• 18. April 2013 · 12:48 Uhr

(Noch?) Keine Spur vom "Vulkan des Zorns"

Die Stadt Manama und die Rennstrecke erwecken derzeit nicht das Gefühl von politischen Spannungen, aber die Opposition kündigt Protesthandlungen an

(Motorsport-Total.com) - Staatsmacht und Opposition rüsten sich vor dem Großen Preis von Bahrain für die größten Proteste seit langem gegen das Regime der Herscherfamilie Al-Chalifa. Zwar sind Medienberichte über ein angeblich militärisch anmutendes Sicherheitsaufkommen völlig aus der Luft gegriffen, doch die Opposition sieht das bevorstehende Formel-1-Wochenende offenbar als Chance, auf ihre Anliegen international aufmerksam zu machen.

Foto zur News: (Noch?) Keine Spur vom "Vulkan des Zorns"

Kein Zorn zu spüren: Die Stadt Manama präsentiert sich derzeit ruhig und friedlich Zoom Download

"Wir sind nicht gegen den Grand Prix, aber wir wollen, dass die Welt unsere Forderungen hört - Demokratie, Achtung der Menschenrechte und eine gewählte Regierung", sagt Khalil al-Marzooq, einer der Führer der wichtigsten Oppositiongruppierung von Bahrain (Al-Wefaq). Unter dem Motto "Vulkan des Zorns" wolle man ab Freitag, dem Beginn des Freien Trainings vor dem Rennen am Sonntag, gegen die "Unterdrückung der Menschen" in Bahrain demonstrieren.

Al-Marzooq beschwört friedliche Proteste gegen das Regime, kann eine Eskalation aber auch nicht ausschließen: "Gewalt erzeugt Gegengewalt." Schon unter der Woche kam es in Manama immer wieder zu Demonstrationen, Autoreifen wurden in Brand gesteckt, Molotow-Cocktails flogen, die Polizei setzte Tränengas ein. Die Protestanten riefen "Formel des Blutes" und trugen teilweise Plakate, auf denen das Gesicht von Formel-1-Promoter Bernie Ecclestone mit einem großen X durchgestrichen war.

Ruhe und Frieden in und um Manama

Derzeit ist Manama und Umgebung allerdings weitgehend ruhig. Weder die Strecke vom Flughafen in die Stadt noch die Hauptverkehrsverbindung von der Stadt an die rund 30 Kilometer entfernt gelegene Strecke ist auch nur im Geringsten auffällig. Einzig bei der Einfahrt zur Strecke erinnert ein mit Maschinengewehren bewaffneter Sicherheitsposten an die politisch aufgeladene Lage im Königreich am Persischen Golf.

Ecclestone wandte sich diese Woche mit einem Brief an Oppositionelle, der Inhalt war an Zynismus aber kaum zu übertreffen: "Es ist eine große Schande, dass ich davon nicht schon vor September 2012 erfahren habe, als der Formel-1-Kalender erstellt wurde. Jetzt ist es zu spät, um noch Änderungen an dem Kalender vorzunehmen", zitiert die Zeitung 'Die Welt' aus Ecclestones Schreiben.


Fotos: Großer Preis von Bahrain


Dabei ist seit langem bekannt, dass die Herrscherfamilie Al-Chalifa teils mit Gewalt gegen Demonstranten vorgeht. Schließlich wurde das Rennen 2011 wegen der ausufernden Gewalt abgesagt. 2012 kam es zu einigen harmlosen Zwischenfällen, die jedoch nie direkt gegen Formel-1-Personal gerichtet waren. Ferrari fordert seine Teammitglieder auf, die Straßen von Manama zu meiden.

Die Regierung machte klar, dass sie "angemessene" Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen wird, die Sicherheit sei gewährleistet. Eine Sprecherin des Regimes nennt die Demonstranten eine "kindische Bewegung. Das hat keinen Einfluss auf das Rennen." Alle Fahrzeuge auf dem Weg zur Strecke werden geröntgt.

Amnesty International kritisiert den Grand Prix

Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International kritisieren, dass König Hamad bin Isa Al-Chalifa die Formel 1 als Plattform benutzt, um Fortschritte und eine Ausweitung der Menschenrechte vorzugaukeln, dabei seien die Repressionen rund um das Rennen noch einmal verstärkt worden. Man fordere die Regierung auf, "unverzüglich alle politischen Gefangenen freizulassen und den Demonstranten ihr Recht auf friedlichen Protest" zu gewähren.

Foto zur News: (Noch?) Keine Spur vom "Vulkan des Zorns"

Formel-1-Stimmung wird mit Werbung auf dem Weg zur Rennstrecke aufgebaut Zoom Download

Seit zwei Jahren kämpfen Oppositionelle der mehrheitlich schiitischen Bevölkerung für mehr Rechte in Bahrain, das seit Jahrhunderten von der Herrscherfamilie Al-Chalifa regiert wird - einer sunnitischen Dynastie. 80 Menschen sind in dem autoritären Land seit dem Ausbruch des Arabischen Frühlings Anfang 2011 ums Leben gekommen. Allein in diesem Monat sollen unbestätigten Medienberichten zufolge bisher rund 100 Aktivisten eingesperrt und 30 verletzt worden sein.

2011 war das Rennen in Bahrain abgesagt worden, nachdem die aufkommenden Unruhen von Truppen aus dem benachbarten Saudi-Arabien blutig niedergeschlagen worden waren. Das Rennen 2012 wurde von Protesten begleitet.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Sonntag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Österreich
Spielberg
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel-1-Quiz

Wie nannte Sebastian Vettel 2017 seinen Ferrari SF70H?

Formel1.de auf YouTube