• 09. März 2013 · 12:32 Uhr

Wolff verspricht Aktionären: "Am Ende mehr Autos verkaufen"

Der Motorsportchef schuftet bis zu 18 Stunden am Tag, um das Formel-1-Projekt "nicht mehr peinlich" sein zu lassen und wähnt sich "in der Schaufensterauslage"

(Motorsport-Total.com) - Die ersten Wochen seiner Amtszeit liegen hinter ihm. Toto Wolff hatte als neuer Mercedes-Motorsportchef alle Hände voll zu tun: das schwächelnde Formel-1-Team auf Kurs zu bringen, einen Fahrerkader sowie eine Management-Struktur für das DTM-Projekt zu gestalten und seine Rolle bei den Silberpfeilen zu definieren waren dabei die wichtigsten Aufgaben. Mittlerweile scheint der Österreicher angekommen in seinem neuen Job, jetzt werden Resultate vom Gesamtkonstrukt erwartet.

Foto zur News: Wolff verspricht Aktionären: "Am Ende mehr Autos verkaufen"

Aktionäre, Fans, er selbst: Toto Wolff steht bei Mercedes unter Druck Zoom Download

Dass zwei Investorengruppen bei Daimler massive Kritik an der Formel 1 geübt und sogar einen Ausstieg gefordert haben, weil die Königsklasse viel Geld koste und in Ländern gastiere, in denen Menschenrechte kein Begriff sind, toleriert Wolff: "Die Meinung von Teilhabern und Aktionären muss man akzeptieren", sagt der Finanzinvestor dem österreichischen 'Standard', macht aber auch klar: "Grundsätzlich entscheidet des Management." Und das forciert einen Verbleib in der Beletage des Motorsport.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Für Wolff ist es eine Kosten-Nutzen-Rechnung, die letztlich dem Konzern nur helfe: "Formel 1 ist eine weltweit agierende Plattform, die größte Sportplattform der Welt, wenn man Olympische Spiele oder die Fußball-WM, die nur alle vier Jahre stattfinden, ausblendet", unterstreicht er. Das Problem: Stimmt die sportliche Leistung nicht, ist auch der Gegenwert nicht gut. Läuft es auf der Piste, ist der Imagegewinn für die Marke riesig. "Und am Ende des Tages verkaufst du auch mehr Autos", weiß Wolff.

Das wiederum kann nur im Interesse der Aktionäre sein. Dafür allerdings braucht es einen schnellen Boliden. Den Schlüssel dazu sieht Wolff in langfristiger Planung. "Mercedes war vorher Brawn und Honda, das Team ist durch vieler Eigentümer Hände gegangen", erinnert er an die wechselhafte Historie seiner Mannschaft und unterstreicht: "Es hat an der Nachhaltigkeit gefehlt." Diese herzustellen betrachtet der Motorsport-Chef nach eigener Aussage als Sache "von Monaten oder vielleicht wenigen Jahren".

Williams-Anteile: verantwortungsvoll verkaufen

Was die starken Testeindrücke aus Barcelona betrifft, ist Wolff skeptisch. Diese hätten wegen der niedrigen Außentemperaturen und dem üblichen Teilepoker der Teams "nichts" zu bedeuten. Immerhin glaubt der Mercedes-Verantwortliche aber, unter Beweis gestellt zu haben, dass in Melbourne kein Desaster droht: "Vielleicht kann man interpretieren, dass das Fahrzeug keine lahme Ente ist." Der WM-Titel steht nicht zur Debatte: "Nicht mehr peinlich zu sein, das ist der erste Schritt. Dass es nicht negativ auf den Konzern abstrahlt."

Der 41-Jährige versucht seinen Teil zum Puzzle beizutragen, indem er die Mitarbeiter motiviert und ihre Rolle in den Arbeitsprozessen überdenkt. Dabei will er die Dynamik, die die neue Personalstruktur gebracht hat, nutzen. Frei nach dem Motto: Neue Besen kehren gut. Wolff scheut keine langen Arbeitstage: "Ich verbringe 16 bis 18 Stunden am Tag in der Fabrik." So setzt er ein Zeichen für sein Personal, das - alle Projekte bis hin zur Formel 3 eingeschlossen - 1000 Mitarbeiter umfasst.

Gemessen an 280.000 Angestellten, die beim gesamten Daimler-Konzern in Lohn und Brot stehen, ist das eine verschwindende Minderheit, aber eben alles andere als eine unbedeutende. "Wir spielen eine wichtige Rolle, sind in der Schaufensterauslage", betont Wolff, der sich von seinem Besitz am Williams-Rennstall trennen will, ohne dabei die Zukunft des Teams zu gefährden: "Das ist kein Idealzustand. Ich muss mit den Anteilen verantwortungsvoll umgehen, kann nicht an den Erstbesten verkaufen. Ich werde mich bemühen, dass ich diesen Interessenkonflikt so schnell wie möglich löse."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com