• 15. November 2015 · 22:14 Uhr

Taktikrochade bei Ferrari: Denksport im Niemandsland

Wieso Sebastian Vettel mit seiner Dreistoppstrategie Mercedes unbeabsichtigt zum Handeln zwang und Kimi Räikkönen "überhaupt keinen Unterschied" erkennt

(Motorsport-Total.com) - Ferrari stellte sich beim Brasilien-Grand-Prix am Sonntag einer kniffligen Aufgabe: Wie schlägt man einen Gegner, der in Sachen Tempo um Welten überlegen ist? Der Erfolg des Unternehmens, Mercedes einen sicheren Sieg in Sao Paulo abspenstig zu machen, hielt sich in Grenzen. Sebastian Vettel als Dritter und Kimi Räikkönen auf dem vierten Platz holten für die Scuderia das Maximum heraus. "Es fehlt noch ein wenig, aber wir können sehr zufrieden sein", bilanziert der Deutsche.

Foto zur News: Taktikrochade bei Ferrari: Denksport im Niemandsland

Vettel sah gegen Mercedes kein Land, war Räikkönen aber haushoch überlegen Zoom Download

Den Angriff auf die Silberpfeile wagte Ferrari über die Rennstrategie, wobei Vettel und Räikkönen unterschiedliche Herangehensweisen wählten. Der Heppenheimer startete wie alle Toppiloten auf den weicheren Pirelli-Reifen, holte sich aber beim ersten und dritten Stopp die Mediums ab, beim zweiten Halt die Softs - die meisten Konkurrenten hatten sich hingegen für einen Schlussspurt auf den schnelleren Pneus entschieden. "Um ein bisschen Druck auszuüben", erklärt Vettel. "Unsere ursprüngliche Strategie war eine mit zwei Stopps", räumt Technikchef James Allison ein.

Doch das Unternehmen schlug fehl, weil er die Vorteile der Reifen im Verkehr nicht nutzen konnte. Nichtsdestotrotz ist Vettel vom Renntrimm seines SF15-T überzeugt: "Ich glaube, der Speed war sehr gut. Wir waren näher dran als gestern, als es sechs Zehntelsekunden pro Runde waren. Heute waren es drei." Damit erkannte Vettel die Silberpfeile nur noch mit dem Fernglas, enteilte aber dem Rest des Feldes mit Siebenmeilenstiefeln. Nicht genug für einen viermaligen Weltmeister: "Immer, wenn es drauf ankam, hat etwas gefehlt. In allen Stints", beklagt er die Lücke zu Mercedes.

Rückstand zu Mercedes im Saisonverlauf verkürzt

Die positive Erkenntnis: Mit dem weicheren Reifen konnte Ferrari wie gewohnt gut haushalten. Vettel meint, er sei insgesamt zufriedener gewesen als mit dem Medium. Am Ende trennten ihn von Rennsieger Nico Rosberg nur 14,2 Sekunden. "Vor einem halben Jahr lagen wir noch eine Minute zurück", unterstreicht er. Hinzu kam, dass Ferrari der Grund war, warum Mercedes sich genötigt sah, seine Taktik von zwei auf drei Boxenstopps umzustellen. Ein Achtungserfolg oder mehr?


Fotostrecke: GP Brasilien, Highlights 2015

"Ich habe alles versucht, um eine Referenz zu bekommen, wo wir im Vergleich zu Mercedes stehen. Im letzten Stint waren wir sogar einen Tick schneller", meint Vettel, weiß jedoch, dass Rosberg das Geschehen längst kontrollierte und Lewis Hamilton aus anderen Gründen die Fahrt verlangsamte. Auch steckte er nicht im Überrundungsverkehr fest, der die Spitze eine Menge Zeit kostete. "Das Tempo des Autos war nicht so schlecht. Gut ist es, zu gewinnen. Das heute war in Ordnung", bilanziert Teamchef Maurizio Arrivabene und will sich von der Vorstellung lösen, mit dem Taktikwechsel einen Kampf mit Mercedes ausgetragen zu haben: "Es war eine rein strategische Entscheidung. Da ging es überhaupt nicht um Verwirrung."

Räikkönen relativiert Taktik: "Hätte keinen Unterschied gemacht"

Foto zur News: Taktikrochade bei Ferrari: Denksport im Niemandsland

Unterwegs im Niemandsland: Räikkönen hatte schon mehr Spaß bei der Arbeit Zoom Download

Räikkönen, der kurz vor dem Rennen den Verbrennungsmotor wechseln lassen musste und mit der höhengeschundenen Mexiko-Version an den Start ging, besann sich auf die Zweistoppstrategie. "So wie geplant", meint der Finne, erkennt jedoch keinen Vor- oder Nachteil im Vergleich mit der Vettel-Taktik: "Das hätte überhaupt keinen Unterschied gemacht." Den Rückstand auf Vettel erklärt Räikkönen mit Problemen auf der Vorderachse, die mit gebrauchten Reifen auftraten. Dazu brach ihm eingangs der Start- und Zielpassage immer wieder das Heck seines SF15-T aus.

Alleine im Niemandsland zwischen Vettel und dem Rest des Feldes fahrend sei das Rennen ein "langweiliges" gewesen, so Räikkönen weiter. Entsprechend gespalten fällt sein Fazit aus: "Es war nicht das einfachste Wochenende. Am Freitag habe ich mich mit dem Setup nicht wohlgefühlt, gestern war es nicht allzu schlecht. Aber ich habe in der letzten Qualifying-Runde Fehler gemacht." Arrivabene erklärt die Reifenprobleme mit dem Abbau der Pneus, lässt aber doch sanfte Zweifel an der Räikkönen-Leistung anklingen: "Wir haben Kimi auf Option A belassen und Sebastian auf Option B gesetzt. Deswegen die Differenz. Aber 'Seb' hat auch richtig Druck gemacht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre
Nach fünf Rennen noch ohne Punkte: Die F1-Bilanz der vergangenen Jahre
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben

Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs