• 07. Juni 2018 · 11:33 Uhr

Mercedes bläst Motorwechsel ab: PS-Nachteil in Montreal

Wegen eines "Qualitätsproblems" verschiebt Mercedes den Einbau der zweiten Antriebseinheit: Das könnte in Montreal für WM-Leader Hamilton Folgen haben

(Motorsport-Total.com) - Mercedes hat das geplante Motoren-Update in Kanada kurzfristig abgeblasen. Nachdem Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff am Dienstag noch angekündigt hatte, man werde "planmäßig" in Kanada (Formel 1 2018 live im Ticker) die zweite von drei Antriebseinheiten einsetzen, rudert man am späten Mittwochabend zurück.

Foto zur News: Mercedes bläst Motorwechsel ab: PS-Nachteil in Montreal

Den Mercedes-Piloten droht auf den Geraden von Montreal ein Leistungsdefizit Zoom Download

"Wir müssen das wegen eines Qualitätsproblems um ein Rennen verschieben", bestätigt ein Mercedes-Sprecher gegenüber 'Motorsport-Total.com', dass Lewis Hamilton und Valtteri Bottas wohl erst in Le Castellet in zwei Wochen in den Genuss der neuen Antriebseinheit kommen werden.

"Auch alle anderen Autos mit Mercedes-Antrieb werden dieses Wochenende mit der ersten Antriebseinheit fahren, ehe sie in Frankreich die neue Antriebseinheit bekommen werden", stellt Mercedes klar, dass auch die Kunden Williams und Force India betroffen sind.

Die Entscheidung könnte Konsequenzen haben, denn während die Antriebseinheiten der Silberpfeil-Piloten bereits sechs Rennen auf dem Buckel haben, bringen Ferrari, Renault und Honda für die Power-Strecke frische, überarbeitete Triebwerke.

Mercedes muss also mit einem PS-Nachteil rechnen, denn die Laufleistung hat mit Sicherheit Auswirkungen, außerdem haben die anderen Hersteller seit dem Saisonstart ihre Antriebseinheiten weiterentwickelt. Da ohne Strafe nur drei Antriebspakete pro Saison erlaubt sind, ist es gut möglich, dass Mercedes das "Qualitätsproblem" nur als offiziellen Grund nennt, um sich etwas mehr Entwicklungszeit zu verschaffen.

Denn durch das Reglement kann man die Antriebseinheiten nur zwei Mal pro Saison technisch nachrüsten - das Timing des Wechsels mag also wohlüberlegt sein, denn eine Antriebseinheit muss 2018 sieben Rennen lang halten, will man ohne Gridstrafen durch die Saison kommen.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com