• 27. Juli 2021 · 10:08 Uhr

Sprintqualifying: Warum Hamilton von Verstappen überholt wurde

Warum Lewis Hamilton im Sprintqualifying der Formel 1 in Silverstone von Startplatz eins nicht gut wegkam und die Position an Max Verstappen verloren hat

(Motorsport-Total.com) - Er hatte die Bestzeit im Qualifying erobert und damit Startplatz eins für das Sprintqualifying in Silverstone. Den Start aber verlor Lewis Hamilton gegen Max Verstappen - die entscheidende Szene im ersten Sprintrennen der Formel 1. Warum aber ist es Hamilton nicht gelungen, P1 gegen Verstappen zu verteidigen? Das erklärt nun Mercedes-Technikchef James Allison.

Foto zur News: Sprintqualifying: Warum Hamilton von Verstappen überholt wurde

Start zum Sprintqualifying in Silverstone: Verstappen schnappt sich Hamilton Zoom Download

In einem Videobeitrag des Formel-1-Teams schildert der Brite den komplizierten Startvorgang und verweist auf die Reifentemperatur, die im Fall von Hamilton nicht ganz dem Wunschszenario entsprochen habe.

"Generell versucht man, vor dem Start eine etwas höhere Temperatur in seine Reifen zu kriegen als man sie beim eigentlichen Start benötigt", sagt Allison. "Denn du stehst ja noch einige Sekunden in der Startaufstellung, bis das Feld komplett formiert ist. Und während du stehst, kühlen deine Reifen ab."

"Damit man es optimal erwischt, absolviert man eine Reihe von Burnouts. So erhalten die Reifen diese leicht überhöhte Temperatur. Dann hältst du auf deiner Startposition an und die Reifen kühlen ab. Ihre Idealtemperatur erreichen die Reifen dann genau zum Ampelsignal."

Warum es bei Hamilton nicht geklappt hat

So weit die Theorie. In der Praxis aber habe das für Hamilton nicht ideal funktioniert: "Lewis hat zwar viele Burnouts gemacht und die Temperatur damit nach oben gebracht, aber höher, als wir das empfohlen hatten."

Das sei aber kein Problem gewesen, weil die Reifen dann "ausreichend abgekühlt" waren, bis das letzte Fahrzeug seinen Platz in der Startaufstellung eingenommen habe, meint Allison. Aber: "Die Temperatur lag dann sogar leicht unter der Zieltemperatur, die wir angepeilt hatten. Die Reifen waren deshalb etwas zu kühl."


So erklärt Mercedes die Schäden am Hamilton-Auto

Video wird geladen…

Mercedes-Technikchef James Allison antwortet auf die wichtigsten Fragen zum Silverstone-Rennen der Formel 1! Weitere Formel-1-Videos

Letzteres sei der Grund, weshalb Hamilton im Vergleich zu Verstappen weniger gut losgekommen sei. Aufgrund der zu kühlen Reifen habe Hamilton "keinen perfekten Grip", sondern durchdrehende Räder gehabt, obwohl er den Schleifpunkt der Kupplung "perfekt erwischt" hatte, so Allison.

Hamilton versucht noch etwas zu retten, aber ...

Wheelspin auf den ersten Metern irritiere einen Rennfahrer, erklärt er weiter. "Denn wenn die Räder durchdrehen, beschleunigt das Auto nicht. Lewis hat dann die Kupplung etwas länger als üblich am Schleifpunkt gehalten, um ein bis zwei Herzschläge zu lang."

"Er glaubte nämlich: Würde er die gesamte Motorleistung drauf loslassen, würden die Räder nur weiter durchdrehen. Indem er aber weiter die Kupplung im Spiel hielt, kam zu wenig Leistung durch den Antrieb und er wurde überholt."

Mercedes' Technischer Direktor bezeichnet das als einen "winzig kleinen Fehler", der dadurch entstanden sei, "dass wir die Temperatur für den Start falsch antizipiert hatten". Denn das habe unterm Strich die durchdrehenden Räder verursacht.

Mercedes will Startvorgang optimieren

Das zeige einmal mehr, wie schwierig es sei, die Fahrzeugleistung beim Start auf den Punkt zu bringen. Er nehme daher für sich als Hausaufgabe mit, mehr Toleranzen in die Abläufe einzubauen, sagt Allison.

"Wahrscheinlich müssen wir jeden einzelnen Schritt noch einmal robuster gestalten, dass man ein bisschen daneben liegen kann, es aber keinen großen Unterschied macht. Dass man nicht direkt vor einem Abhang steht und runterstürzt, wenn man es nicht perfekt erwischt."

Doch neu ist diese Aufgabe nicht, betont Allison: "Wir versuchen das schon seit Jahren umzusetzen. Unser System ist aber noch nicht perfekt. Das wird es auch nie sein. Wir versuchen nur immer, es ein Stückchen besser zu machen."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin
Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin

Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts

Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte

Foto zur News: Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
Wie Mercedes auf der Angststrecke Singapur gewinnen konnte
f1 live erleben: hier gibt's tickets
USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Mexiko
Mexiko-Stadt
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Formel1.de auf YouTube