James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Kommentiere hier die Berichte rund um die Grands Prix
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28308
Registriert: 12.09.2007, 17:33

James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Redaktion » 23.03.2024, 13:22

Logan Sargeant muss in Australien zuschauen, während Alex Albon seinen Boliden fährt - Aber plant Williams erst ab China mit einem dritten Chassis?

Darum plant Williams erst ab China mit einem dritten Chassis

Es ist eine der skurrilsten Situationen der noch jungen Formel-1-Saison 2024: Alex Albon zerstört im Freien Training zum Großen Preis von Australien in Melbourne sein Chassis und bekommt daraufhin das Auto seines Teamkollegen Logan Sargeant zur Verfügung gestellt, der das Rennen nun als Zuschauer verfolgen muss. Doch warum hat Williams kein Ersatzchassis dabei und warum wird es wohl erst in China ein drittes Chassis geben? Teamchef James Vowles gibt Auskunft.

Vowles und Technikchef Pat Fry mussten mit ansehen, wie der neue FW46 vor der Saison 2024 in letzter Minute fertiggestellt wurde, wodurch der Zeitplan für den Bau des dritten Chassis in Verzug geriet. Die beiden Hauptautos und die Upgrades für die ersten drei Rennen hatten Vorrang, weshalb der Bau des dritten Chassis noch lange nicht abgeschlossen ist.

Das ist auch der Grund, warum das Unfallwrack sofort zur Reparatur nach Großbritannien geschickt wurde. Das Auto soll am Montag im Williams-Stützpunkt eintreffen, wo es für den Großen Preis von Japan wieder auf Vordermann gebracht wird. In der Zwischenzeit ist der Bau des dritten Chassis noch nicht so weit fortgeschritten, weshalb eine Reparatur schneller möglich ist.

Verspätungen beim neuen Auto

"Als wir vergangenes Jahr im Februar begannen, war es unser Ziel, bis zum ersten Rennen drei Chassis fertig zu haben", sagt Vowles. "Aber es gab große Veränderungen in der Organisation, und die Optimierung von Performance und Technologie am Ende des Prozesses hat dazu geführt, dass wir einige grundlegende Elemente vorangetrieben haben."Doch die Ressourcen eines Formel-1-Teams sind begrenzt, und bei Williams waren die Voraussetzungen für die Herausforderungen nicht ideal: "Wir haben uns die ineffizienten Strukturen angeschaut und gleichzeitig einen Wandel eingeleitet, und das hat zu Problemen geführt", gibt der Williams-Strippenzieher zu."Und diese Probleme hätten dazu führen können, dass wir Metallkomponenten [statt Karbon] oder die Heckflügel vom letzten Jahr verwenden hätten müssen", so Vowles weiter. "In diesem Fall hat sich das dritte Chassis verzögert und verzögert und verzögert. Wir haben immer transparent kommuniziert, dass wir mit den neuen Autos sehr, sehr spät dran waren."

Neue Prozesse und Altlasten

Williams arbeitete mit Hochdruck an der Fertigstellung der beiden neuen Boliden für die Saison 2024. Der Bau des Ersatzautos geriet dabei ins Hintertreffen. "Es sollte eigentlich für das dritte Rennen bereit sein", so der Teamchef weiter. "Aber es gab weitere Verzögerungen." Auch deshalb setzt der Rennstall darauf, das Auto zu reparieren, statt ein neues Chassis für Japan fertigzustellen.

Doch warum hinkt Williams bei der Konstruktion des Chassis so hinterher, während andere Teams besser aufgestellt sind? "Die Wurzel des Übels liegt darin, dass wir signifikante Prozesse eingeführt haben, die die Konstruktion eines Chassis bei uns grundlegend verändert haben", erklärt Vowles. "Die Anzahl der Komponenten für ein Chassis hat sich im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. Diese Komplexität erfordert eine Organisation auf einem neuen Niveau."

Trotz der Herausforderung ist Williams mit dem Status quo nicht zufrieden, denn ohne ein Sicherheitsnetz, sprich ein drittes Auto, zu einem Grand Prix zu reisen, ist für ein Team in der Formel 1 kein Zustand: In der modernen Welt der Königsklasse, so der Teamchef, würde kein Rennstall mit nur zwei Autos planen.

Kritik an sich selbst

Vowles selbst hat diesen Fall zuletzt 2009 mit Brawn GP erlebt. "Damals hatten wir kein drittes Auto und hätten die Meisterschaft leicht verlieren können, wenn wir ein Auto verloren hätten", erinnert er sich. "So etwas plant man nicht. Es ist inakzeptabel, nicht beide Autos auf der Strecke zu haben, die Seite an Seite um Positionen kämpfen."

Das beschädigte Auto von Alexander Albon (Williams) beim Training zum Formel-1-Rennen in Australien 2024

Williams hinkt in der Konstrukteurswertung hinterher und kann deshalb nicht so reagieren, wie es sich für ein Formel-1-Team gehört. Das dritte Chassis fiel der Komplexität des neuen Autos, den neuen Prozessen innerhalb des Teams und der späten Fertigstellung des aktuellen Boliden zum Opfer. Außerdem waren früh Upgrades am Auto geplant, um die Fahrbarkeit zu verbessern.

So wurden die ersten Rennen für Williams zum russischen Roulette, das nicht aufging. Ein großer Crash stürzte das Team in einen Albtraum, in dem am Ende Sargeant die Hauptrolle spielte, obwohl er nicht einmal für den Unfall verantwortlich war. Albon bekam das Auto seines Teamkollegen, weil sein eigener Bolide an der Rennstrecke nicht mehr zu reparieren war.

Reparatur statt neue Chassis

"Gestern ist das Getriebe in zwei Teile zerbrochen und die Motorhalterungen sind komplett verbogen. Es hat auch den Motor erwischt, der komplett kaputt ist", sagte Vowles. "Außerdem ist das Chassis vorne rechts an der Ecke, wo die Radaufhängung ist, verschoben. Ich kann meine Finger dazwischen stecken, das sollte nicht sein."

Trotzdem scheint eine Reparatur besser zu sein, als auf Teufel komm raus ein neues Chassis zu bauen. "Das Team hat über Nacht brillante Arbeit geleistet, um zu entscheiden, wie das Auto so schnell wie möglich repariert werden kann", erklärt der Teamchef. "Wir werden in Japan zwei Chassis haben, aber ich glaube nicht, dass es drei sein werden, denn die Arbeit am Wrack wird wieder zu Verzögerungen führen."

Das liegt daran, dass Williams im Werk nur auf begrenzte Ressourcen zurückgreifen kann. Das Team in Grove weiß bereits, wie das Chassis repariert werden kann, jetzt muss das Wrack nur noch schnell in die Basis gebracht werden, um mit den Arbeiten beginnen zu können. Doch bisher konnten sich die Ingenieure und Mechaniker nur anhand von Fotos und Tests vor Ort ein Bild von den Schäden machen.

Eine Garantie gibt es nie

Wird das Chassis also wirklich hundertprozentig für das Rennen in Suzuka bereit sein? "Eine hundertprozentige Garantie kann niemand geben", sagt Vowles. Er ist aber optimistisch, dass sein Team diese Herausforderung meistern wird. Die ersten Testergebnisse zeigen, dass die Schäden in der richtigen Umgebung schnell und effizient behoben werden können.

"Ich habe Chassis gesehen, die in einem schlimmeren Zustand waren und wieder eingesetzt wurden", erklärt der Teamchef. "Hundertprozentig ist eine Zahl, die ich schwer geben kann, denn ich bin Statistiker, also gebe ich keine einhundert Prozent. Aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass alles funktioniert."

Doch nicht nur das Chassis ist bei Williams ein Thema, sondern auch die Entscheidung, Sargeant aus dem Auto zu verbannen und Albon in Australien fahren zu lassen, obwohl er den Unfall verschuldet hatte. Vowles rief sofort das gesamte Team zusammen, um seine Entscheidung zu rechtfertigen.

Veränderungen sind pflicht

"Wir müssen diese Situation als Katalysator für Veränderungen nutzen", sagt er. "Wir sollten nie wieder in eine solche Situation im Top-Motorsport kommen, es ist wirklich frustrierend, weil wir nicht in der Lage sind, zwei Autos an den Start zu bringen."Vowles und Williams steht also ein langer Prozess und Wandel bevor, denn die Probleme des Rennstalls lassen sich nicht über Nacht lösen. "Es wird nicht einen Monat oder ein Jahr dauern, sondern mehrere Jahre, um all diese Probleme zu lösen", gibt der Teamchef zu. Dennoch glaubt er, dass Williams in der Lage ist, die Probleme in den Griff zu bekommen und die Wende zu schaffen.

Formel-1-Qualifying in Australien

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Die Mitarbeiter bei Williams, so Vowles, halten zusammen und stecken zu keinem Zeitpunkt den Kopf in den Sand. "Das macht mich stolz, denn das Team zerreißt sich nicht, sondern zieht an einem Strang", sagt er. "Das gilt auch für die Ingenieure. Wir schauen jetzt, wie wir die Arbeit aufteilen und wie wir es schaffen, Punkte zu holen."So hart Williams auch arbeiten wird, die Situation in Japan wird sich nicht ändern, denn Albon darf in Australien keinen weiteren Unfall bauen und in Suzuka müssen beide Fahrer saubere Sessions abliefern, sonst könnte wieder so ein skurriler Fall eintreten, dass ein Fahrer nicht am Rennen teilnehmen kann."Ich bin mir sicher, dass jeder nach [dem Unfall] weiß, dass er zu diesem Zeitpunkt kein Risiko eingehen kann", sagte Vowles. "Das ist psychologisch interessant, denn ich würde den Fahrern sagen, sie sollen kein Risiko eingehen, aber dafür werden sie bezahlt. Sie werden dafür bezahlt, dass sie ans absolute Limit gehen."Die Fahrer müssten also gegen ihre Natur, im Rennen ihr Bestes zu geben, ankämpfen. Deshalb macht Vowles auch keine großen Ansagen, sondern vertraut auf das Urteilsvermögen seiner Piloten. "Sie wissen, was los ist und was in den letzten 24 Stunden passiert ist, weshalb wir in dieser Situation sind."

China mit drei Autos?

Williams hofft, in China drei Chassis einsatzbereit zu haben, wenn in Australien und Japan nichts Außergewöhnliches passiert. Das Rennwochenende findet vom 19. bis 21. April nach Suzuka statt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Schaden auf eine halbe Million Euro, doch Vowles stellt klar, dass es sich bei dieser Schätzung um ein reines Bauchgefühl handelt, da die Rechnung noch nicht gemacht wurde.

Auch Williams glaubt nicht, dass das reparierte Chassis die Leistung in Japan beeinträchtigen wird. "Das Chassis ist nicht gebrochen, es ist die Aufhängungshalterung, die nicht an der richtigen Stelle ist", stellt Vowles klar. "Ich wäre überrascht, wenn ein Fahrer einen Unterschied zwischen den Chassis spüren würde."

Die Entscheidung, wer in Japan welches Chassis bekommt, ist noch nicht gefallen. "Ich möchte erst sehen, wie die Reparaturen vorankommen und wie gut es funktioniert", sagt der Teamchef. "Aber nach dem, was ich bisher gesehen habe, wird es keinen Leistungsunterschied geben."


Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 23.03.2024, 13:22, insgesamt 3-mal geändert.

garsoli
Rookie
Rookie
Beiträge: 1763
Registriert: 25.09.2021, 15:05
Lieblingsfahrer: MSC, Alonso, Mansell
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Hamburg

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von garsoli » 23.03.2024, 13:45

Hat Vowles toll erklärt etc. Allerdings ist das trotzdem ein Joke. Williams hat 2023 für die Saison 89 Mio € als Konstrukteur bekommen, dazu die Sponsoren Gelder. Man hat kein Ersatz Chassi für Saudi und Australien, zwei Strecken die hohes Unfall-Potential haben.

Habe riesen Respekt vor Vowles, sich dann aber hinstellen und Andretti nicht aufnehmen wollen weil Williams weniger Geld bekommen würde macht das ganze doch etwas lächerlich.

Herr Vowles, vielleicht nächstes mal die Excel Tabelle studieren und ein Ersatz-Chassi dabei haben, dass ist mehr als nur peinlich.

Dietmar Schaeffer
Testfahrer
Beiträge: 779
Registriert: 12.06.2022, 15:12

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Dietmar Schaeffer » 23.03.2024, 14:12

Also mit den "ineffizienten Strukturen" des Vorjahres hatte man die nötigen Ersatzteile, und jetzt, "durch die Optimierung von Performance und Technologie" fehlt es daran? Das ist kein "Joke", das ist ein Offenbarungseid! Und mit Brawn 2009 als Vergleich zu kommen, ist schon seltsam. Die hatten damals fundamentale Probleme durch den überstürzten Ausstieg von Honda und die späte Zusage von Mercedes, Motoren zu liefern. Die hatten den ersten Wintertest auslassen müssen, weil sie erst einmal den neuen Motor ins Chassis reinfummeln mußten. Das Auto war zum zeiten Test technisch eine absolute "Notlösung". Da kann man verstehen, daß die zu Saisonbeginn nur zwei Chassis hatten. Aber heute bei Williams?

mechatronics
Nachwuchspilot
Beiträge: 471
Registriert: 27.10.2020, 17:22

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von mechatronics » 23.03.2024, 14:37

Letztendlich ist es für Williams eh egal ob Sargent jetzt antritt oder nicht. Punkte holt der eh nicht. Man fährt praktisch eh nur mit einem Auto und dafür hat man ja ein Ersatzchassis.

Benutzeravatar
Roliat
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2881
Registriert: 27.08.2021, 12:06

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Roliat » 23.03.2024, 15:01

So eine peinliche Nummer, hätte man vor der Saison wohl eher von Haas erwartet.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 37771
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Pentar » 23.03.2024, 15:11

Habe es schon an anderer Stelle geschrieben:
Die "Königsdisziplin des Formel-Sports" - und Williams hat kein Ersatz-Chassis im fernen Australien "am Start".
Das ist nicht nur lachhaft - nein - das ist mehr als traurig - das ist absolut unprofessionell!

Andretti wird sich aufgrund solcher Dinge ins Fäustchen lachen - respektive nur noch den Kopf schütteln.
Aber sein in den Startlöchern stehender Rennstall hat ja keinen "trewrheM".

@Herr Domenicali:
Machen Sie endlich die Augen auf - nachdem Sie die Gesichtsmaske aus Geldscheinen von Ihrem Gesicht entfernt haben...

Tomek333
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 7696
Registriert: 15.08.2013, 14:57
Lieblingsfahrer: Alesi, Berger, Montoya, Kubica
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Berlin

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Tomek333 » 23.03.2024, 15:45

Vowles sollte die Medien am besten erstmal meiden
Soviel Müll was er in den letzten 24 Stunden gesagt hat

Hoffe das Logan seine Konsequenzen zieht
Seine Karriere ist vorbei

Entweder geht er jetzt selber wie ein „Mann“
Oder er fährt par Rennen und wartet auf seine offizielle Entlassung
Ohne Sinn

Der Mann war schon 23 gebrochen
Das weis Vowles!
Jetzt hat man ihn weltweilt gedemütigt, vom eigenen Teamchef
Pfui
Half of me, you will never be

Benutzeravatar
Old-Guard
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6396
Registriert: 21.03.2023, 20:28

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Old-Guard » 23.03.2024, 20:05

Pentar hat geschrieben: 23.03.2024, 15:11 Habe es schon an anderer Stelle geschrieben:
Die "Königsdisziplin des Formel-Sports" - und Williams hat kein Ersatz-Chassis im fernen Australien "am Start".
Das ist nicht nur lachhaft - nein - das ist mehr als traurig - das ist absolut unprofessionell!

Andretti wird sich aufgrund solcher Dinge ins Fäustchen lachen - respektive nur noch den Kopf schütteln.
Aber sein in den Startlöchern stehender Rennstall hat ja keinen "trewrheM".
Habe genau das Gleiche gedacht. :thumbs_up:

Williams hat kein Ersatz-Chassis, Haas zu wenig Leute (wegen MAG-Vorfall)... bin mal gespannt, wer oder was als nächstes kommt.

Und Andretti wird wahrscheinlich aus dem kopfschütteln nicht mehr rauskommen und bald mit Schleudertrauma eine Halskrause tragen müssen. :wink2: :biggrin:
Pentar hat geschrieben: 23.03.2024, 15:11 @Herr Domenicali:
Machen Sie endlich die Augen auf - nachdem Sie die Gesichtsmaske aus Geldscheinen von Ihrem Gesicht entfernt haben...
Da wird nichts aufgehen, höchstens der nächstgrößere Geldsack.
BWOAH! :biggrin:

Benutzeravatar
Sinci
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2544
Registriert: 12.09.2022, 19:07

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Sinci » 23.03.2024, 20:48

Volwes kann nicht alles auf einmal haben. Es ist unmöglich etwas in einem Jahr zu schaffen, was mindestens 400 Tage braucht. Das gilt auch außerhalb der F1, obwohl man da meist keine Sperrfristen einhalten muss. Am leichtesten geht es noch, wenn Equipment für das Vorhaben fehlt - eventuell bekommt man das kurzfristig. Fehlt dir Personal, hast keine Chance - da musst dann vorhandenes Personal für Schulungszwecke abziehen, damit du vielleicht nach drei Monaten brauchbare Leute hast. Es ist nicht so schwer zu verstehen, worauf Vowles raus will.

Benutzeravatar
matsches
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3270
Registriert: 20.03.2011, 19:35

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von matsches » 23.03.2024, 21:53

garsoli hat geschrieben: 23.03.2024, 13:45 Hat Vowles toll erklärt etc. Allerdings ist das trotzdem ein Joke. Williams hat 2023 für die Saison 89 Mio € als Konstrukteur bekommen, dazu die Sponsoren Gelder. Man hat kein Ersatz Chassi für Saudi und Australien, zwei Strecken die hohes Unfall-Potential haben.
Williams macht mit der Formel 1 immense Verluste.
Jeder Cent zählt.
https://www.motorsport-total.com/formel ... n-23100620
Es ist ein Gerücht, daß alle Tems aktuell mit der Formel 1 Geld verdienen würden.

Benutzeravatar
Sinci
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2544
Registriert: 12.09.2022, 19:07

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Sinci » 23.03.2024, 22:05

Das Argument über den Kampf um die immer gleichen Sponsoren verstehe ich nicht. Es poppen doch andauernd neue Sponsoren auf. Das sehe ich mit Andretti eher besser werden als schlechter - Andretti wird kaum anderen Sponsoren wegnehmen.

Andererseits heißt man aber immer noch Williams und nicht Visa ChashApp oder KickAss Stake.

Benutzeravatar
_alec
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4024
Registriert: 02.09.2012, 19:33
Lieblingsfahrer: gilles villeneuve
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Nürnberg

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von _alec » 24.03.2024, 02:12

..so ein Sparfuchs dieser Vowles
..In China bekommt er das Auto für eine Bruchteil des Geldes das es in England kostet.

:facepalm:

Schade um Sargeant ..der hat bei mir schon Sympathie Punkte erhalten dafür, das er sich nicht dazu äußert.
Das er darüber nicht froh ist, kann man sich denken ..wenn ich aber an die anderen Fahrer denke, dann fällt mir keiner auf die schnelle ein, der sich in so einer Situation nicht ausgekotzt hätte.

Ein Massa würde womöglich in so einer Situation alle Rechtsanwälte Brasiliens auf Williams ansetzen.

Es ist einfach nur traurig ..wie schon von garsoli geschrieben ..89 Millionen obwohl man hinterherhinkt
..dazu noch werbeeinnahmen ..und dann werden die Fahrer ja auch noch gemolken statt bezahlt.

Ein Armutszeugnis ..wenn man in so einem Verein ist wie es die F1 ist und nichts leisten muss um das Geld zu scheffeln, braucht man sich auch nicht wundern wenn es Lücken gibt die nie geschlossen werden. Warum auch ..jede Investition minimiert den Gewinn. Ob 89 Millionen oder 99 ist egal wenn man für die 10mehr, 10 investieren muss. Man macht es sich einfach und Investiert lieber die 10 Millionen in Kartoffeln, die nächstes Jahr in England das doppelte kosten werden ..und das sage ich als dümmster Bauer ever.
..die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist ein Tunnel..

Benutzeravatar
Sinci
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2544
Registriert: 12.09.2022, 19:07

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von Sinci » 24.03.2024, 06:33

_alec hat geschrieben: 24.03.2024, 02:12 ..so ein Sparfuchs dieser Vowles
..In China bekommt er das Auto für eine Bruchteil des Geldes das es in England kostet.
:thumbs_up: :lol: :lol:

Benutzeravatar
matsches
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3270
Registriert: 20.03.2011, 19:35

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von matsches » 24.03.2024, 09:02

_alec hat geschrieben: 24.03.2024, 02:12
Es ist einfach nur traurig ..wie schon von garsoli geschrieben ..89 Millionen obwohl man hinterherhinkt
..dazu noch werbeeinnahmen ..und dann werden die Fahrer ja auch noch gemolken statt bezahlt.

Ein Armutszeugnis ..wenn man in so einem Verein ist wie es die F1 ist und nichts leisten muss um das Geld zu scheffeln, braucht man sich auch nicht wundern wenn es Lücken gibt die nie geschlossen werden. Warum auch ..jede Investition minimiert den Gewinn. Ob 89 Millionen oder 99 ist egal wenn man für die 10mehr, 10 investieren muss. Man macht es sich einfach und Investiert lieber die 10 Millionen in Kartoffeln, die nächstes Jahr in England das doppelte kosten werden ..und das sage ich als dümmster Bauer ever.
Der Knackpunkt ist: Williams gehört einer agressiven Investmentgesellschaft.
Einer von der Sorte, die man vor 15 Jahren als „Heuschrecke“ bezeichnet hat.
Deren Zweck ist es nicht in erster Linie, Rennen zu fahren und Rennen zu gewinnen.
Deren Zweck ist den maximal möglichen Return für ihre Investoren zu generieren.
Übernehmen, aussaugen, ausspucken.
Die Rennen sind dafür nur das Mittel zum Zweck.

Irgendwann wird Dorilton Capital die Reste von Williams veräußern, das wertvollste was dann noch übrig ist, wird ihr Startplatz sein.
Kaufpreis für das ganze Team incl. ihrer Lizenz 2020 waren gerade 152 Mio Dollar.
Ein Spottpreis, verglichen zu heute.
Der Invest dürfte sich lohnen.

NobileRosso
Rookie
Rookie
Beiträge: 1066
Registriert: 30.09.2019, 12:30
Lieblingsfahrer: M. Schumacher, S. Vettel
Lieblingsteam: Ferrari

Re: James Vowles: Warum Williams erst ab China ein drittes Chassis hat

Beitrag von NobileRosso » 24.03.2024, 11:51

Tomek333 hat geschrieben: 23.03.2024, 15:45 Vowles sollte die Medien am besten erstmal meiden
Soviel Müll was er in den letzten 24 Stunden gesagt hat

Hoffe das Logan seine Konsequenzen zieht
Seine Karriere ist vorbei

Entweder geht er jetzt selber wie ein „Mann“
Oder er fährt par Rennen und wartet auf seine offizielle Entlassung
Ohne Sinn

Der Mann war schon 23 gebrochen
Das weis Vowles!
Jetzt hat man ihn weltweilt gedemütigt, vom eigenen Teamchef
Pfui
Für Logan sicher eine bittere Pille. Aber Vowles muss hier an das Team denken. Zumindest bislang ist Albon klar der stärkere Fahrer gewesen - rational betrachtet hatte er da kaum eine Wahl.
Diese Entscheidung hätten so wohl die meisten anderen Teamchefs getroffen, in deren Team die Nr.1 und Nr. 2 leistungsmäßig so klar auseinander sind.

Antworten