• 24. April 2018 · 10:35 Uhr

Pirelli in Baku: Zwei Stufen weicher als 2017

Reifenhersteller Pirelli geht es in diesem Jahr weniger konservativ an und bringt in Baku erstmals die Ultrasoft-Reifen - Völlig anderes Wetterbild erwartet

(Motorsport-Total.com) - Pirelli hat aus den Fehlern des Vorjahres gelernt und in diesem Jahr Reifen mit nach Baku genommen, die zwei Grade weicher sind als 2017. Zum einen sind die Pneus in dieser Saison ohnehin generell einen Grad weicher, zum anderen verzichtet man auf die Medium-Mischung und packt stattdessen Soft, Supersoft und Ultrasoft ins Gepäck ein.

Foto zur News: Pirelli in Baku: Zwei Stufen weicher als 2017

Pirelli setzt in diesem Jahr auf die Ultrasoft-Reifen in Baku Zoom Download

"2017, im ersten Jahr des neuen Reifenreglements, war unsere Reifen-Nominierung für Aserbaidschan etwas zu konservativ, weil der Medium-Slick nicht wirklich genutzt wurde", erklärt Pirelli-Manager Mario Isola. "Wir hatten also das Gefühl, in diesem Jahr bei den Nominierungen etwas aggressiver vorgehen zu können."

Bei Pirelli geht man davon aus, dass die Rennbedingungen in diesem Jahr anders sein werden. Im Vorjahr fand der Event nämlich deutlich später im Jahr statt. Rund zwei Monate früher hat man den Event nun gelegt und wird somit vermutlich keine Streckentemperaturen von mehr als 50 Grad Celsius erreichen. "Dies sollte dazu führen, dass alle drei Mischungen als realistische Rennoptionen eingesetzt werden und wir wie bei den beiden Grand-Prix-Rennen in Bahrain und China kreative Rennstrategien sehen werden", so Isola.

Denn nach dem Rennstart um 16:10 Uhr Ortszeit kühlen sich die Temperaturen schnell ab, wenn die Sonne untergeht. Hinzu kommt, dass durch die vielen Häuser um die Strecke Teile der Piste im Schatten liegen, was die Einschätzung der Verhältnisse noch schwieriger macht. Außerdem führt die lange Hauptgerade dazu, dass sich die Reifen vor der ersten Bremszone zusätzlich abkühlen.

Aufgrund des chaotischen Rennverlaufs und der zahlreichen Unterbrechungen siegte 2017 Daniel Ricciardo mit drei Reifenwechseln: Supersoft, Soft, Supersoft, Supersoft waren seine Stints. Eine der größten Herausforderungen für die Fahrer war im vergangenen Jahr das gleichmäßige Erwärmen der Vorder- und Hinterreifen. Kühlere Bedingungen werden dieses Problem wahrscheinlich noch verschärfen. Auch dabei sollte die weichere Auswahl helfen.

Wenig überraschend ist daher der Ultrasoft die bevorzugte Mischung bei allen Teams. Ferrari nimmt sogar zehn Sätze der lilafarbenen Pneus mit an die Strecke und geht daher noch eine Stufe weicher als Mercedes, die neun Sätze Ultrasofts einpacken. Red Bull ist etwas überraschend am konservativsten und nimmt lediglich acht Sätze mit - zudem je dreimal Supersoft und zweimal Soft.

Interessant ist auch, dass es auch innerhalb der Topteams Unterschiede gibt. Während Lewis Hamilton zweimal Soft und zweimal Supersoft gebucht hat, sind es bei Teamkollege Valtteri Bottas drei Sätze Supersoft und nur einmal Soft, bei Ferrari hat Kimi Räikkönen nur einmal Supersoft im Gepäck, Sebastian Vettel nur einmal Soft.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel 1 App