• 04. November 2024 · 13:08 Uhr

TV-Quoten Brasilien 2024: Sehr gute Zahlen für Sky und ServusTV

Für die Fernsehsender Sky in Deutschland und ServusTV in Österreich war der Grand Prix in Brasilien eines der besten Formel-1-Rennen in der Saison 2024

(Motorsport-Total.com) - Max Verstappen ist wieder ein Rennsieger in der Formel 1. Und auch Sky und ServusTV dürfen jubeln: Die Fernsehpartner der Meisterschaft in Deutschland und in Österreich haben mit ihrer Live-Berichterstattung zum Grand Prix in Brasilien ausgezeichnete Quoten erzielt. (Alle Details in unserer Quoten-Übersicht zur Saison 2024 abrufen!)

Foto zur News: TV-Quoten Brasilien 2024: Sehr gute Zahlen für Sky und ServusTV

Start zum Grand Prix in Brasilien 2024 Zoom Download

Pay-TV-Sender Sky kam in Deutschland auf ein reines Fernsehpublikum von 658.000, was das drittbeste Saisonergebnis nach Monaco (706.000) und Spanien (660.000) darstellt und sehr deutlich über dem aktuellen Saisondurchschnitt von rund 550.000 Zusehern liegt.

Der Marktanteil von 4,0 Prozent lag für das Brasilien-Rennen in einem ordentlichen, wenn auch unterdurchschnittlichen Bereich: Im Schnitt erzielt Sky in diesem Jahr einen Marktanteil von 5,2 Prozent, liegt also häufig über dem Ergebnis aus Sao Paulo. In den Vorjahren war der Pay-TV-Sender in Brasilien nie über 2,6 Prozent hinausgekommen.

Ebenfalls in den Vorjahren hatte Sky mit seinen Übertragungen mal schlechter, mal besser abgeschnitten als 2024: 2021 hatten mit 664.000 ähnlich viele Fans den Grand Prix bei Sky verfolgt, 2022 mit 746.000 deutlich mehr, 2023 mit 604.000 deutlich weniger.

Allerdings erfuhr Sky am Wochenende einen hohen Zuspruch durch Formel-1-Fans, die das Sky-Live-Streaming nutzten: So kamen weitere 186.000 Zuschauer dazu, was das Sky-Gesamtpublikum für den Grand Prix in Brasilien 2024 auf 844.000 bringt und das Wochenende insgesamt zur neuen Sky-Nummer-eins macht in der laufenden Saison.

Zweitbeste Bilanz für ServusTV in diesem Jahr

In Österreich erzielte ServusTV sein zweitbestes Ergebnis in diesem Jahr mit 662.000 Zuschauern nach 733.000 beim Formel-1-Heimrennen auf dem Red-Bull-Ring in Spielberg. Das liegt klar über dem Saisonschnitt von derzeit rund 509.000 Fans pro Übertragung.


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Überdurchschnittlich präsentiert sich auch der Marktanteil der jüngsten Grand-Prix-Sendung: Mit 49 Prozent erreichte ServusTV praktisch die Hälfte aller österreichischen TV-Zuseher und blieb deutlich über dem Saisondurchschnitt von aktuell 38,5 Prozent. Besser hatte der Kanal ebenfalls nur beim Heimrennen abgeschnitten, mit damals 54,8 Prozent.

Tatsächlich brachte die Rotphase im Rennen für ServusTV einen großen Zuschauer-Ansturm: Ab dem Restart verfolgten 796.000 Fans das weitere Geschehen live auf dem Red-Bull-Sender - mehr als über den kompletten Österreich-Grand-Prix hinweg.

Wie also sieht der Vorjahresvergleich für ServusTV aus? 2021 hatte der öffentlich-rechtliche ORF für Brasilien ebenfalls 796.000 Zuschauer bedient, 2022 noch 781.000. ServusTV war 2023 wiederum mit 601.000 Zusehern klar hinter diesen Zahlen zurückgeblieben. 2024 stellt also einen Aufschwung dar für das Rennen, das seit 2021 höchstens 29 Prozent Marktanteil erzielt hatte.

So viele Zuschauer sahen den Sprint

Etwas geringer als beim Grand Prix fielen in Brasilien die Zahlen für das Sprintrennen aus. Am Samstag verfolgten bei Sky in Deutschland 297.000 das Renngeschehen über 100 Kilometer, zuzüglich 83.000 Streaming-Kunden. Macht insgesamt 380.000 Formel-1-Fans im Sky-Gesamtangebot bei einem TV-Marktanteil von 3,1 Prozent.


Fotostrecke: Sao Paulo: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

ServusTV in Österreich kam im Fernsehen auf ein ähnliches Niveau: 273.000 schalteten ein zum Formel-1-Sprint in Brasilien bei 26 Prozent Marktanteil.

RTL steigt wieder zu

Und so geht es weiter für die TV-Partner der Formel 1: In Deutschland ist Sky auch beim Grand Prix in Las Vegas gesetzt, bekommt dort aber zum letzten Mal in diesem Jahr Konkurrenz durch RTL, das nochmals ein Rennen live im Free-TV präsentiert.

In Österreich ist wieder der ORF am Zug. ServusTV meldet sich dann beim übernächsten Grand Prix in Katar zurück.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München

Foto zur News: Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola
Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola

Foto zur News: Audi: Das Formel-1-Design ab 2026
Audi: Das Formel-1-Design ab 2026

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Formel-1-Quiz

Bei seinem letzten GP-Start war Derek Warwick wie alt?

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Anzeige motor1.com