• 11. November 2013 · 21:27 Uhr

Lopez verwundert: Räikkönen im OP - und Ferrari profitiert?

Der Lotus-Mehrheitseigner holt zum Rundumschlag gegen das Formel-1-System aus: "Hätten 300 Familien auf die Straße setzen können" - Gehälter wurden gezahlt

(Motorsport-Total.com) - Erst drohte er mit Streik wegen ausbleibender Gehaltszahlungen, dann einigte er sich hinter den Kulissen auf eine provisorische Vereinbarung, jetzt unterzieht er sich einer Rückenoperation: Bis für Kimi Räikkönen das Saisonende 2013 eingeläutet war, brauchte es einige Irrungen und Wirrungen. Bei Lotus sind die Verantwortlichen offenbar nicht schlecht auf ihren finnischen Starpiloten zu sprechen und glauben an die medizinische Indikation seiner Abwesenheit in Austin und in Sao Paulo.

Foto zur News: Lopez verwundert: Räikkönen im OP - und Ferrari profitiert?

Gerard Lopez: Es gibt in der Formel 1 vieles, was dem Finanzinvestor nicht passt Zoom Download

Mehrheitseigner Gerard Lopez sagt der 'Welt': "In erster Linie geht Räikkönens Gesundheit vor, ich wünsche ihm gute Besserung." Dem Luxemburger ist auch klar, dass die Plätze zwei, drei und vier in der Konstrukteurs-WM und damit sehr viel Geld auf dem Spiel stehen: "Allerdings kommt die Operation zu einem sehr unglücklichen und für Lotus unpassenden Zeitpunkt. Und ich weiß auch, in welchem Sport wir uns befinden." Eine Anspielung darauf, dass Ferrari, Räikkönens zukünftiger Arbeitgeber, einer der ärgsten Widersacher ist?

Der Mann aus Espoo widerspricht dem entschieden. "Ich wäre ja sehr gerne gefahren, aber die Schmerzen sind einfach zu schlimm. Ich kann nicht einmal daran denken, in das Auto zu steigen", wird Räikkönen von der finnischen Zeitung 'Turun Sanomat zitiert. Sein Manager Steve Robertson unterstreicht gegenüber dem Blatt diese Darstellung: "In den vergangenen Tagen war es so schlimm, dass er nicht in der Lage war, ohne Schmerzmittel zu schlafen", so der Brite.

Konkurrenz erhält Geld "nur für die Anreise"

Lopez räumt ein, dass der Abschied des Ex-Weltmeisters in Enstone "sehr schmerzt". Die heikle Finanzsituation der Truppe will er nicht verantwortlich machen: "Erstens und das soll klar sein: Die Gehälter in der Firma wurden immer bezahlt. Zweitens haben wir nicht den Schuldenberg, den andere haben", so Lopez, der mit seinem Unternehmen Genii Capital in den Rennstall investiert hat. Er will die Situation entschärfen: "Drittens ist das Geld, das bei uns als Schuld auftaucht, zu 80 Prozent Geld, das wir dem Team geliehen haben."


Fotos: Lotus, Großer Preis von Abu Dhabi


Viertens, so Lopez weiter, sei das größte Risiko wie bei der privaten Konkurrenz im Starterfeld auch die Möglichkeit, dass der Besitzer einfach den Geldhahn zudrehe. "Das könnte bei verschiedenen Teams passieren, wenn die Formel 1 weiter die Großen reicher macht und die anderen Rennställe vergisst", argumentiert der 41-Jährige. Dass er überhaupt in der Königsklasse engagiert, als Nachfolger des Renault-Rennstalls in die Bresche gesprungen sei und damit 500 Arbeitsplätze gesichert habe, will er nicht unter den Teppich gekehrt wissen. "Wir hätten uns zu jeder Zeit entscheiden können, ein Team zu werden, das uns weniger Geld kostet, aber dafür 300 oder mehr Familien auf die Straße setzt", sagt Lopez.

Er räumt ein, dass die Formel 1 "keine karitative Organisation" sei. Er ärgert sich aber darüber, dass einige Teams als wichtiger empfunden und deshalb mit mehr Geld ausgestattet würden. Seine Forderung: Lotus soll behandelt werden wie ein Topteam, sprich entsprechend viel Geld aus den Töpfen der Königsklasse bekommen. "Das Geld, das Lotus vom Management der Formel 1 bei guten Platzierungen bekommt, bekommen andere Topteams schon allein dafür, dass sie überhaupt antreten oder anreisen", ärgert sich der Luxemburger und erkennt eine sportliche Benachteiligung seiner Farben: "Wir fangen unser 100-Meter-Rennen bei der Startlinie der 200-Meter-Rennen an."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten
DTM - "In der Zwickmühle": Wie die Beteiligten den Startunfall am Norisring bewerten

Foto zur News: Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring
WEC - Konrad-Duo holt sich Sonntagsieg im Prototype Cup am Norisring

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
NR24 - Kolumne zu den 24h Nürburgring 2025: Eine letzte Wahrheit gibt es nicht
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com