• 26. November 2012 · 15:16 Uhr

Bis zu 13,70 Millionen sehen Vettels Happyend

Das spannende WM-Finale in Sao Paulo beschert den TV-Sendern Rekordquoten - Bei 'RTL' schalten so viele Zuschauer wie seit fünf Jahren nicht mehr ein

(Motorsport-Total.com) - Das an Spannung kaum zu überbietende Formel-1-Finale im brasilianischen Sao Paulo, bei dem Sebastian Vettel seinen dritten Titel gewann und Michael Schumacher sich endgültig aus der Formel 1 verabschiedet, hat dem TV-Sender 'RTL' die beste Einschaltquote seit über fünf Jahren beschert. Als Vettel um 18:48 Uhr deutscher Zeit die Ziellinie überquerte, erreichte der Kölner Privatsender einen Spitzenwert von 13,70 Millionen Zuschauern. Beim Start um 17.00 Uhr hatten bereits 9,40 Millionen Zuschauer eingeschaltet.

Foto zur News: Bis zu 13,70 Millionen sehen Vettels Happyend

Über 13 Millionen TV-Zuschauer verfolgten Sebastian Vettels dritten Titelgewinn Zoom Download

Der Durchschnittswert von 10,62 Millionen bedeutete einen Marktanteil von 40,9 Prozent und sogar 44 Prozent bei der wichtigen Zielgruppe der 14 bis 49-Jährigen. Dies war der beste Durchschnittswert seit dem Saisonfinale 2007 in Brasilien, das im Schnitt 11,10 Millionen Zuschauer verzeichnet hatte und mehr als beim Comeback von Schumacher im Jahr 2010 in Bahrain, als 'RTL' 10.51 Millionen registrierte.

"Das macht schon jetzt viel Vorfreude auf die kommende Saison", sagt 'RTL'-Sportchef Manfred Loppe: "Das gewaltige Zuschauerinteresse bei dem von der ersten bis zur letzten Sekunde dramatischen Herzschlagfinale lässt zudem erahnen, welches Potenzial die Königsklasse auch in der Zukunft hat."

Insgesamt war das Formel-1-Interesse bei den 'RTL'-Zuschauern aber geringer als 2011. Mit einem Durchschnitt von 5,58 Millionen Zuschauer in den 20 Läufen (34 Prozent) schalteten im Vergleich zum Vorjahr im Durchschnitt 0,36 Millionen weniger ein. "Die beiden Großereignisse EM und Olympia konnten im Sportjahr 2012 nicht spurlos an uns vorübergehen", sagt Loppe.

"Vor diesem Hintergrund und angesichts von sechs naturgemäß zuschauerschwächeren Frührennen sind wir mit der Gesamtbilanz der Formel 1 überaus zufrieden. Tatsache ist ebenfalls, dass die Fragmentierung des Fernsehmarktes durch eine an Tempo zulegende Digitalisierung auch an Sportübertragungen nicht komplett vorbei geht."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden
Von Fangio bis Senna: Die peinlichen Patzer der Formel-1-Legenden

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Sonntag

Foto zur News: Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965
Yuki Tsunoda: Showrun im Honda RA272 von 1965

Foto zur News: F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
F1: Grand Prix von Mexiko-Stadt (Mexiko) 2025
Samstag
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
formel-1-countdown
 
Anzeige motor1.com