• 20. Januar 2025 · 11:42 Uhr

Südafrika intensiviert Planung für Formel-1-Comeback

Die südafrikanische Regierung hat eine Ausschreibung gestartet und sucht nach einer geeigneten Rennstrecke, um ab 2026 Formel-1-Standort sein zu können

(Motorsport-Total.com) - Südafrika drängt zurück in den Formel-1-Kalender: Das Ministerium für Sport, Kunst und Kultur unter Gayton McKenzie hat eine "Ausschreibung zur Interessensbekundung" gestartet, um einen möglichen Standort für einen Grand Prix ab 2026 oder 2027 zu identifizieren - für einen anvisierten Zeitraum von zehn Jahren.

Foto zur News: Südafrika intensiviert Planung für Formel-1-Comeback

Ein Zuschauer hält die Nationalflagge von Südafrika hoch Zoom Download

Sportminister McKenzie spricht von einem "spannenden Schritt auf unserem Weg, die Formel 1 nach Südafrika zurückzubringen".

Die Ausschreibung zeige, dass es seinem Land ernst sei: "Wir wollen beweisen, dass wir dazu in der Lage sind, eine spitzenmäßige Motorsport-Veranstaltung ausrichten zu können." Außerdem gehe es Südafrika darum, seine "weiteren Ambitionen auf Wirtschaftswachstum und globale Anerkennung" zu präsentieren, so McKenzie.

Expertenausschuss prüft Einreichungen

In der ersten Projektphase bis 31. Januar 2025 will das Ministerium mögliche Partner für das Formel-1-Vorhaben finden. In einer zweiten Phase sollen die Bewerber ihre individuellen Vorschläge konkretisieren, sodass am Ende ein Promoter steht, "der alle Voraussetzungen und Erwartungen erfüllt".

Zur Sichtung der einzelnen Ansätze hat das Ministerium einen Expertenausschuss installiert, dessen erste Aufgabe die Erstellung der Ausschreibung war. Dieser Ausschuss hat einige relevante Kriterien erarbeitet, die potenzielle Bewerber erfüllen müssen, um eine realistische Chance zu haben.

Südafrika plant mit 125.000 Zuschauern pro Tag

Ein möglicher Austragungsort in Südafrika muss eine Reihe von Auflagen erfüllen: Die Rennstrecke soll innerhalb einer halben Stunde aus einer Großstadt erreicht werden können, und zwar "mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln". Das Umland muss über die entsprechenden touristischen Angebote wie genügend Hotelzimmer verfügen, um Rennbesucher und Teilnehmer versorgen zu können.


Fotostrecke: Rennstrecken, auf denen die Formel 1 fahren könnte

Interessant wird es bei der Zuschauerkapazität: Das Ministerium gibt 125.000 Besucher pro Tag als Erwartungshorizont vor. Dazu kommen ebenfalls täglich 5.000 Personen, die an der Strecke arbeiten.

Welche Rennstrecken in Frage kommen

Realistisch erfüllen kann die achtseitigen Vorgaben derzeit vermutlich nur der Kyalami Circuit bei Midrand. Der Kurs ist zwischen den beiden Großstädten Pretoria im Norden und Johannesburg im Süden angesiedelt und aus beiden Städten gut erreichbar.

Kyalami hat außerdem bereits in der Vergangenheit mehrere Formel-1-Rennen ausgetragen, war seit 1993 aber kein Grand-Prix-Standort mehr. Und: Aktuell hält Kyalami nur eine Grad-2-Einstufung, was für die Formel 1 nicht ausreichend wäre. Ein "Upgrade" auf Grad 1 erscheint jedoch denkbar.

Foto zur News: Südafrika intensiviert Planung für Formel-1-Comeback

Lang ist's her: Formel-1-Start in Kyalami Zoom Download

Weitere Rennstrecken mit Grad 2 oder gar Grad 1 gibt es momentan nicht in Südafrika. Bestehende Anlagen müssten also umfangreich modifiziert werden, um auf den erforderlichen Stand zu kommen.

Selbst der Stadtkurs in Kapstadt, auf dem zuletzt 2023 die Formel E gastierte, wäre nicht auf Formel-1-Niveau: Der Automobil-Weltverband (FIA) führt die Strecke nur unter Grad 3.

Konkurrenz in Afrika

Erschwerend kommt für die südafrikanischen Formel-1-Bemühungen hinzu: Südafrika ist nicht das einzige afrikanische Land, das sich für einen eigenen Grand Prix interessiert. Denn auch Ruanda drängt in die Formel 1, hat bereits eine offizielle Bewerbung eingereicht und im Dezember 2024 die offizielle FIA-WM-Gala ausgerichtet.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer, die nach der Formel 1 noch Titel holten
Fahrer, die nach der Formel 1 noch Titel holten
Foto zur News: Die Karriere von Rubens Barrichello
Die Karriere von Rubens Barrichello

Foto zur News: Top 10: Die meisten Doppelsiege in einer Formel-1-Saison
Top 10: Die meisten Doppelsiege in einer Formel-1-Saison

Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind

Foto zur News: Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
Die verrücktesten Strafen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Quiz

Unter der Flagge welchen Landes startet(e) das Ferrari-Team in der Formel 1?

Anzeige motor1.com