• 18. Dezember 2020 · 11:36 Uhr

McLaren gibt zu: Bisheriges Geschäftsmodell war "fragil"

McLaren glaubt, dass sein bisheriges Geschäftsmodell den Fortschritt seines Formel-1-Teams gefährdet hätte, wenn keine neuen Investitionen gefunden worden wären

(Motorsport-Total.com) - Erst vor wenigen Tagen machte McLaren den Verkauf von Teamanteilen offiziell. Eine Investorengruppe, angeführt von MSP Sports Capital, hat 185 Millionen Pfund investiert und einen Anteil von 15 Prozent am Formel-1-Team übernommen, der sich bis 2022 voraussichtlich auf maximal 33 Prozent erhöhen wird.

Foto zur News: McLaren gibt zu: Bisheriges Geschäftsmodell war "fragil"

Mit den neuen Investoren sieht sich McLaren für die Zukunft gut gerüstet Zoom Download

Für den Vorstandsvorsitzenden von McLaren, Paul Walsh, ein unumgänglicher Schritt. Denn das frühere Geschäftsmodell des Herstellers, sowohl die Automobilsparte als auch die Rennsportsparte zu unterstützen, sei nicht ideal gewesen - weshalb eine getrennte Eigentümerschaft des Formel-1-Teams der beste Weg nach vorne sei.

"Ich denke, McLaren hatte ein fragiles Geschäftsmodell, weil der Cashflow aus der Automobilsparte grundsätzlich in den Rennsport floss", erklärt der britische Geschäftsmann die Gründe für die Suche nach neuen Investoren.

Verkauf durch Corona-Pandemie beschleunigt

"Und auch die Renditeziele und Erfolgskriterien sind unterschiedlich. Die Automobilsparte erfordert Cashflow-Gewinne pro Aktie, und ich denke, bei einem Rennteam geht es viel mehr um die Kapitalwertsteigerung. Sie haben also zwei grundlegend verschiedene Treiber." Insofern sei der Verkauf eine logische Konsequenz.

"Ich denke, wir hätten das in jedem Fall gemacht. Aber es steht außer Frage, dass die Pandemie, wie bei vielen anderen Unternehmen auch, jede Anfälligkeit vergrößert hat. Deshalb hatten wir ein hohes Maß an Dringlichkeit, dies zu erledigen."

Zugleich unterstreicht Walsh, dass die Zukunft von McLaren in der Formel 1 nicht gefährdet gewesen wäre, wenn keine Investitionen gefunden worden wären. Allerdings wäre die Folge womöglich eine Kürzung des Budgets des Teams gewesen - was die Hoffnung auf eine weitere Formsteigerung beeinträchtigt hätte.

Geldspritze verhindert Einschnitte beim Budget

"Wenn wir auf die Auswirkungen der Pandemie zurückblicken, haben wir aufgehört, Autos zu bauen, weil unsere Fabrik geschlossen war", erklärt der Vorstandsvorsitzende der McLaren Group. "Wenn man keine Autos herstellt, kann man sie auch nicht verkaufen. Wenn man sie nicht verkauft, bekommt man keinen Cashflow."

"Aber wir haben auch unser Rennteam, das weiterhin Geld ausgibt, so wie es sollte. Diese Spannung machte jedem bewusst, dass das grundlegende Modell angepasst werden musste." Andernfalls hätte man "die Segel trimmen" müssen.

Sprich: McLaren-CEO Zak Brown hätte weniger Geld ausgeben dürfen. "Aber dann hätten wir unsere Ambitionen zurückschrauben müssen. Und das wollten wir nicht. Wir haben also versucht, ein fiskalisch angemessenes Modell für die Gruppe zu finden und gleichzeitig Zak und das Team in die Lage zu versetzen, schnell zu sein."

Dieses Ziel sieht Walsh erreicht. Die Geldspritze wird es McLaren ermöglichen, die Arbeit an Großprojekten wie dem neuen Windkanal und dem Simulator wieder aufzunehmen, aber auch dazu beitragen, die Geldsorgen zu lindern, die die größere McLaren-Gruppe in Bezug auf die Finanzierung des Formel-1-Betriebs hatte.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Formel-1-Datenexperte Kevin Hermann analysiert, warum McLaren trotz zweier...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Austin: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Strecken
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs