• 03. Mai 2025 · 14:30 Uhr

Verstappen: Unterboden-Update scheint zu wirken, Motor mit Leistungsdefizit?

Der neue Unterboden von Max Verstappen scheint zu funktionieren - Warum der Red-Bull-Pilot im Sprint trotzdem nur als Vierter startet und welche Rolle der Motor spielt

(Motorsport-Total.com) - Max Verstappen fährt an diesem Wochenende in Miami einen modifizierten Unterboden, der Red Bull zurück an die Spitze bringen soll. Auch wenn der Weltmeister den Sprint am Samstag (Startaufstellung) lediglich vom vierten Startplatz in Angriff nimmt, scheint sich das Update bereits positiv auszuwirken.

Foto zur News: Verstappen: Unterboden-Update scheint zu wirken, Motor mit Leistungsdefizit?

Max Verstappen fährt in Miami mit einem modifizierten Unterboden Zoom Download

Nach dem Freien Training am Freitag äußerte sich Red-Bull-Berater Helmut Marko vorsichtig optimistisch über die ersten Erkenntnisse. Seiner Einschätzung nach trägt die neue Konstruktion dazu bei, die fehlende Fahrzeugbalance des RB21 zu verbessern, wenngleich langsame und mittelschnelle Kurven weiterhin eine Schwachstelle bleiben.

Im Sprint-Qualifying bestätigte sich diese Analyse allerdings nicht, wie ein Vergleich der Telemetriedaten zeigt: Die Gegenüberstellung von Kimi Antonellis Pole-Runde im Mercedes und Verstappens schnellster Runde in SQ3 offenbart, dass Red Bull vor allem auf den langen Geraden an Zeit verliert.

In den Kurven hingegen war Verstappen, dem nur 0,255 Sekunden auf die Polezeit fehlten, sogar schneller als der Mercedes-Pilot! Zwar konnte Antonelli früher ans Gas gehen und am Kurvenausgang leicht profitieren, doch auf der anschließenden Geraden vergrößerte sich Verstappens Rückstand nochmals spürbar.

Hat Red Bull in Miami ein Leistungsdefizit?

Das ist ein Indiz für Defizite beim Topspeed, bei dem die Motorleistung eine zentrale Rolle spielt. Tatsächlich könnte Red Bull an diesem Wochenende leistungsmäßig leicht im Hintertreffen sein. Und dafür gibt es eine plausible Erklärung: Mercedes setzt in Miami eine neue Antriebseinheit ein.

Zwar sind die Spezifikationen infolge des Entwicklungsstopps eingefroren, doch ein frischer Motor kann dennoch einen Vorteil bringen, weil sich die Performance eines Motors mit zunehmender Laufzeit marginal verschlechtert.

Red Bull wiederum hatte bereits beim Hochgeschwindigkeitskurs in Dschidda eine neue Antriebseinheit eingesetzt und greift nun - vermutlich auf Wunsch von Honda - auf ein gebrauchtes Exemplar aus dem Motorenpool zurück. Das ist ein gängiges Vorgehen.

Foto zur News: Verstappen: Unterboden-Update scheint zu wirken, Motor mit Leistungsdefizit?

In Imola bekommt der RB21 kein großes Paket, aber kleine Updates Zoom Download

Pro Saison steht jedem Fahrer nur eine begrenzte Anzahl an Aggregaten zur Verfügung. Der Hersteller entscheidet auf Basis des Verschleißgrades, welcher Motor für welche Strecke am sinnvollsten ist. Dennoch könnte diese Maßnahme zumindest teilweise die Leistungseinbußen am Freitag erklären.

Dritter Teil des Update-Pakets in Imola?

Dass Verstappen im Sprint-Qualifying nur auf Startplatz vier landete, dürfte für das Team daher weniger dramatisch sein, als es zunächst scheint. Entscheidend ist vielmehr, dass der modifizierte Unterboden offenbar wie erhofft funktioniert. Bereits in Dschidda hatte Red Bull neue Komponenten und Karosseriemodifikationen eingeführt.

Nach Informationen der englischsprachigen Ausgabe von Motorsport.com, einer Schwesterplattform von Motorsport-Total.com im Motorsport Network, handelt es sich bei den Miami-Updates um den zweiten Teil eines kleinen, aber nicht unwesentlichen Update-Pakets in drei Schritten.

Zwar wies Teamchef Christian Horner zurück, dass man in Imola ein großes Update-Paket plane, allerdings soll dort wohl die dritte und letzte Stufe dieses Pakets zum Einsatz kommen - wieder mit kleineren Updates, die die Performance weiter steigern könnten.

Red-Bull-Update "beinhaltet wenig Risiko"

Dass Red Bull den neuen Unterboden trotz des reduzierten Trainingsumfangs an einem Sprint-Wochenende bringt, ist dennoch bemerkenswert. "Wir verfolgen mit dem Update zwei Ziele", erklärte Chefingenieur Paul Monaghan im Gespräch mit mehreren Medien, darunter Motorsport.com, hinter der Red-Bull-Box.

"Deshalb haben wir das Update an diesem Wochenende gebracht. Die Änderungen sind stabil und beinhalten wenig Risiko. Gerade an einem Sprint-Wochenende ist das eine gute Gelegenheit, neue Elemente einzuführen." Die beiden Ziele, die Red Bull mit diesem Update verfolgt, sind ein höherer Abtrieb und ein verbessertes Fahrverhalten in den Kurven.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Dabei handelt es sich nicht um triviale Änderungen, denn eine der zentralen Herausforderungen in der Ground-Effect-Ära ist die Balance: Fahrzeuge mit hohen Abtriebswerten haben oft Schwierigkeiten, diesen Abtrieb durchgängig über die Kurve hinweg zu halten. Das führt zu abrupten Wechseln zwischen Unter- und Übersteuern.

Laut Monaghan soll das aktuelle Update jedoch keine negativen Auswirkungen auf die Strömungsstabilität haben. "Auch im technischen Dokument der FIA wird erläutert, dass diese durch die Änderungen nicht beeinträchtigt wird", betont er. "Wir haben keine Sorge, dass der Wagen dadurch aerodynamisch instabil wird."

Red Bull im "schrittweisen Verbesserungsprozess"

"Wahrscheinlich gewinnen wir etwas Abtrieb und hoffen, davon profitieren zu können", sagt der Red-Bull-Chefingenieur. Die fehlende Balance am RB21 sei allerdings nur "eines der Themen", die im Rahmen der Weiterentwicklung aktuell angegangen werden, wobei "einiges davon inzwischen adressiert" werden konnte.


Fotos: F1: Grand Prix von Miami 2025


Beim Rennen in Bahrain kämpfte Verstappen noch mit erheblichen Balanceproblemen. "Alles gelöst? Vermutlich nicht. Arbeiten wir weiter daran? Ja. Es gibt keine schnelle Lösung. Es ist ein schrittweiser Verbesserungsprozess", sagt Monaghan.

Die Ursachen seien bekannt, Lösungen indes komplex. "Vielleicht werden wir diese Probleme nie ganz los, aber wir können ihren Einfluss verringern, selbst auf die Rundenzeit. In Milton Keynes arbeiten sehr viele Menschen mit Hochdruck daran."

"Und mit jedem Schritt kommen wir dem Optimum näher", sagt Monaghan. Der neue Unterboden, mit dem in Miami allerdings nur Verstappen und nicht Red-Bull-Teamkollege Yuki Tsunoda unterwegs ist, könnte genau solch ein Schritt sein.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Miami 2025
F1: Grand Prix von Miami 2025
Samstag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Miami 2025
F1: Grand Prix von Miami 2025
Freitag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken

Foto zur News: F1: Grand Prix von Miami 2025
F1: Grand Prix von Miami 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Quiz

In welchem Landesteil liegt die Rennstrecke des Grand Prix von Kanada?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App