• 22. August 2014 · 18:56 Uhr

Ferrari: Auch stumpfe Waffen können wehtun

Fernando Alonso rückt den Mercedes am Freitag in Belgien phasenweise auf die Pelle, Kimi Räikkönen mit technischen Sorgen - Ist Ferrari wirklich so stark?

(Motorsport-Total.com) - Ferrari hat sich am Freitag in den beiden Trainings zum Grand Prix von Belgien stark verkauft. Fernando Alonso konnte sich als Dritter am Vormittag und am Nachmittag als bester Verfolger der übermächtigen Mercedes präsentieren. Im Lager der Roten bleibt man jedoch vorsichtig. Das Setup des F14 T mag für eine schnelle Runde gut sein, im Rennen könnte man mangels Topspeed jedoch schnell in eine Opferrolle rücken. Der richtige Kompromiss ist nun gefragt.

"Verglichen mit anderen Rennwochenenden ist es hier irgendwie immer anders. Spa ist eben eine Highspeed-Strecke", sagt Alonso, der an der "Ardennen-Achterbahn" seine helle Freude hat. Am Morgen hatte der Spanier nur 0,228 Sekunden Rückstand auf die Bestmarke von Nico Rosberg. "Es war schön, dass wir heute im Trockenen fahren konnten. Das Wetter ist allerdings hier immer sehr wechselhaft. Für morgen ist Regen vorhergesagt, daher müssen wir auf alles bestmöglich eingestellt sein."

"Hier und in Monza zählt die Motorenpower viel", mahnt Alonso. Im Lager von Ferrari ist man sich der Tatsache bewusst, dass alle Teams mit Mercedes-Antrieb im Vorteil sind. "Wir wissen, dass es keine Zauberei gibt, aber wir versuchen dennoch, immer alles weiter zu optimieren. Das Auto hat sich so verhalten, wie es sich in unseren Simulationen abgezeichnet hatte. Es ist definitiv positiv", so die Alonso-Bilanz nach dem Freitag.

Räikkönen wird immer wieder eingebremst

"Es war ein schwieriger Tag, es gab immer wieder Rückschläge, die wichtige Trainingszeit gekostet haben", stellt Räikkönen ernüchtert fest. "Am Morgen gab es ein Bremsproblem. Als das aussortiert war, konnte ich immerhin das geplante Programm abspulen. Die neuen Bauteile scheinen zu funktionieren. Erst wenn wir Vergleichsfahrten gemacht haben, können wir entscheiden, welches die beste Lösung für diese Strecke ist."

"Am Nachmittag hat mich ein Problem an der Elektrik eingebremst. Dadurch fiel meine Rennsimulation flach. Morgen wird es eine arbeitsreiche dritte Session. Wir müssen uns dort bestmöglich auf Qualifying und Rennen vorbereiten", sagt der Finne, der sich am Nachmittag mit einem Rückstand von über drei Sekunden auf Platz 15 wiederfand.


Fotos: Ferrari, Großer Preis von Belgien


"Spa macht den Fahrern viel Spaß, ist für die Ingenieure aber gleichzeitig eine große Herausforderung, vor allem in diesem Jahr mit den neuen Antrieben. Weil wir möglichst viele Daten generieren wollten, haben wir unsere Piloten auf unterschiedliche Programme angesetzt. Leider konnte Kimi am Nachmittag kaum fahren", fasst Technikchef Pat Fry zusammen. "Der erste und der dritte Sektor sind die Abschnitte, wo es auf Motorleistung und Topspeed ankommt. Im zweiten Sektor stehen Fahrbarkeit und Abtrieb im Vordergrund. Es ist schwierig, da das passende Setup zu finden."

"Mehr Abtrieb hilft im Rennen im zweiten Sektor. Gleichzeitig hast du dann Schwierigkeiten beim Überholen und kannst dich auf den Geraden nicht gut wehren", berichtet der Brite vom Setup-Dilemma in Spa-Francorchamps. "Wir müssen an der generellen Effizienz des Autos arbeiten und die Rückgewinnung der Hitzeenergie optimieren. Strecken wie Spa oder Monza verstärken die Vorteile der Konkurrenz. Wir müssen uns mit allen Mitteln wehren und angreifen, wann immer sich eine Chance bietet."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Formel-1-Quiz

Die durchschnittliche Startposition von Takuma Sato in der Formel 1 ist Platz ,,,

Anzeige InsideEVs