Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Kommentiere hier Interviews rund um die Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29343
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Redaktion » 29.03.2025, 09:04

Toto Wolff spricht im exklusiven Interview unter anderem über eine mögliche V10-Rückkehr und erklärt, warum die Formel-1-Regeln für 2026 genau richtig sind

Toto Wolff warnt davor, ein neues Formel-1-Motorenreglement vorzuziehen

Die Formel-1-Saison 2025 ist zwar erst zwei Rennen alt, aber schon jetzt mangelt es dem neuen Jahr in der Königsklasse weder an Storys auf der Strecke noch an spannenden Geschichten abseits der Piste.Im Rahmen des Großen Preises von China am vergangenen Wochenende setzte sich Toto Wolff exklusiv mit Roberto Chinchero von der italienischen Edition von Motorsport.com zusammen, um über die neuesten Entwicklungen bei Mercedes zu sprechen.Gleichzeitig äußerte sich der Teamchef zu den neuesten politischen Auseinandersetzungen in der Formel 1, bei denen zuletzt eine mögliche Rückkehr zu V10-Motoren die Schlagzeilen dominierte.
Frage: "Toto, wie ist es möglich, dass wir im März 2025 über V10-Motoren sprechen, neun Monate vor dem Start des neuen Reglements mit neuen Hybridmotoren?"
Toto Wolff: "Ich denke, es kommt von Leuten, die das Gefühl haben, dass sie vielleicht nicht so wettbewerbsfähig sind, wie sie es sich für das nächste Jahr wünschen würden. Erinnern wir uns an 2014: Damals haben dieselben Leute das Motorenreglement schlechtgeredet, weil ihr Motorenlieferant am Anfang nicht konkurrenzfähig war.""Jetzt machen sie ihre eigenen Motoren, und ich glaube, es gibt eine große Angst, dass es nicht so gut läuft. Und deshalb fangen plötzlich die Manipulationen an und der V10 kommt als Idee auf. Aber gleichzeitig denke ich, dass wir als Mercedes immer offen für diese Diskussionen sind.""Was ist der Motor der Zukunft? Ist es ein V8, ist es ein V10, welche Art von Hybridsystem hat das Auto? Nachhaltiger Kraftstoff ist eindeutig auf dem Vormarsch, aber ist es ein Saug- oder ein Turbomotor? Jede Herausforderung ist für uns in Ordnung, solange die Entscheidung über diesen Motor in einer angemessenen Weise getroffen wird."

V10-Pläne in der F1: Kann es klappen, Ralf?

Video wird geladen…

2005 wurden in der Formel 1 zuletzt V10-Saugmotoren eingesetzt. Jetzt stehen die Chancen auf eine Rückkehr so gut wie seit Jahren nicht. Weitere Formel-1-Videos

"Wir sollten uns also mit allen Motorenherstellern zusammensetzen und überlegen, was wir für die Zukunft wollen, was wir nach 2030 haben wollen, und dann einen Plan entwickeln, der der Formel 1 gut tut. Und wie ich schon sagte, wir sind für jede Lösung völlig offen."
Frage: "Aber wenn der fünfjährige Zeitraum für den neuen Motor auf drei Jahre verkürzt würde, nur auf die Jahre 2026, 2027 und 2028, wäre das für Sie akzeptabel?"
Wolff: "Wenn es die richtigen Argumente für eine Vorverlegung gibt. Wir sehen als Formel 1 ein bisschen albern aus, wenn wir Leute wie Audi anlocken und einen großartigen Hybridmotor mit nachhaltigen Kraftstoffen anbieten und dann plötzlich sagen, dass wir ihn eigentlich nur drei Jahre behalten wollen und nicht fünf.""Wir müssen ein stabiler und verlässlicher Partner sein, der sagt: 'Das sind die Regeln, das ist das Investitionsbudget, das müsst ihr einkalkulieren.' Und dann können die Leute mitmachen oder nicht. Aber - bevor das Reglement überhaupt begonnen hat - zu sagen, lasst uns nach dem nächsten Motor und der nächsten Powerunit schauen, lässt die Formel 1 meiner Meinung nach ein bisschen unberechenbar aussehen.""Und deshalb haben wir alle, die FIA, die Formel 1 und die Teams, das gleiche Interesse: Wir wollen, dass der Sport großartig ist, und nicht nur auf den Erfolg eines einzigen Rennens oder einer einzigen Saison schauen. Es muss einen langfristigen Plan geben, und alle ziehen an einem Strang."

Wolff: 2026er-Autos werden "spektakuläre Show" liefern

Frage: "Im Fahrerlager hört man unterschiedliche Meinungen über das 2026er-Auto. Einige Leute haben Angst davor, wie sie sein werden und wo sie mit voller Leistung fahren können."
Wolff: "Die Leute werden keinen Unterschied sehen. Sie werden ein Auto sehen, das schnell fährt. Wir werden Aero-Lösungen haben, die innovativ sind. Es gibt Komponenten, mit denen man am Ende der Geraden Energie auflädt, die es heute schon gibt.""Im Gegensatz zu dem, was die Leute glauben, beschleunigt ein Formel-1-Auto heute nicht bis zum Ende der Geraden, sondern wir haben 'Derating'. Wir haben ein Geschwindigkeitsprofil, das am Ende der Geraden abflacht, ganz anders als noch vor zehn Jahren. Und ich denke, das wird auch in den nächsten Jahren der Fall sein.""Es handelt sich um einen brandneuen Motor, aber es wird viel Panikmache betrieben, wie er sein wird. Ich denke, dass das technische Genie in der Formel 1 immer die richtigen Lösungen gefunden hat. Daher habe ich keinen Zweifel, dass es wie immer eine spektakuläre Show werden wird."
Frage: "Sind Sie mit dem neuen Concorde-Agreement zufrieden?"
Wolff: "Ja, ich denke, es ist ein großer Erfolg für die Formel 1, dass es jetzt ein Concorde bis 2030 gibt. Alle elf Teams haben unterschrieben. Ich denke, Cadillac hat uns in Melbourne sehr gut dargelegt, warum sie glauben, dass sie das Geschäft bereichern können. Es kann also losgehen mit elf Teams, und wir haben jetzt einen kommerziellen Rahmen, und das ist wirklich gut."

Wolff: Russell gehört zu den "Spitzenfahrern"

Frage: "Kommen wir zur Zukunft von George Russell. Der Fahrermarkt ist fast dicht, nur George hat keinen Vertrag für 2026. Ist das eine Situation, die bald geklärt werden wird?"
Wolff: "Ja, absolut. Es ist fast ein offenes Geheimnis, dass wir die Absicht haben, unsere Fahrer auf lange Sicht zu halten. Wir geben nicht jede Diskussion, die wir mit den Fahrern führen, preis, aber die Sache geht in die richtige Richtung."
Frage: "Der Grund, warum wir das fragen, ist, dass die Spekulationen über die Verpflichtung von Max Verstappen nie wirklich aufgehört haben. Aber sobald Sie den Vertrag mit George unterschreiben, werden sie das."
Wolff: "Ja, genau. Aber zu einem Vertrag gehört mehr, als einem Fahrer nur die feste Garantie zu geben, dass er im Auto sitzen wird. Es gibt Bedingungen, die man im Interesse des Teams und des Fahrers besprechen muss. Es ist also ein strukturierter Prozess."

Fotostrecke: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer

Jack Doohan (Australien) ist bei Alpine für 2025 gesetzt. Und nur für 2025. Zumindest hat das Formel-1-Team bei der Bekanntgabe nur das eine Jahr genannt. Womöglich endet sein Formel-1-Abenteuer bereits früher.


Frage: "George scheint im Fahrerlager ein wenig unterschätzt zu werden."
Wolff: "Nicht bei uns. Warum wird er unterschätzt? Ich weiß es nicht. Er ist ein Topfahrer und wir haben Glück, dass wir ihn haben. Die Entscheidung, Kimi an Bord zu nehmen, haben wir gewagt, weil wir wussten, dass wir George als Maßstab haben. Das Auto fährt nicht viel schneller als bei George, und mit George wissen wir, wo das Auto sein wird. Und das ist der Maßstab für Kimi."
Frage: "Und die Messlatte für George war Lewis, sodass Sie erkennen konnten, wie sehr er sich verbessert hat."
Wolff: "Ganz genau."
Frage: "Aber George hatte Pech, denn er kam zu dem Zeitpunkt zu Mercedes, als das Team nicht mehr gewann."
Wolff: "Genau, er hatte etwas anderes erwartet. Aber man kann auch Georges Leistung gegen Lewis sehen, und die heutige Leistung von Lewis gegen Charles Leclerc. Wir sprechen hier eindeutig von einem Spitzenfahrer."

Wolff: Hatten nie Zweifel an Antonelli-Entscheidung

Frage: "Zu Kimi sagten Sie, Sie hätten sich an dem Tag für ihn entschieden, als Lewis Hamilton sagte, dass er zu Ferrari gehen wird. Und er war zu diesem Zeitpunkt ein Fahrer in der Formel Regional, er fuhr noch nicht einmal in der Formel 2."
Wolff: "Absolut. Ich glaube, ich hatte nie Probleme damit, mit einer Situation konfrontiert zu werden. 'Das ist die Tatsache, was nun?' Und als Lewis sagte, dass er gehen würde, war klar, dass es zu Ende geht.""Bei allem Respekt vor den zwölf Jahren, die wir hatten, vor der Freundschaft und dem Erfolg, den wir hatten, habe ich sofort überlegt, wer als Nächstes ins Auto steigt. Und hier gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man geht ein Risiko mit seinem Jüngsten ein, dem man zutraut, in der Formel 1 zu bestehen. Oder man setzt einen schnellen, aktuellen Fahrer ein.""Wenn man also den jungen Fahrer nimmt, bringt man ihn entweder in einem anderen Team unter, aber jedes andere Team wie Williams hätte mindestens ein paar Jahre gefordert. Darauf wollten wir uns also nicht einlassen. Und auf der anderen Seite wird sich jeder Fahrer, der sich bereits bewährt hat, zweifellos nicht mit einem Einjahresvertrag zufriedengeben. Das war mein Gedanke in den Minuten, nachdem Lewis es mir gesagt hatte."
Frage: "Und wie viele Leute waren an dieser Entscheidung beteiligt? Waren es nur Sie?"
Wolff: "Nein, natürlich war Mercedes an der Entscheidung beteiligt. Ola Källenius als Hauptverantwortlicher, weil er das Geschäft kennt, Marcus [Schäfer], der unser Vorsitzender ist. Und auf unserer Seite bestand die Gruppe aus Gwen [Lagrue], James Allison, Bradley [Lord] und mir. Ich hatte zwar eine feste Meinung, aber ich möchte, dass diese Meinung immer wieder hinterfragt wird, und es war eine wirklich gute Diskussion über das Für und Wider."

Red Bull im Tief: Fliegt Lawson und wechselt Verstappen? | Interview Ralf Schumacher

Video wird geladen…

Red Bull, das Erfolgsteam der vergangenen Jahre, steckt in der Krise. Was steckt hinter unserer Story, dass Liam Lawson sofort gefeuert werden soll? Weitere Formel-1-Videos


Frage: "Kamen Sie vergangenes Jahr nicht ins Grübeln, als Kimi in der Formel 2 zu kämpfen hatte?"
Wolff: "Nein, Formel 3 und Formel 2 sind sehr komplex. Man muss zur richtigen Zeit im richtigen Team sein. Und wir zweifeln nicht an seiner Geschwindigkeit und seiner Persönlichkeit, seinen Werten. Wir wissen, dass er Zeit braucht, die Entwicklung war sehr steil. Aber wir haben das Gefühl, dass es im Jahr 2025 der richtige Zeitpunkt ist, weil nächstes Jahr die Regeln geändert werden. Wir wollten, dass er ein Jahr lang in der Lage ist, zu lernen und sich auf das nächste Jahr vorzubereiten."
Frage: "Er hat uns erzählt, dass Sie ihn Kimi nennen, wenn alles gut läuft, und Andrea, wenn es nicht so ist ..."
Wolff: "Ja. [lacht] Ich nenne ihn Kimi, weil Kimi ein junger Mann ist, Andrea ist ernster, wenn ich nicht glücklich bin. Er weiß also sehr schnell, wie es mir geht!"
Frage: "Funktioniert das neue Auto so, wie Sie es erwartet haben? Ist es ein Schritt nach vorne im Vergleich zu 2024?"
Wolff: "Es ist eine stabilere Plattform, nicht wie im letzten Jahr, wo das Heck der Schwachpunkt war und die Front die Stärke. Jetzt geht es mehr Hand in Hand. Aber wir sind immer noch nicht zufrieden mit der Breite des [Arbeits-]Fensters, wir wollen es immer noch ein bisschen breiter haben.""Es ist immer noch knifflig, richtig darin zu landen. Man kann in einer Session der Held sein und in der nächsten Sechster oder Siebter werden. Aber das passiert bei allen Teams. Wenn man sich Ferrari anschaut, schien sich Lewis [im Sprint in China] wohl zu fühlen, und vor einer Woche war es zu schwierig. Das werden wir das ganze Jahr über sehen."

Wird Susie Wolff in Zukunft FIA-Präsidentin?

Frage: "Es gab einige Spekulationen über die Kandidatur Ihrer Frau Susie für das Amt der FIA-Präsidentin. Das hätte doch sicher bedeutet, dass Sie sich zurückziehen müssten?"
Wolff: "Das ist die einzige Möglichkeit, um das zu erreichen. [grinst] Nein, das war nie ein Thema bei Susie. Wir sind eine Unternehmerfamilie. Sie hat sich voll und ganz auf die F1-Academy konzentriert, um sie zum Erfolg zu führen, und ist noch nicht bereit für eine Botschafter- oder repräsentative Rolle, so ehrenvoll es auch ist, FIA-Präsidentin zu sein. Aber nein, das wird sie nicht tun."
Frage: "Sie machen also weiter, genauso wie Formel-1-Chef Stefano Domenicali. Sind Sie glücklich über die Nachricht, dass er weitere fünf Jahre bleiben wird?"
Wolff: "Es ist sehr wichtig. Er ist ein guter Kerl, er hat die richtigen Werte, er hat einen guten Geschäftssinn. Er ist brillant im Umgang mit den Veranstaltern und er lässt sich nicht für dumm verkaufen. Und dass er die nächsten fünf Jahre bei uns bleibt, ist eine wirklich gute Nachricht. Der Sport braucht Stabilität, der Sport braucht eine Richtung, und das bietet er."
Frage: "Eine der Herausforderungen für Domenicali ist der Kalender, denn es sieht so aus, als ob wir immer weniger Rennen in Europa haben werden und der Kalender immer globaler wird. Wir werden Spa für zwei Saisons verlieren. Ist das eine natürliche Entwicklung oder müssen wir Strecken wie Spa halten?"
Wolff: "Ich denke, zunächst einmal sind wir in guten Händen. Stefano kommt aus Monza. Sie haben ihre Wohnung buchstäblich gegenüber der Strecke.""Mit Stefano haben wir also jemanden, der das Erbe des Sports sehr gut versteht und weiß, dass wir an diese Orte gehen müssen, um die Formel 1 in anderen Regionen der Welt populär zu machen.""Der Trick ist es, das richtige Gleichgewicht zu finden. Man muss die traditionellen, spektakulären Rennen behalten und neue hinzufügen, und diese Mischung ist wichtig. Und Stefano kann das eindeutig am besten beurteilen."

Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 29.03.2025, 09:04, insgesamt 4-mal geändert.

D-Zug
Mehrfacher Champion
Mehrfacher Champion
Beiträge: 11159
Registriert: 18.03.2019, 19:14

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von D-Zug » 29.03.2025, 09:27

Uh, hat da jemand womöglich einen Bombenmotor, den er nicht nur für zwei Saisons (2026/27) eingesetzt haben möchte...

Benutzeravatar
Calvin
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14738
Registriert: 15.09.2014, 12:31
Lieblingsfahrer: RAI, VET, HAK, NOR

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Calvin » 29.03.2025, 10:56

Albern sehen die Regeln ab 2026 aus. Da muss man sogar die Flügel auf den Geraden flachstellen damit den Luftpumpen nicht die Puste ausgeht.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39623
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Pentar » 29.03.2025, 12:23

Krass finde ich die Leistungsunterschiede im Standard- und Override-Modus.
Beispiele ab 290 km/h - Standard & Override
- 290 km/h: Maximum
- 300 km/h: 300 & 350 kW (408 & 476 PS)
- 310 km/h: 250 & 350 kW (340 & 476 PS)
- 320 km/h: 200 & 350 kW (272 & 476 PS)
- 330 km/h: 150 & 350 kW (204 & 476 PS)
- 335 km/h: 125 & 350 kW (170 & 476 PS)
- 340 km/h: 100 & 300 kW (136 & 408 PS)
- 345 km/h: 000 & 200 kW (000 & 272 PS)
- 350 km/h: 000 & 100 kW (000 & 136 PS)
- 355 km/h: 0

Benutzeravatar
Warlord
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6072
Registriert: 17.03.2012, 14:39
Lieblingsfahrer: Sebastian Vettel, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren ("bald" auch Audi)
Wohnort: Nordhessen

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Warlord » 29.03.2025, 14:26

Pentar hat geschrieben: 29.03.2025, 12:23 Krass finde ich die Leistungsunterschiede im Standard- und Override-Modus.
Beispiele ab 290 km/h - Standard & Override
- 290 km/h: Maximum
- 300 km/h: 300 & 350 kW (408 & 476 PS)
- 310 km/h: 250 & 350 kW (340 & 476 PS)
- 320 km/h: 200 & 350 kW (272 & 476 PS)
- 330 km/h: 150 & 350 kW (204 & 476 PS)
- 335 km/h: 125 & 350 kW (170 & 476 PS)
- 340 km/h: 100 & 300 kW (136 & 408 PS)
- 345 km/h: 000 & 200 kW (000 & 272 PS)
- 350 km/h: 000 & 100 kW (000 & 136 PS)
- 355 km/h: 0
Ich hab die Modis für 2026 noch gar nicht richtig verstanden.
Also man kann, ähnlich wie DRS, den Heckflügel öffnen. Das können dann aber alle, also auch der 1. Platzierte. Richtig?

Und dann können die noch irgendwas mit den Frontflügeln einstellen? :think:

Warum gibt man den Autos nicht einfach 100 PS mehr, anstatt Flügeln, die man immer öffnen kann?

Benutzeravatar
desp
Rookie
Rookie
Beiträge: 1070
Registriert: 01.03.2012, 18:07

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von desp » 29.03.2025, 18:49

Die aktuellen Motorensysteme sind viel zu kompliziert und einfach zu teuer in der Entwicklung. Auserdem finden diese Technologien in den Serienfahrzeugen eh kein Platz. Niemand von den aktuellen Herstellern greift auf die F1 Konzepte zurück.
Wenn dann maginal, was die Entwicklungskosten nicht mal Anstatzweise rechtfertigen.

Die F1 hat sich in eine Klima F1 entwickelt und folgt einer Ideologie die völlig vorbei an der Serie geht.
Das Toto nun jammert wundert mich nicht.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39623
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Pentar » 29.03.2025, 21:07

Warlord hat geschrieben: 29.03.2025, 14:26... Also man kann, ähnlich wie DRS, den Heckflügel öffnen ...
Das bisherige DRS wird abgeschafft - es wird jedoch einen Override-Modus geben.
Die Leistung der MGU-K wird künstlich beschnitten - und die MGU-H entfällt komplett.
Die aktive Aerodynamik ist wieder eine andere Baustelle...

comeback
Nachwuchspilot
Beiträge: 432
Registriert: 19.03.2015, 17:06

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von comeback » 29.03.2025, 22:47

D-Zug hat geschrieben: 29.03.2025, 09:27 Uh, hat da jemand womöglich einen Bombenmotor, den er nicht nur für zwei Saisons (2026/27) eingesetzt haben möchte...
Hoffe ich doch.

Benutzeravatar
Senninha
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 20067
Registriert: 05.10.2006, 14:28
Lieblingsfahrer: Schumacher, Senna
Wohnort: Bliesgau

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Senninha » 30.03.2025, 10:53

2028 wird dieser Motor nicht kommen. Fertig. Die Hersteller buttern wohl kaum etliche Millionen in die neuen Aggregate, damit diese zwei Jahre im Reglement bleiben.

Ich rechne 2028 höchstens mit Konzepten, die dann 2030 - zum 80. Jubiläum - an den Start gehen würden.
Bild

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39623
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Pentar » 30.03.2025, 11:11

Wie immer bei einer neuen Motorenformel, sollte man auch erst einmal schauen, wie sich diese in der Praxis bewährt.
Das aktuelle Konzept hat immerhin 12 Jahre lang Bestand gehabt.
Falls das neue Konzept überzeugen sollte & ohne gravierende Mängel für gutes Racing sorgt, wird es nie & nimmer vor 2030 über Bord geworfen...

Benutzeravatar
F1Schlaumeier
Simulatorfahrer
Beiträge: 749
Registriert: 06.02.2017, 02:38
Lieblingsfahrer: Fernando Alonso
Lieblingsteam: Jordan

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von F1Schlaumeier » 30.03.2025, 12:11

Pentar hat geschrieben: 29.03.2025, 12:23 Krass finde ich die Leistungsunterschiede im Standard- und Override-Modus.
Beispiele ab 290 km/h - Standard & Override
- 290 km/h: Maximum
- 300 km/h: 300 & 350 kW (408 & 476 PS)
- 310 km/h: 250 & 350 kW (340 & 476 PS)
- 320 km/h: 200 & 350 kW (272 & 476 PS)
- 330 km/h: 150 & 350 kW (204 & 476 PS)
- 335 km/h: 125 & 350 kW (170 & 476 PS)
- 340 km/h: 100 & 300 kW (136 & 408 PS)
- 345 km/h: 000 & 200 kW (000 & 272 PS)
- 350 km/h: 000 & 100 kW (000 & 136 PS)
- 355 km/h: 0
Das sieht für mich danach aus, als würde sich auf längeren Geraden noch früher als bisher die Topspeed einpendeln. Die Unterschiede beim Wert dieser Topspeed zwischen Standard un Override dürften eklatant sein. In anderen Worten: Da fährt einfach ein Auto mit konstant 320 km/h und das andere mit konstant 340 km/h die ganze Gerade entlang. Hört sich für mich noch furchtbarer an als DRS. Echte Zweikämpfe gibt es ja jetzt schon kaum noch. Die werden mit dem neuen Reglement wahrscheinlich noch seltener.
Warlord hat geschrieben: 29.03.2025, 14:26 Ich hab die Modis für 2026 noch gar nicht richtig verstanden.
Also man kann, ähnlich wie DRS, den Heckflügel öffnen. Das können dann aber alle, also auch der 1. Platzierte. Richtig?

Und dann können die noch irgendwas mit den Frontflügeln einstellen? :think:
Genau. Jeder muss Heck- und Frontflügel auf den Geraden flach stellen.
Warlord hat geschrieben: 29.03.2025, 14:26Warum gibt man den Autos nicht einfach 100 PS mehr, anstatt Flügeln, die man immer öffnen kann?
Warum hat der Verbrenner nicht 100 PS mehr?
Rein aus marketingtechnischen Gründen. Der Elektroanteil soll möglichst weit angehoben werden. Der Verbrauch fossiler Kraftstoffe soll möglichst weit reduziert werden.

Warum hat der Elektroantrieb nicht 100 PS mehr?
Um den Energieverbrauch zu senken. Etwa die Hälfte der Leistung wird ab nächstem Jahr über den Elektromotor generiert. Akkus sind schwer, groß und müssen während der Fahrt geladen werden. Man hat also einfach nicht mehr ausreichend Energie zur Verfügung, um mehr Leistung bereitzustellen. Es würde lächerlich aussehen, den Elektromotor aus Energiemangel ab der Hälfte der Geraden abzuschalten, da der schon Akku leer ist. Die Topspeed würde dramatisch sinken.

Warum verstellt man die Flügel immer statt wie bisher als DRS?
Auch um den Energieverbrauch zu senken. Siehe oben. Man nicht mehr ausreichend Energie zur Verfügung, um bei so hoher Geschwindigkeit gegen die bisherigen Luftwiderstandswerte anzukämpfen.

Am Ende des Tages geht es vor allem darum, den Energieverbrauch so weit es geht abzusenken, um den Performanceverlust durch das sich das (erneut) deutlich verschlechterte Motorenkonzept einigermaßen auszugleichen.

xMercedesx
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3129
Registriert: 01.07.2018, 12:36

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von xMercedesx » 30.03.2025, 14:36

Senninha hat geschrieben: 30.03.2025, 10:53 2028 wird dieser Motor nicht kommen. Fertig. Die Hersteller buttern wohl kaum etliche Millionen in die neuen Aggregate, damit diese zwei Jahre im Reglement bleiben.

Ich rechne 2028 höchstens mit Konzepten, die dann 2030 - zum 80. Jubiläum - an den Start gehen würden.
Sehe ich auch so und vor 2030 passiert da nichts. Macht auch wenig Sinn wie du schon schriebst zisch Millionen zu investieren um nach nur zwei Jahren alles wieder auf dem Kopf zustellen.

2030 hört sich schon realistischer an.
Mercedes AMG

NobileRosso
Rookie
Rookie
Beiträge: 1093
Registriert: 30.09.2019, 12:30
Lieblingsfahrer: M. Schumacher, S. Vettel
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von NobileRosso » 30.03.2025, 18:10

Pentar hat geschrieben: 30.03.2025, 11:11 Wie immer bei einer neuen Motorenformel, sollte man auch erst einmal schauen, wie sich diese in der Praxis bewährt.
Das aktuelle Konzept hat immerhin 12 Jahre lang Bestand gehabt.
Falls das neue Konzept überzeugen sollte & ohne gravierende Mängel für gutes Racing sorgt, wird es nie & nimmer vor 2030 über Bord geworfen...
Sehe ich auch so.

Ich bin ja der Erste, der wieder V10-Sound haben will...Aber den neu entwickelten Motor direkt wieder einzustampfen, dass kann man doch niemandem rational erklären. Zumal die Automobilindustrie (ich glaube nicht an hunderte Millionen E-Autos weltweit, die jeweils hunderte Kilo Akku aus begrenzt vorhandenen Rohstoffen mit sich herumschleppen) derzeit in einer Phase ist, wo noch nicht ganz klar ist, wo die Reise hingeht antriebsmäßig in Zukunft. Da macht es Sinn, zumindest mal diese sagen wir zwei oder drei Jahre noch abzuwarten, damit das nächste Konzept wieder in eine sinnvolle Richtung geht, bevor man in eine oder die nächste Sackgasse gerät.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39623
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von Pentar » 30.03.2025, 20:45

F1Schlaumeier hat geschrieben: 30.03.2025, 12:11
Pentar hat geschrieben: 29.03.2025, 12:23 Krass finde ich die Leistungsunterschiede im Standard- und Override-Modus.
...
Das sieht für mich danach aus, als würde sich auf längeren Geraden noch früher als bisher die Topspeed einpendeln. Die Unterschiede beim Wert dieser Topspeed zwischen Standard un Override dürften eklatant sein. In anderen Worten: Da fährt einfach ein Auto mit konstant 320 km/h und das andere mit konstant 340 km/h die ganze Gerade entlang. Hört sich für mich noch furchtbarer an als DRS. Echte Zweikämpfe gibt es ja jetzt schon kaum noch. Die werden mit dem neuen Reglement wahrscheinlich noch seltener.
...
Die Formel-1 wird sicherlich jede Menge Szenarien auf diversen Streckenlayouts simuliert haben.
Ich selbst kann & möchte zu diesem Thema keine valide/glaubwürdige Aussage treffen - dafür sind es zu viele Parameter, die sich gleichzeitig verändern werden...

Benutzeravatar
F1Schlaumeier
Simulatorfahrer
Beiträge: 749
Registriert: 06.02.2017, 02:38
Lieblingsfahrer: Fernando Alonso
Lieblingsteam: Jordan

Re: Toto Wolff exklusiv: Vorgezogene V10-Rückkehr könnte "albern" aussehen

Beitrag von F1Schlaumeier » 30.03.2025, 21:14

Pentar hat geschrieben: 30.03.2025, 20:45
F1Schlaumeier hat geschrieben: 30.03.2025, 12:11
Pentar hat geschrieben: 29.03.2025, 12:23 Krass finde ich die Leistungsunterschiede im Standard- und Override-Modus.
...
Das sieht für mich danach aus, als würde sich auf längeren Geraden noch früher als bisher die Topspeed einpendeln. Die Unterschiede beim Wert dieser Topspeed zwischen Standard un Override dürften eklatant sein. In anderen Worten: Da fährt einfach ein Auto mit konstant 320 km/h und das andere mit konstant 340 km/h die ganze Gerade entlang. Hört sich für mich noch furchtbarer an als DRS. Echte Zweikämpfe gibt es ja jetzt schon kaum noch. Die werden mit dem neuen Reglement wahrscheinlich noch seltener.
...
Die Formel-1 wird sicherlich jede Menge Szenarien auf diversen Streckenlayouts simuliert haben.
Ich selbst kann & möchte zu diesem Thema keine valide/glaubwürdige Aussage treffen - dafür sind es zu viele Parameter, die sich gleichzeitig verändern werden...
Ich hätte eventuell Hoffnung, würde man je nach Streckenlayout einen unterschiedlichen Leistungsabfall im Standard Modus festlegen. Wenn die Zahlen aber für Monaco und Aserbaidschan die selben sind, obwohl auf der einen Strecke die notwendige Geschwindigkeit gar nicht erreicht wird, während sie auf der anderen Strecke für 20 Sekunden am Stück übertreten wird, sehe ich nicht, welche uns fehlenden Informationen das Dilemma noch abwenden könnten.

Antworten