• 28. September 2021 · 11:02 Uhr

Neue Herangehensweise bei Sainz führt zu "stärkstem Wochenende"

Ferrari-Pilot Carlos Sainz erreicht in Sotschi zum dritten Mal in dieser Saison das Podest und erklärt, was er diesmal anders gemacht hat

(Motorsport-Total.com) - Nach den Podesterfolgen in Monaco und Ungarn schaffte es Carlos Sainz beim Formel-1-Grand-Prix von Russland zum dritten Mal in seiner ersten Ferrari-Saison aufs Treppchen. "Es ist mein bestes Wochenende mit Ferrari, definitiv", sagt der Spanier nach Platz zwei im Qualifying und Platz drei im Rennen stolz.

Carlos Sainz (Ferrari) feiert seinen Podestplatz in Sotschi

Carlos Sainz bejubelte in Sotschi seinen dritten Podestplatz mit Ferrari Zoom Download

"Ich denke, ich konnte ein sehr starkes Wochenende ab dem Training hinlegen, vor allem in Q3, und hatte dann einen guten Start und ein gutes Tempomanagement bei sehr schwierigen Bedingungen. Ich werde nicht lügen, ich bin stolz auf dieses Wochenende. Das Team hat auch bei den Boxenstopps einen sehr guten Job gemacht."

Natürlich weiß Sainz, dass es immer noch besser geht. Von perfekt will er deshalb nicht sprechen: "Insgesamt war es ein stärkstes Wochenende im Ferrari. Aber perfekt, ich weiß nicht, perfekt ist manchmal ein sehr starkes Wort. Wenn man zurückblickt, gibt es immer Dinge, die man verbessern kann, also ist perfekt nicht das richtige Wort."

Sainz ist hungrig auf den ersten Sieg mit Ferrari

"Nur Platz drei zu erreichen, nachdem man ein Rennen angeführt hat, schmeckt natürlich nicht so gut", gibt der Ferrari-Pilot zu und ergänzt: "Woran wir als Team weiter arbeiten müssen, ist sicherzustellen, dass wir das nächste Mal, wenn ich in der Lage bin, ein Rennen anzuführen, dies auch durchziehen und das Rennen gewinnen."


Analyse: Hat Norris den Sieg selbst verschenkt?

Video wird geladen…

Analyse: Hat Norris den Sieg selbst verschenkt?

Wie kam es zur verhängnisvollen Entscheidung von Lando Norris? Wir haben mit McLaren-Teamchef Andreas Seidl darüber gesprochen. Weitere Formel-1-Videos

Wo er und das Team ansetzen müssen, um genau dorthin zu kommen, weiß Sainz genau: "Vor allem am Reifenmanagement und natürlich am Topspeed, um sicherzustellen, dass wir nicht so anfällig sind, wenn wir einen Grand Prix anführen. Ich möchte sicherstellen, dass ich das nächste Mal nicht so sehr unter den Vorderreifen leide."

Mit seinem Übergangsjahr, wie er die erste Saison mit Ferrari zu Beginn des Jahres nannte, ist der Spanier aber insgesamt zufrieden. Immerhin gehen drei der vier Podien des Teams auf sein Konto, nur eins davon fuhr Charles Leclerc ein. "Wir haben unsere Chancen genutzt, um diese drei Podiumsplätze zu holen", sagt Sainz.

Andere Herangehensweise in Sotschi trägt Früchte

Er betont aber auch, "dass ich noch nicht zu 100 Prozent mit dem Auto vertraut bin" und verweist auf einige selbst verschuldete Unfälle. "Eigentlich ist das untypisch für mich. Ich bin ein Fahrer, der nie in die Mauer fährt, aber aus irgendeinem Grund gab es ein paar Crashs, die zeigen, dass ich das Auto noch nicht zu 100 Prozent verstehe."


Fotos: Ferrari, F1: Grand Prix von Russland (Sotschi) 2021


"An diesem Wochenende habe ich mich bewusst bemüht, Schritt für Schritt vorzugehen, im freien Training und im Qualifying, und dann schnell zu sein, wenn es nötig ist, anstatt gleich im ersten Freien Training schnell zu sein. Und das hat gut funktioniert, es hat mir ein gutes Selbstvertrauen gegeben", erklärt er seine Herangehensweise.

"Ich war das ganze Wochenende über schnell und habe mich wohlgefühlt. Bei den Podiumsplätzen nutzen wir einfach die Chancen, die sich uns bieten. Es ist ein gutes Signal, ein Signal, dass das Team unter Druck und in den richtigen Momenten eine gute Leistung bringt und wir die Ergebnisse erzielen, wenn sich die Chancen bieten."

VISTA Las Vegas 2023 Formel-1-VIP-Tickets kaufen

Aktuelles Top-Video

Ferrari enthüllt Update: Bye, bye Badewanne!
Ferrari enthüllt Update: Bye, bye Badewanne!

Was Günther Steiner über angebliche Gespräche zwischen dem Haas-Team und Alfa...

Anzeige

Fotos & Fotostrecken

Michael Schumacher: Die Ferrari-Jahre
Michael Schumacher: Die Ferrari-Jahre
F1: Grand Prix von Spanien 2023
F1: Grand Prix von Spanien 2023
Technik

F1: Grand Prix von Spanien 2023
F1: Grand Prix von Spanien 2023
Pre-Events

Monaco: Die Fahrernoten der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten der Redaktion

Formel 1 2023 in Monaco: Das Wichtigste zum Sonntag
Formel 1 2023 in Monaco: Das Wichtigste zum Sonntag
Anzeige
Formel1.de auf YouTube

Formel-1-Quiz

Welcher Fahrer blieb einem seiner Teams mit 180 Rennen am längsten treu?

Top-Motorsport-News

Vorerst kein Mindestreifendruck: Alle Details zum finalen DTM-Reglement 2023
DTM - Vorerst kein Mindestreifendruck: Alle Details zum finalen DTM-Reglement 2023

DENSO & Toyota veranstalten spezielles Live-Event vor 24h von Le Mans
WEC - DENSO & Toyota veranstalten spezielles Live-Event vor 24h von Le Mans

Ott Tänak: M-Sport "muss arbeiten", um den Ford auf Schotter besser zu machen
WRC - Ott Tänak: M-Sport "muss arbeiten", um den Ford auf Schotter besser zu machen

Alex Marquez: "Honda-Fahrstil schränkt mich noch ein"
MotoGP - Alex Marquez: "Honda-Fahrstil schränkt mich noch ein"
Formel 1 App

Folge Formel1.de