• 04. Juni 2020 · 12:02 Uhr

Ecclestone lobt Hamilton für dessen öffentliche Stellungnahme

Warum der frühere Formel-1-Chef Bernie Ecclestone ausdrücklich begrüßt, dass sich Lewis Hamilton in die öffentliche Diskussion um #BlackLivesMatter einschaltet

(Motorsport-Total.com) - "Wir dürfen nicht aufgeben, bis eine Änderung eintritt." Mit Aussagen wie dieser hat sich Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton in den vergangenen Tagen auf Social Media mehrfach an die Öffentlichkeit gewendet. Der Grund: Die Initiative lackLivesMatter nach dem Tod des dunkelhäutigen George Floyd bei einem Polizeieinsatz in Minneapolis.

Foto zur News: Ecclestone lobt Hamilton für dessen öffentliche Stellungnahme

Der frühere Formel-1-Chef Bernie Ecclestone mit Weltmeister Lewis Hamilton Zoom Download

Hamilton hatte sowohl die Vorgänge in den Vereinigten Staaten als auch seine Mitstreiter in der Formel 1 kritisiert. Letztere, weil sie "inmitten dieser Ungerechtigkeit kein Wort" darüber verlieren, sondern schweigen. Wenig später aber äußerte sich ein Formel-1-Fahrer nach dem anderen in den sozialen Netzwerken zum Fall George Floyd, auch Teams und Verbände gaben Stellungnahmen dazu ab.

Ecclestone lobt Hamilton nun dafür, hier eine Vorrreiterrolle eingenommen zu haben. Er sagte 'AFP': "Es ist gut, dass Lewis einschreitet."

Wie Ecclestone selbst gegen Rassismus kämpfte

"Ich persönlich", so Ecclestone weiter, "bin sehr überrascht, dass es so lange gedauert hat, dass erst eine dunkelhäutige Person brutal getötet werden musste, bis die Leute aus dem Sport diesen Dingen ihre Aufmerksamkeit widmen."

Er selbst habe sich bereits vor Jahrzehnten gegen Rassismus eingesetzt, nämlich konkret 1985: "Ich zog das [Formel-1-] Rennen aus Südafrika ab, aufgrund der Apartheid, die falsch und ekelhaft war", sagt Ecclestone.


Fotostrecke: Ecclestones Skandale und Skandälchen

Erst nach dem Ende der Apartheid, der staatlich verordneten sogenannten Rassentrennung in Südafrika, bekam das Land wieder einen Grand Prix, allerdings nur für weitere zwei Saisons zu Beginn der 1990er-Jahre. Dann verschwand Afrika von der Formel-1-Landkarte und die Rennserie kehrte bisher nicht zurück.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse in den USA fühlt sich Ecclestone in seiner Meinung bestätigt. Er meint: "Ich kann nicht erkennen, dass es vorbei gewesen wäre mit Rassismus. Die Menschen waren eben schon immer nicht besonders nett."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Mexiko: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com