• 17. Oktober 2017 · 17:47 Uhr

Szafnauer: Hersteller haben kaum andere Wahl als Formel 1

Warum Force Indias Betriebsleiter Otmar Szafnauer keine große Gefahr darin sieht, sich von der Serientechnologie abzuwenden und die Hersteller den Sport brauchen

(Motorsport-Total.com) - Force-India-Betriebsleiter Otmar Szafnauer glaubt nicht, dass ein Abrücken von der Serietechnologie in der Formel 1 die Hersteller verschrecken würde. "Das ist doch ein Sport für Automobilhersteller", wundert sich der US-Amerikaner mit rumänischen Wurzeln. "Welche andere Sportarten gibt es denn für sie?" Selbst wenn der Grand-Prix-Sport der Serie nicht folgt und in Zukunft nicht auf Elektroantrieb setzt, sieht er weiterhin Parallelen.

Foto zur News: Szafnauer: Hersteller haben kaum andere Wahl als Formel 1

Otmar Szafnauer glaubt, dass die Hersteller nicht so leicht zu vertreiben sind Zoom Download

"Man hat ein Lenkrad, vier Räder, Bremsen, ein Gaspedal. Es ist also relevant", argumentiert er. "Solange Autos nicht komplett autonom fahren, können sich die Menschen damit identifizieren. Es besteht eine Verbindung, und daher ist es besser, die Formel 1 zu sponsern als irgendein Golfturnier." Zudem wurden die Rennfahrer im Grand-Prix-Sport dem Superhelden-Status viel näher kommen als in anderen Sportarten, was die Formel 1 zusätzlich attraktiv mache.

Während FIA-Boss Jean Todt übrigens immer wieder davor warnt, die Relevanz für die Serie aufzugeben, weil damit der Motorsport seiner Ansicht nach in Zeiten des Klimawandels seine Existenzberechtigung verlieren könnte, hält Szafnauer das für überbewertet. "Wir werden uns von den Straßenautos loslösen müssen, wenn dort alle auf das Elektroauto setzen", argumentiert er. "Und wenn wir das tun, dann sollte die Show im Vordergrund stehen. Und außergewöhnliche Performance, die Straßenautos nicht erreichen können."

Eine Abkehr von der Serientechnologie würde der Formel 1 die Möglichkeit geben, dass die Triebwerke wieder billiger werden. "Man könnte mit relativ wenig Geld einen Antriebsstrang entwickeln, der eine starke Performance erreicht. Meiner Meinung nach sollten wir in diese Richtung gehen", bricht Szafnauer eine Lanze für eine Vereinfachung des Antriebskonzepts.

Ob das bereits 2021, wenn das neue Antriebsreglement vor der Tür steht, passieren wird, kann er laut eigenen Angaben nicht einschätzen. "Ich weiß nicht, wie der Motor der Zukunft aussehen wird, da ich an diesen Meetings nicht beteiligt war, aber es ist Potenzial vorhanden, eine sehr leistungsstarken Motor zu bauen - für weniger Geld, als es derzeit kostet", meint er.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Formel-1-Quiz

Wie viele Podestplätze verstrichen beim Jordan-Team bis zum ersten F1-Sieg?

9 4 12 5