• 31. Juli 2021 · 12:38 Uhr

Letzter Wechsel ohne Strafe: Carlos Sainz mit drittem Ferrari-Motor in Ungarn

Am Samstag in Ungarn bricht Ferrari-Pilot Carlos Sainz seine dritte Power-Unit dieser Formel-1-Saison an, nachdem über Nacht ein Problem am Motor festgestellt wurde

(Motorsport-Total.com) - Nach dem Formel-1-Freitagstraining auf dem Hungaroring wurden bei den abendlichen Kontrollen von Ferrari einige problematische Parameter am Motor von Carlos Sainz festgestellt. Deshalb entschloss sich das Team, das Aggregat auszubauen, um es zur weiteren Analyse in die Ferrari-Zentrale nach Maranello zu bringen.

Foto zur News: Letzter Wechsel ohne Strafe: Carlos Sainz mit drittem Ferrari-Motor in Ungarn

Beim nächsten Wechsel auf einen neuen Motor erhält Carlos Sainz eine Strafe Zoom Download

Dem Spanier wurde daraufhin eine neue Power-Unit eingebaut. Es ist die dritte und letzte, mit der Sainz in dieser Formel-1-Saison fahren kann, ohne dafür bestraft zu werden.

Die zusätzliche Arbeit, die für den Einbau des Motors erforderlich war, führte dazu, dass Ferrari die für das Formel-1-Personal geltende Nachtruhe verletzen musste. Dies war die erste von zwei erlaubten Ausnahmen für den italienischen Rennstall.

Der Motorwechsel erfolgt an einem Wochenende, an dem Ferrari im Hinblick auf seine Gesamtform nicht wirklich optimistisch ist, da der Hungaroring dem Auto nicht so gut liegt wie andere Strecken. "Leider wussten wir schon bevor wir hierherkamen, dass wir einige Schwächen in unserem Paket haben", sagt Sainz.


Fotos: Ferrari, F1: Grand Prix von Ungarn (Budapest) 2021


"Wir wussten, dass unser Auto für bestimmte Kurven auf dieser Strecke nicht besonders gut geeignet ist, und das hat sich (am Freitag; Anm. d. R.) bewahrheitet. In Monaco wären wir nie auf P11 oder P10 in einem Training gewesen", weiß der Spanier, der das zweite Freie Training am Freitag als Zwölfter beendete.

"Das zeigt, dass wir auf dieser Art von Strecke viel anfälliger sind. Es ist kein Monaco." Wir erinnern uns: Dort erzielte Sainz sein erstes Podium mit Ferrari.

"Wir hoffen, dass wir ein bisschen mehr Tempo herausholen und zumindest versuchen können, im Mittelfeld mitzufahren", blickt der 26-Jährige auf das restliche Rennwochenende voraus. "Aber es ist nicht einfach, denn Alpine sieht sehr schnell aus. McLaren sieht schnell aus. Der Aston Martin war auch sehr schnell."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Formel-1-Quiz

Bei welchem Formel-1-Rennen fahren die Fahrer durch den Abschnitt L 'Epingle?

Formel1.de auf YouTube