Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Warum Boxenstopps Sauber besonders helfen
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Sauber-Teamchef lobt Stimmung im Team +++ Offiziell: GM ab 2029 Motorenlieferant +++ Aston Martin sucht nach der Form +++
Sauber: Boxenstopps als Fortschritts-Indikator
Was haben wir nicht alle im vergangenen Jahr auf die Boxenstopp-Performance von Sauber geguckt und uns verwundert die Augen gerieben. Langsame, chaotische Stopps waren quasi an der Tagesordnung, aber in Saudi-Arabien und bereits davor hat sich dieses Bild gewandelt.
Jonathan Wheatley, neuer Teamchef des Teams, war bei Red Bull jahrelang für die Boxenstopps zuständig, das Team legte Jahr für Jahr neue Rekorde hin. Für ihn ist ein guter Boxenstopp auch ein guter Indikator, wie es um ein Team bestellt ist. Bei Sauber sieht er daher Fortschritte:
"Ich habe immer geglaubt, dass die Leistung beim Boxenstopp ein guter Indikator für die Moral des Teams ist. Meiner Erfahrung nach kommt der größte Teil der Leistung dort von einem wirklich positiven, energiegeladenen Team. Und die Jungs haben heute einen 2,3-Sekunden-Boxenstopp hingelegt? Wissen Sie, vor zwei, drei Monaten hätte das hier wohl niemand erwartet."
Spannend auch seine Antwort auf die Frage, wie er seine Rolle in den nächsten Wochen interpretieren und das Team weiter auf den großen Audi-Einstieg 2026 vorbereiten will:
"Ich denke, längerfristig, in 100 Tagen, geht es wirklich darum, was ich hoffentlich in das Team einbringen kann, nämlich eine große Menge an Erfahrung, wie ein großes Team aussieht und sich anfühlt."
Feierabend
Mit diesem Eintrag endet der Formel-1-Liveticker am Mittwoch, aber morgen gehts direkt weiter. Ich freue mich auf euch und wünsche einen tollen Feierabend!
Herzlichst
euer Kevin Scheuren
F1 Academy goes Netflix
Im vergangenen Jahr gab es erstmals Berichte, dass auch die F1 Academy eine Netflix-Dokuserie bekommt und jetzt ist der Erscheinungstermin bekannt!
Am 28. Mai kommen sieben Folgen über die F1-Academy-Saison 2024 online, das bedeutet, dass auch unsere deutsche Fahrerin Carrie Schreiner, die für das Sauber-Team am Start war.
Produziert wurde die Serie übrigens von "Hello Sunshine", der Produktionsfirma von Hollywoodstar Reese Witherspoon.
Überholmanöver des Monats?
Die Formel 1 sucht wieder das Überholmanöver des Monats, diesmal im April.
Zur Wahl stehen Carlos Sainz gegen Nico Hülkenberg in Japan, Kimi Antonelli gegen Carlos Sainz in Bahrain, Lando Norris gegen Charles Leclerc in Bahrain, Lewis Hamilton gegen Lando Norris in Saudi-Arabien und natürlich Oscar Piastri gegen Lewis Hamilton in Saudi-Arabien.
Hier könnt ihr abstimmen, ich weiß schon, wer meine Stimme bekommt.
GM ab 2029 Motorenlieferant
Es war nur noch Formsache, aber die ist jetzt auch durch: GM wird ab der Saison 2029 als Motorenlieferant in der Formel 1 zugelassen, das gab die FIA soeben bekannt.
In einer kurzen Erklärung lobte FIA-Präsident Mohammed bin Sulayem das Vorhaben des US-Unternehmens:
"Ihre Bereitschaft zu Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerb ist voll auf einer Linie mit der FIA-Vision der Zukunft unseres Sports".
Comic-Rückblick auf Saudi-Arabien
Die Lollipopmancomics sind für mich jedes Wochenende, oder wann immer sie auf YouTube online kommen, ein absolutes Highlight.
Auch zum Saudi-Arabien-GP gibt es wieder einen illustrierten Zusammenschnitt der besten Szenen, darunter u.a. der Zwischenfall Verstappen/Piastri in Kurve 1, Hamiltons DRS gegen Norris und Bortoleto gegen Alonso, der zwei Hüte trägt.
Sehr unterhaltsam, große Empfehlung!
König der Straßen (noch)
Mit Australien und Saudi-Arabien haben wir zwei von acht Stadtkursen hinter uns. Lando Norris führt die Straßenwertung an, aber ganz knapp.
Weiter gehts mit dem nächsten Rennen in Miami, übrigens ein Sprintwochenende, da gibts dann noch mehr Punkte zu verteilen!
Imola 1989: Glück im Unglück
Am heutigen 23. April jährt sich einer der heftigsten Unfälle der Formel-1-Historie zum 36. Mal.
Gerhard Berger donnerte beim Großen Preis von Imola 1989 mit voller Wucht in der Tamburello-Kurve in die Wand und sein Auto entzündete sich, nachdem es mehrere Meter an der Wand entlanggeschliffen war.
Bis heute ist es ein Wunder, dass Berger diesen Feuerunfall überlebte. Wie er das geschafft hat, lest ihr in diesem Artikel.
(Fast) immer gepunktet!
Ein bisschen Hoffnung auf Punkte können wir Fernando Alonso aber dennoch geben, denn selbst in den beiden Jahren 2015 und 2017, als er mit McLaren wirklich weit unten in der Tabelle herumgekrebst ist, hat es noch für Punkte gereicht.
Einzig in seinem ersten Formel-1-Jahr bei Minardi 2001 blieb der Spanier ohne Punkte, ansonsten konnte er in jeder seiner Formel-1-Saisons mindestens zweistellig punkten.