• 25. März 2010 · 14:49 Uhr

Die luftige McLaren-Idee und die Nachahmer

Der sogenannte F-Schacht am McLaren-Mercedes MP4-25 bringt die Konkurrenz ins Schwitzen: Ferrari ist noch nicht soweit

(Motorsport-Total.com) - Die Idee wirkt in der hochtechnisierten Formel-1-Welt geradezu banal und brutal genial. McLaren sorgte mit dem sogenannten F-Schacht am MP4-25 für Wirbel - nicht nur am eigenen Heckflügel, sondern in der gesamten Szene. In den Entwicklungsabteilungen der Konkurrenz rauchen die Köpfe. Sauber hat ein solches System bereits fertig, weil Ex-McLaren-Testpilot Pedro de la Rosa die Grundidee hinter dem F-Schacht in seinen Jahren beim britischen Team bereits verstehen lernte.

Foto zur News: Die luftige McLaren-Idee und die Nachahmer

Der sogenannte F-Schacht zieht die Luft durch eine Öffnung vor dem Cockpit Zoom Download

Das Prinzip ist recht simpel. Am McLaren-Mercedes wird per kleiner Lufthutze vor dem Cockpit ein Luftstrom aufgenommen, der normalerweise die Fahrerzelle belüftet. Sobald Lewis Hamilton oder Jenson Button jedoch das linke Knie auf der Geraden zur Seite drehen, wird der Luftstrom in einen Kanal umgeleitet, der am Ende der Motorabdeckung direkt auf den Heckflügel austritt. Dort wird ein Strömungsabriss erzeugt, der den Luftwiderstand auf der Geraden minimiert. Konsequenz: Der Topspeed ist höher.

In Bahrain sollen die beiden McLaren auf der längsten Geraden konstant rund acht km/h schneller gewesen sein als die Konkurrenz. Der Luftstrom am Fahrerknie reicht nach Informationen von 'auto motor und sport' allein jedoch nicht aus. Nach Ansicht der Kollegen wird diese Luft in einen Kanal geleitet, durch den ohnehin die ganze Zeit Wind auf den Heckflügel strömt - nur eben standardmäßig gerade eben nur so viel, sodass der Strömungsabriss nicht auftritt.

Foto zur News: Die luftige McLaren-Idee und die Nachahmer

Interessantes System: Bernie Ecclestone schaut bei McLaren in die Röhre Zoom Download

Die zusätzliche Beinarbeit der Piloten mutet im Hightech-Zirkus etwas seltsam an. Es wirkt in etwa so, als müsste man bei der Fahrt im VW Käfer mit der linken Hand die Fahrertür zuhalten. Anders ließ sich das System allerdings nicht verwirklichen. Denn es dürfen am Formel-1-Boliden keine beweglichen Teile verbaut werden, die Einfluss auf die Aerodynamik haben. Einzige Ausnahme ist der verstellbare Frontflügel. Und der Fahrer und dessen Knie gehören natürlich auch nicht dazu.

Der F-Schacht sei eine einfache und daher "geniale Lösung", sagt Ferrari-Konstrukteur Nikolas Tombazis in der finnischen Zeitung 'Turun Sanomat'. Der Grieche ist der Überzeugung, dass dieses System gegen den "Geist des Reglements" verstößt, aber dennoch arbeitet man auch in Maranello an einer solchen Lösung. "Wir bauen etwas ähnliches, aber wir wissen noch nicht genau, wann es fertig sein wird", stellt Tombazis klar.

Laut Ferrari-Techniker Aldo Costa habe man bereits am Chassis des F10 jene Bereiche sondiert, wo in Zukunft die Luftkanäle verlaufen sollen. Sauber könnte unterdessen eine Art Testballon für Ferrari sein. Deren C29 ist mit einem Triebwerk aus Maranello ausgestattet, die Bauart im Heckbereich also zumindest ähnlich. Vielleicht wollen die Italiener also zunächst einmal abwarten, ob sich das System bei den Schweizern bewährt. Sauber wird möglicherweise in den Freitagstrainings erste Versuche mit dem F-Schacht fahren.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Sonntag
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Freitag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
formel-1-countdown
Anzeige motor1.com