• 06. Mai 2025 · 14:37 Uhr

Aston Martin: 2025er-Auto wird zum Testträger für 2026er-Technologien

Aston Martin kämpft 2025 mit Rückschlägen, Teamchef Andy Cowell erklärt die Gründe - Trotz schwacher Form richtet sich der Fokus schon klar auf 2026

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Saison 2025 verläuft für Aston Martin enttäuschend. Fernando Alonso und Lance Stroll kämpfen mit einem wenig konkurrenzfähigen AMR25, der insbesondere am letzten Wochenende in Miami schwach abschnitt.

Foto zur News: Aston Martin: 2025er-Auto wird zum Testträger für 2026er-Technologien

Fernando Alonso und Lance Stroll bildeten in Miami die Schlusslichter Zoom Download

Teamchef Andy Cowell räumt nach dem Grand Prix offen ein, dass das Ergebnis "ein Spiegelbild der momentanen Performance" sei - und mit dieser sei man ganz klar "nicht zufrieden". Es gebe viele offene Baustellen, an denen man derzeit arbeite.

Auf die Frage, warum sich Aston Martin gerade auf dieser Strecke besonders schwertat, betont Cowell, dass es sich um ein sehr typisches Layout handele, mit schnellen und langsamen Passagen - also keine Strecke, die per se schlecht zum Auto passe. Vielmehr habe das Team derzeit "kein herausragendes Problem", sondern mehrere kleinere Schwächen. Einige davon habe man bereits verbessern können, andere nicht.

Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der bisher mangelhaften Korrelation zwischen Simulation und realen Streckendaten. Cowell erklärt: "Wir analysieren, wie sich die Autos verhalten haben, und füttern damit unsere neuen Werkzeuge. Der Driver-in-the-Loop-Simulator hat uns die ganze Woche über unterstützt."


Fotos: F1: Grand Prix von Miami 2025


"Wir werden ihn nach dem Rennen mit den Daten erneut laufen lassen - ebenso wie einige andere Simulationswerkzeuge, wie zum Beispiel Lapsim, also rein rechnergestützte Tools. Diese werden durch das Lernen aus solchen Events weiterentwickelt."

Das Ziel sei, die Genauigkeit der Vorhersagen zu verbessern und dadurch gezielter am Auto arbeiten zu können. In Bezug auf kurzfristige Upgrades betont Cowell jedoch, dass das Team nicht aggressiv versuche, den aktuellen Herausforderer weiterzuentwickeln.

Keine klassische Upgrade-Strategie - Fokus auf 2026-Technologien

Vielmehr wolle man gezielt Technologien einbauen, die für 2026 relevant sind. "Einige Technologien, die wir für 2026 geplant haben, werden wir im AMR25 unter Rennbedingungen testen. Denn nur wenn etwas im Rennen funktioniert hat, wissen wir, dass es bereit für den Einsatz ist", so der Teamchef.

Der AMR25 dient also zunehmend als rollendes Testlabor. "Das wird man auch in der zweiten Saisonhälfte sehen", sagt Cowell und kündigt Entwicklungen im Bereich Aerodynamik und Fahrzeugdynamik an. Diese sollen dabei helfen, die Tools zu kalibrieren. Cowell spricht hier davon, dass Aston Martin als "relativ junges Team" jetzt mit Werkzeugen arbeite, die bei den Topteams bereits seit Jahrzehnten etabliert seien.

Dass für diese Saison keinerlei Updates mehr eingeplant sind, heißt das aber nicht. Man prüft derzeit, ob man "einige Teile für Imola" mitbringen wird. "Wir haben noch etwas Zeit, um zu entscheiden, ob das der richtige Schritt ist."

Für Monaco plane man spezifische Komponenten. "Aber wahrscheinlich hat die jeder, weil Monaco speziell ist", weiß Cowell. Darüber hinaus seien aufgrund der neuen Vorgaben zur Steifigkeit der Frontflügel auch Änderungen in Barcelona angedacht.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Formel-1-Fahrerwechsel während der Saison in den letzten 20 Jahren
Foto zur News: Top 10: Die kürzesten Formel-1-Debüts seit 2000
Top 10: Die kürzesten Formel-1-Debüts seit 2000

Foto zur News: Miami: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Miami: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
McLaren 2025: Dominanter als es Red Bull und Mercedes je waren?
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?

Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt
DTM - "Wahnsinniger Anspruch an sich selbst": Wie Abt-Team Meister Bortolotti erlebt

Foto zur News: WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung
WEC - WEC Imola 2025: Kostenloser Livestream und TV-Übertragung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2

Foto zur News: Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
Sonst - Be part of it: Green Hell Driving Days 2024
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Emilia-Romagna
Imola
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Monaco
Monte Carlo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Spanien
Barcelona
Hier Formel-1-Tickets sichern!
AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen