• 01. November 2024 · 14:35 Uhr

Aston Martin setzt in Brasilien wieder auf das Suzuka-Chassis

Ein Schritt zurück für Aston Martin: Beim Grand Prix von Brasilien rüstet das Team von Fernando Alonso auf das Suzuka-Chassis zurück

(Motorsport-Total.com) - Aston Martin hat sich beim Grand Prix von Brasilien dafür entschieden, das Suzuka-Chassis einzusetzen, während das Team weiter nach Antworten darauf sucht, warum das 2024er-Auto zurückgefallen ist.

Foto zur News: Aston Martin setzt in Brasilien wieder auf das Suzuka-Chassis

Aston Martin hat beim Unterboden offenbar einen Irrweg eingeschlagen Zoom Download

Die in Silverstone ansässige Mannschaft stellte beim Grand Prix der USA ein neues Chassis vor, das Teil eines großen Entwicklungspakets für Austin war. Die Änderungen waren recht umfangreich und umfassten Überarbeitungen der Unterbodenstruktur und der Bodenkante sowie Änderungen am Diffusor.

Das Optimierungspaket des Teams brachte jedoch nicht den erhofften Fortschritt, was zu einer eingehenden Analyse der Änderungen vor dem Wochenende in Mexiko führte. Das Ergebnis dieser Arbeit war, dass zwar die meisten neuen Teile eine Verbesserung brachten, der Austin-Unterboden selbst jedoch kein Nettogewinn war.

Vor Mexiko experimentierte Aston Martin mit verschiedenen früheren Unterbodenvarianten und entschied schließlich, dass die Version, die ursprünglich beim Grand Prix von Japan im April zum Einsatz kam, am besten geeignet ist, um den Rest der neuen Spezifikation zu ergänzen.

Wie Aston Martin-Teamchef Mike Krack nach Mexiko zugab, funktionierten nicht alle Upgrades: "Man konnte zum Beispiel sehen, dass der Frontflügel dranblieb. Aber andere Teile konnten wir nicht behalten."

Das Team bleibt beim Grand Prix von Brasilien an diesem Wochenende beim Suzuka-Unterboden, da es der Meinung ist, dass die Beschaffenheit der Rennstrecke in Interlagos besser dafür geeignet ist.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Wie Krack kürzlich erklärte, ist es jedoch wahrscheinlich, dass die Spezifikationen für die nächsten Rennen in Las Vegas und Katar erneut geändert werden - beides Hochgeschwindigkeitsstrecken, die andere Eigenschaften des Fahrzeugs erfordern.

"In Katar gibt es beispielsweise eine Strecke mit sehr hoher Geschwindigkeit, für die wir uns vielleicht anders entscheiden würden", sagt er. "In Vegas hingegen gibt es niedrige Geschwindigkeiten. Ich denke, wir müssen uns auf dieser Grundlage entscheiden."

Der Schritt von Aston Martin, seine Bodenplatten zurückzurüsten, ist alles andere als ideal, aber das Team hofft, dass er dazu beitragen wird, ein besseres Verständnis für die Faktoren zu erlangen, die bei seinem Auto eine Rolle spielen, und dass dies der Auto für 2025 zugutekommen wird.

Der Suzuka-Unterboden kam zu einem Zeitpunkt in der Saison zum Einsatz, als Aston Martin ein gewisses Potenzial zu zeigen schien und zu diesem Zeitpunkt ziemlich stark mit Mercedes kämpfte.

Während Aston Martin beim Großen Preis von Brasilien im vergangenen Jahr mit Fernando Alonso auf dem Podium stand, wird diesmal nicht mit einer so starken Leistung gerechnet.

Lance Stroll sagt etwa: "Wir befinden uns in einer anderen Situation als letztes Jahr. Letztes Jahr hatten wir hier ein gutes Auto, und wenn das Auto gut ist, kommen auch die Ergebnisse. Wenn das Auto weniger wettbewerbsfähig ist, wird es natürlich schwieriger, gute Ergebnisse zu erzielen."

"Aber mal sehen. Es ist eine tolle Strecke. Ich komme immer gern hierher. Sie hat einen tollen Rhythmus und Fluss, und es macht viel Spaß, sie zu fahren. Und vielleicht mischt das Wetter die Dinge ein wenig auf, was es immer interessant macht und Chancen bietet."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen