ersten Tag der Zusammenarbeit habe der Weltmeister die Autos von Infiniti besser gemacht, ist sich Sigl sicher.
"Wir haben realisiert, wie gut er darin ist, uns Feedback zu geben."Andreas Sigl, Infiniti
"Wir haben eine Menge seitdem gelernt. Wir haben realisiert, wie gut er darin ist, uns Feedback zu geben, sodass jedes unserer Straßenautos durch seinen Input besser geworden ist", lobt Sigl. Dass Red Bull sich in vielen Bereichen von der Konkurrenz abhebt, ist kein Geheimnis, und offenbar holen die Österreicher sogar aus ihren Sponsorenpartnerschaften das Maximum für beide Seiten heraus. Den zufriedenen Aussagen Sigls zufolge könnte das auch noch eine Weile so weitergehen.
Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München

Foto zur News: Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola
Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola

Foto zur News: Audi: Das Formel-1-Design ab 2026
Audi: Das Formel-1-Design ab 2026

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Formel-1-Quiz

Wie viele Punkte pro Rennen hat Guanyu Zhou in seiner F1-Karriere durchschnittlich erzielt?

 
Formel1.de auf YouTube