Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Erstes Quartal: Formel-1-Umsatz mit mehr als 20 Prozent im Minus
Der Umsatz der Formel 1 ist im ersten Quartal 2025 deutlich gesunken, doch weil das plausibel erklärbar ist, befindet sich die Aktie weiter im Höhenflug
(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 hat im ersten Quartal 2025 einen signifikanten Umsatzeinbruch im Vergleich zum ersten Quartal 2024 erlitten. Die Einnahmen sanken im Vergleichszeitraum von 553 auf 403 Millionen US-Dollar, das OIBDA (Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Amortisationen) von 108 auf 85 Millionen Dollar, und unterm Strich steht sogar ein Verlust von 28 Millionen Dollar.

© LAT Images
Stefano Domenicali freut sich über ein erfolgreiches erstes Quartal im Jahr 2025 Zoom Download
Der Grund dafür ist allerdings nicht etwa eine kommerzielle Schwäche der Formel 1, sondern der Rennkalender. 2024 fielen mit Bahrain, Saudi-Arabien und Australien drei lukrative Grands Prix mit hohen Eventgebühren ins erste Quartal. 2025 waren das mit Australien und China nur zwei Rennwochenenden. Ein Effekt, der sich spätestens in den Zahlen für das zweite Quartal ausgleichen sollte.
Die Situation werde "umso klarer, je weiter wir ins nächste Quartal voranschreiten", kommentiert Formel-1-CEO Stefano Domenicali die neuesten Zahlen. Denn dann werde man "das organische Wachstum sehen, das wir überall verzeichnen. Und das wird sehr deutlich sein."
Ungeachtet der irreführenden Zahlen für das erste Quartal boomt die Formel 1 weiterhin. Mit Barilla (Lebensmittel), LEGO (Spielwaren) und PwC (Wirtschaftsprüfer) wurden drei neue globale Partnerschaften geschlossen. Der Vertrag mit dem Miami-Grand-Prix wurde bis 2041 verlängert. Und für die offizielle Formel-1-Ausstellung wurden an mehreren Standorten insgesamt 530.000 Tickets verkauft.
Dazu kommt: "Wir haben die Grundlage für den Einstieg von Cadillac in die Weltmeisterschaft 2026 vereinbart. Zudem haben wir ein neues Concorde-Agreement mit den Teams für den Zeitraum von 2026 bis 2030 getroffen, und wir machen gute Fortschritte bei den Governance-Bedingungen", erklärt Domenicali.
Im Wachstum befinden sich weiterhin die internationalen Reichweiten der Formel 1. In den USA sind die TV-Zahlen (ESPN) mit 45 Prozent im Plus, die Highlights auf dem offiziellen Formel-1-Kanal auf YouTube mit 31 Prozent, und insgesamt ist die Fangemeinde auf 826 Millionen Menschen angewachsen. Allein 2024 kamen 90 Millionen neue Formel-1-Fans dazu.
Die Formel-1-Aktie FWONK (NASDAQ) steht derzeit bei einem Kurs von rund 95 Dollar und hat sich damit vom Zwischentief wegen der Trump-Zölle (77 Dollar am 11. April) gut erholt. Im Vergleich zum Kurs Anfang Januar (92 Dollar) ist die Aktie sogar leicht im Plus. Innerhalb von fünf Jahren hat sich der Wert der Formel 1 damit nahezu vervierfacht.
In diesem Zusammenhang interessant: Auch die Reichweiten von Motorsport-Total.com und Formel1.de, zwei der führenden Formel-1-Plattformen im deutschsprachigen Internet, haben sich im ersten Quartal 2025 positiv entwickelt. Motorsport-Total.com ist bei den Usern mit 10,7 Prozent im Plus, Formel1.de sogar mit 12,1 Prozent. Und das, obwohl im Vergleich zu 2024 ein Rennwochenende weniger ins erste Quartal gefallen ist.
2024 hat die Formel 1 einen Umsatz von insgesamt 3,4 Milliarden Dollar erwirtschaftet und war damit im Vergleich zu 2023 mit sechs Prozent im Plus. 1,3 Milliarden wurden an die zehn Teams ausgeschüttet. Unterm Strich blieb für das Jahr 2024 ein OIBDA von 791 Millionen Dollar und ein Gewinn von 492 Millionen Dollar stehen.