• 10. August 2015 · 10:01 Uhr

Grand Prix von Australien: Die Formel 1 bleibt teuer

Der australische Bundesstaat Victoria bereitet seine Steuerzahler auf weitere Formel-1-Ausgaben vor: 170 Millionen Euro Defizit bis zum Jahr 2020

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 startet seit Jahren traditionell mit dem Grand Prix von Australien in Melbourne in ein neues Jahr. Dies wird auch in Zukunft so sein, denn der Formel-1-Kalender für die Saison 2016 weist erneut das Rennen im Albert Park als erstes Rennen aus. Jährlich strömen zahlreiche Fans an die Strecke und machen aus dem Event in Melbourne eine regelrechte Party - allerdings eine mit einem "finanziellen Kater" im Anschluss.

Foto zur News: Grand Prix von Australien: Die Formel 1 bleibt teuer

Die Formel 1 gastiert bis mindestens 2020 weiterhin im Albert Park in Melbourne Zoom Download

Der Grand Prix von Australien schreibt seit Jahren rote Zahlen. Im vergangenen Jahr musste ein Defizit von umgerechnet rund 40 Millionen Euro ausgeglichen werden. Das Geld stammt aus den Steuereinnahmen des Bundesstaates Victoria, was nicht alle Einwohner von Melbourne und Umgebung jubeln lässt. Die örtlichen Veranstalter stellen jedes Jahr die Defizite und die Werbewirksamkeit der Formel 1 gegenüber. Unter dem Strich soll sich die hohe Investition lohnen.

"Wenn man sich andere Sportevents anschaut, dann kosten die auch Geld - egal, wie man es dreht und wendet", argumentiert der neue Melbourne-Grand-Prix-Promoter John Harnden gegenüber '3AW Radio'. Wenn der Albert Park umgerüstet werde, müssten die Kosten logischerweise aus öffentlichen Kassen gedeckt werden. Harnden geht davon aus, dass es bis 2020 (Ende des aktuellen Vertrages mit der FOM) im Schnitt eine Lücke von rund 34 Millionen Euro zu schließen gilt.

"Wir haben die Umsätze in den zurückliegenden Jahren immer weiter steigern können. Wir müssen zusehen, dass wir diesbezüglich weiter zulegen, aber viel steckt da nicht mehr drin", blickt Harnden auf die Einnahmenseite. Die Zuschauerkapazitäten seien aktuell begrenzt. Ein Ausbau der Tribünen auf 100.000 Plätze sei keine Alternative. Die Kosten für eine solche Erweiterung könnten durch den Verkauf zusätzlicher Eintrittskarten "niemals abgedeckt" werden, heißt es.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
formel-1-countdown
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com