Haas kann weiter auf die Unterstützung von Ferrari bauen
Haas hat damit die Sicherheit, auch unter dem neuen Motorenreglement ab 2026 einen vertrauten Partner zu haben. Der Rennstall wird aber voraussichtlich das einzige Kundenteam der Scuderia werden, denn der bisherige Motorenkunde Sauber wird ab 2026 zu Audi werden und mit eigenen Antrieben an den Start gehen.
Mit Oliver Bearman wird ab 2025 wieder ein Ferrari-Junior eines der Cockpits bei Haas besetzen. Wer Teamkollege des Briten werden wird, steht aber noch nicht fest. Fix ist nur der Abgang von Nico Hülkenberg, der sich Sauber anschließen wird.
Haas liegt mit 27 Punkten derzeit auf Rang sieben der Konstrukteurs-WM und konnte zuletzt mit zwei sechsten Plätzen von Hülkenberg in Österreich und Großbritannien glänzen.
Was geht mit Toyota?
Der Ferrari-Deal folgt auf die jüngsten Spekulationen, dass Haas eine bevorstehende Zusammenarbeit mit Toyota in Erwägung ziehen könnte. Spekulationen reichen dahin, dass dies ein Titelsponsoring, ein Motorenprogramm oder die Nutzung des Kölner Windkanals beinhalten könnte. All das soll aber weit hergeholt sein.
Haas lehnt Aussagen zu diesem Thema zwar ab, doch es wird davon ausgegangen, dass zwischen Haas und dem japanischen Hersteller Gespräche darüber geführt werden, wie sie in Zukunft zusammenarbeiten könnten - über die Aspekte, die Ferrari derzeit bietet, hinaus.
Fotostrecke: Formel-1-Mittelfeld-WM: So spannend wäre es 2024 ohne die fünf Topteams ...
Wenn es keine Zwischenfälle gibt, haben Alpine, Haas, Sauber, die Racing Bulls und Williams zu Beginn der Saison 2024 kaum Chancen auf Punkte in der Formel 1. In dieser Fotostrecke vergeben wir daher nur Zähler für diese fünf Teams nach dem klassischen Schema 10-6-4-3-2-1. Beim Sprint gibt es für die Top 3 Punkte (3-2-1).
Obwohl die Gespräche im Moment nur sondierend sind, wird vermutet, dass die Ideen, über die gesprochen wird, den möglichen Zugang zu Toyota-Personal zur Unterstützung des Formel-1-Projekts, die Autoproduktion, die neben der aktuellen Beziehung des Teams mit Dallara existieren könnte, oder andere technische Kooperationen beinhalten.
Es gilt als unwahrscheinlich, dass Toyota eine vollumfassende Rückkehr in die Formel 1 mit einem hochkarätigen Deal anstrebt, aber es ist möglich, dass der Hersteller eine mögliche Partnerschaft mit Haas nutzen könnte, um seine Finger am Puls der neuesten Entwicklungen in der Formel 1 zu behalten.
Link zum Newseintrag Autor kontaktieren