TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Kommentiere hier unsere Artikel rund um das Formel-1-Business
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29355
Registriert: 12.09.2007, 17:33

TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Redaktion » 06.11.2023, 15:04

Wie viele Formel-1-Fans den Sao-Paulo-Grand-Prix 2023 in Brasilien bei Sky in Deutschland und bei ServusTV in Österreich im Fernsehen verfolgt haben

Szene aus der Startphase beim Sao-Paulo-Grand-Prix 2023 in Brasilien

Der Formel-1-Grand-Prix in Brasilien gilt als ein Klassiker im Rennkalender und hat erst vor wenigen Tagen eine vorzeitige Vertragsverlängerung bis 2030 fixiert. Das diesjährige Rennwochenende in Sao Paulo aber erzielte bei Sky in Deutschland und bei ServusTV in Österreich keine Traumquoten.604.000 Zuschauer sahen den Sao-Paulo-Grand-Prix 2023 live bei Sky, was für den Pay-TV-Sender den besten Wert seit Katar darstellt. Für die aktuelle Saison aber ist das Ergebnis nur durchschnittlich: Zehn der bisher 20 Grands Prix hatten besser abgeschnitten. (Zur Quotenübersicht der Formel-1-Saison 2023!)Auch der Vorjahresvergleich fällt nicht gut aus: 2022 hatten 746.000 Fans die Sky-Live-Berichterstattung im TV verfolgt, 2021 waren es 664.000 gewesen - beide Male erheblich mehr als in diesem Jahr. Inklusive Streaming (plus 180.000) kommt Sky 2023 auf ein Gesamtpublikum von 784.000 Zuschauern.Der Marktanteil des Pay-TV-Senders lag für Brasilien auf dem Niveau der Vorjahre: 2,6 Prozent. 2022 hatte Sky den gleichen Wert erzielt, davor waren es 2,5 Prozent gewesen.
In Österreich hat erstmals ServusTV den Grand Prix aus Brasilien übertragen und damit ein Publikum von 601.000 Zusehern erreicht. Das ergab einen Marktanteil von 24,8 Prozent und lag knapp über den Werten, die bei den beiden vorhergehenden Übersee-Rennen in den USA und in Mexiko erzielt worden waren.Im Vergleich zu den ORF-Resultaten aus den Vorjahren aber stellt sich auch hier ein Minus ein: 2022 hatten 781.000 das Rennen in Sao Paulo verfolgt, 2021 waren es 796.000 Live-Zuschauer gewesen, mit 26 beziehungsweise 29 Prozent Marktanteil. (Alle Daten in unserer Quoten-Übersicht abrufen!)

Wie viele Fans schon zum Sprint eingeschaltet hatten

Der Formel-1-Sprint hatte es am Samstag bei ServusTV bereits zu ordentlichen Zahlen gebracht: 398.000 Zuschauer waren schon beim 100-Kilometer-Rennen via Fernsehen mit dabei, also rund ein Drittel weniger wie Tags darauf beim Grand Prix über die volle Distanz. Das ergab für ServusTV einen Marktanteil von 16,5 Prozent.

Bei Sky waren 127.000 TV-Zuschauer live dabei, also rund ein Viertel derer, die den Grand Prix tags darauf live bei Sky im Fernsehen verfolgten. Der Marktanteil lag für Sky bei 1,0 Prozent.

Inklusive Streaming (plus 62.000) erreichte Sky beim Formel-1-Sprint in Brasilien ein Gesamtpublikum von 189.000 Zuschauern. Auch das entspricht ungefähr einem Viertel der Sonntagswerte.

Für das vorletzte Formel-1-Rennwochenende 2023 in Las Vegas bleibt es bei der Brasilien-Aufstellung: In Deutschland ist Sky als Exklusivpartner ohnehin immer gesetzt, in Österreich kommt erneut ServusTV zum Zuge. Erst beim Finale in Abu Dhabi übernimmt dort wieder der ORF, der zuletzt das Rennen in Mexiko ausgestrahlt hatte.


Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 06.11.2023, 15:04, insgesamt 6-mal geändert.

mechatronics
Simulatorfahrer
Beiträge: 502
Registriert: 27.10.2020, 17:22

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von mechatronics » 06.11.2023, 15:15

Bis auf das Duell Perez gegen Alonso gegen Ende hat man auch nichts verpasst.
Verstappen mal wieder vorne Weg, dahinter Norris ganz alleine unterwegs. Riccardo und Piastri durch ne Unsinnsregel aus dem Rennen genommen und einige technische Deffekte im Mittelfeld.

Benutzeravatar
DuxFortis
Testfahrer
Beiträge: 882
Registriert: 05.08.2020, 01:27
Lieblingsfahrer: Maria Teresa de Filippis
Wohnort: Dortmund

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von DuxFortis » 06.11.2023, 15:32

Sky darf sich nicht wundern das sie immer mehr Zuschauer verlieren. Erst wurde das Rennen groß als frei auf YT angekündigt, und dann schaltet man für die Formationsrunde auf den Kopf von Leclerc ohne Ton.........
Da durfte wohl der Praktikant (maximal 5 Jahre alt und Leclerc-Fan) die Regie übernehmen.
Abschalterfolg 100%, Ziel erreicht, keiner verlässt sich mehr auf kostenloses Zusehen, kauft aber auch nicht das teure Abo.

Die Leute von Sky sind so langsam an Unfähigkeit nur noch von den Jungs bei Haas übertroffen.
Gib immer 100%, außer beim Blutspenden.

Benutzeravatar
_Vendetta_
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2413
Registriert: 29.12.2018, 15:43
Lieblingsfahrer: Aktiv: VER, HUL, TSU, FLO, LIN
Lieblingsteam: RBR + Ferrari

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von _Vendetta_ » 06.11.2023, 15:57

Ich wäre dafür, dass in D auch die ÖR Sender die Übertragungen übernehmen.

Bei Einnahmen von ca. 8 Milliarden Euro/Jahr sollte das klappen.
Wenn man einige mMn überflüssige TV- und Hörfunkprogramme zusammenlegen würde und bei den höheren Gehaltsstufen mal ordentlich ausmistet, rechnet sich das schon.

Vielleicht können ja die österreichischen und schweizerischen User was dazu sagen wie das in deren Ländern so klappt mit der Finanzierung?
Don't feed the Troll! Troll make Internet mad. Troll like anger and hate. Troll want attention. Troll want fight. Troll just want to troll you!

Benutzeravatar
G.E.
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6776
Registriert: 18.01.2013, 20:55
Wohnort: Almeria, España

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von G.E. » 06.11.2023, 16:26

Die meisten Zuschauer sind wohl übersättigt.
Zu viele Rennen, dann noch die Sprintrennen dazu.
Irgendwie kann man da schon die Lust verlieren.

Dann kommen oben drauf noch unsinnige Regeln, gefolgt von unsinnigen Strafen, kein Ergebnis kann als endgültig angesehen werden, bis es so bestätigt ist.

Das ist einfach zu wirr und zu viel.
Wer einen Schreibfehler findet, darf ihn gerne behalten.
Der Zeitgeist treibt dank grenzenloser Verrohung und Verblödung im Internet die schönsten Blüten.
G.E.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39632
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Pentar » 06.11.2023, 16:50

Redaktion hat geschrieben: 06.11.2023, 15:04... Auch der Vorjahresvergleich fällt nicht gut aus: 2022 hatten 746.000 Fans die Sky-Live-Berichterstattung im TV verfolgt, 2021 waren es 664.000 gewesen - beide Male erheblich mehr als in diesem Jahr.
Wenn mehr Abonnenten kündigen, als Neue hinzukommen - wovon ich ausgehe - ist es kein Wunder, dass immer Weniger zuschauen...

Speedhunter007
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3745
Registriert: 31.03.2021, 16:04
Lieblingsfahrer: Nico Hülkenberg, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Speedhunter007 » 06.11.2023, 17:24

_Vendetta_ hat geschrieben: 06.11.2023, 15:57 Ich wäre dafür, dass in D auch die ÖR Sender die Übertragungen übernehmen.

Bei Einnahmen von ca. 8 Milliarden Euro/Jahr sollte das klappen.
Wenn man einige mMn überflüssige TV- und Hörfunkprogramme zusammenlegen würde und bei den höheren Gehaltsstufen mal ordentlich ausmistet, rechnet sich das schon.

Vielleicht können ja die österreichischen und schweizerischen User was dazu sagen wie das in deren Ländern so klappt mit der Finanzierung?
Geld ist diesmal nicht der springende Punkt. Sky war schon seit Jahren geil auf die Exklusivrechte und hatte daher nochmal mehr Geld auf den Tisch gelegt, um RTL auszubooten. Die geben sie nicht ohne weiteres her und wenn dann wohl nur zu einem Preis, der finanziell gesehen Irrsinn wäre für andere Sender.

War schon bei den vier Pflicht Free-TV Rennen grenzwertig gewesen, was die RTL abgeknöpft haben.

Benutzeravatar
Old-Guard
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6992
Registriert: 21.03.2023, 20:28

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Old-Guard » 06.11.2023, 17:35

Speedhunter007 hat geschrieben: 06.11.2023, 17:24
_Vendetta_ hat geschrieben: 06.11.2023, 15:57 Ich wäre dafür, dass in D auch die ÖR Sender die Übertragungen übernehmen.

Bei Einnahmen von ca. 8 Milliarden Euro/Jahr sollte das klappen.
Wenn man einige mMn überflüssige TV- und Hörfunkprogramme zusammenlegen würde und bei den höheren Gehaltsstufen mal ordentlich ausmistet, rechnet sich das schon.

Vielleicht können ja die österreichischen und schweizerischen User was dazu sagen wie das in deren Ländern so klappt mit der Finanzierung?
Geld ist diesmal nicht der springende Punkt. Sky war schon seit Jahren geil auf die Exklusivrechte und hatte daher nochmal mehr Geld auf den Tisch gelegt, um RTL auszubooten. Die geben sie nicht ohne weiteres her und wenn dann wohl nur zu einem Preis, der finanziell gesehen Irrsinn wäre für andere Sender.

War schon bei den vier Pflicht Free-TV Rennen grenzwertig gewesen, was die RTL abgeknöpft haben.
Ja, die 10 Mio für die vier Rennen war schon sehr grenzwertig. Habe auch verstanden, dass RTL da nicht mehr mitgemacht hat.

Und wenn Sky so weitermacht, haben sie halt auf Dauer ein sehr teures Abschreibungsobjekt. Sky D steht eh auf wackligen Füßen und soll ja verkauft werden. Wenn man meint, man bekommt den Lizenzpreis vom etwaigen Käufer von Sky in voller Höhe, ist man ganz schön naiv. Obwohl, war man eigentlich schon, als man diesen exklusiven Deal abgeschlossen hat. :wink2:
BWOAH! :biggrin:

Benutzeravatar
Michael-KR
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9861
Registriert: 13.02.2008, 18:24
Lieblingsfahrer: Keiner! max. Stefan Bellof
Lieblingsteam: Keins

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Michael-KR » 06.11.2023, 17:44

_Vendetta_ hat geschrieben: 06.11.2023, 15:57 Ich wäre dafür, dass in D auch die ÖR Sender die Übertragungen übernehmen.
Bei Einnahmen von ca. 8 Milliarden Euro/Jahr sollte das klappen.
Wenn man einige mMn überflüssige TV- und Hörfunkprogramme zusammenlegen würde und bei den höheren Gehaltsstufen mal ordentlich ausmistet, rechnet sich das schon. ....
Das ist ja das große Problem, dass die ÖR-Sender lediglich ein riesengroßer Selbstbedienungsladen für die oberen Herrschaften sind.
.
Ein Claus Kleber, der lediglich das "heute-journal" moderierte - noch nicht mal Nachrichten an irgend einer Nachrichtenfront recherchierte etc. - der also lediglich seinen Kopf in die TV-Kameras hielt und dabei lächelte, verdiente rund 600.000,- Euro im Jahr - ergo 50 Riesen im Monat. Viele Normalbürger und GEZ-Zahler wären froh, wenn sie 50 Riesen im Jahr hätten.
.
Ist selbstverständlich auch ne Art von Schmiergeld für den Regierungsfunk. Nikolaus Brender lässt grüßen; der eher neutral berichten wollte ("staatsfern") und dafür rausgeworfen wurde. Sein Nachfolger war dann der äußerst gehorsame und smarte Claus Kleber. Immerhin wurde er beim Lügen selten rot.

Und was Intendanten beim WDR verdienen, ist auch völlig unanständig (Grundsumme über 400 Riesen im Jahr). Immerhin berichten die dann auch nicht über die Flutkatastrophe im Ahrtal als die Leute dort bereits abgesoffen sind und sich die Leichen stapelten. Erst als der Druck von außen auf dem WDR riesengroß wurde, begnügte man sich, mal darüber etwas zu sagen. usw. pp. ff.

Bei solchen Summen, selbst für kleinere Angestellte inkl. fette Pensionsansprüche etc. - da bleibt nix anderes übrig; zumal man lieber viel Geld für die Tour der Spritzen - äh, pardon: de France sowie für Millionärsfußballer aller Klassen ausm Fenster rauswirft.
Und Motorsport ist eh im Rahmen des ganzen CO2-Geschwurbel sowas von böse ... und dann fährt noch nicht mal ein Deutscher erfolgreich mit.

Edit: Ob die Österreicher (ÖRF und servus.tv) übertragen würden, wenn RBR - quasi ein Team aus Österreich - nicht dabei wäre - auch fraglich.

Benutzeravatar
Sinci
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2554
Registriert: 12.09.2022, 19:07

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Sinci » 06.11.2023, 19:26

Michael-KR hat geschrieben: 06.11.2023, 17:44 Edit: Ob die Österreicher (ÖRF und servus.tv) übertragen würden, wenn RBR - quasi ein Team aus Österreich - nicht dabei wäre - auch fraglich.
Die Rechte in Ö besitzt nur servus.tv, also Red Bull. Ob die nach Mateschitz' Tod auch noch den deutschen Markt bedienen wollen, ist fraglich. ORF hat sich die Rennen bei Servus.tv gekauft.

Speedhunter007
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3745
Registriert: 31.03.2021, 16:04
Lieblingsfahrer: Nico Hülkenberg, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Speedhunter007 » 06.11.2023, 20:05

Sinci hat geschrieben: 06.11.2023, 19:26
Michael-KR hat geschrieben: 06.11.2023, 17:44 Edit: Ob die Österreicher (ÖRF und servus.tv) übertragen würden, wenn RBR - quasi ein Team aus Österreich - nicht dabei wäre - auch fraglich.
Die Rechte in Ö besitzt nur servus.tv, also Red Bull. Ob die nach Mateschitz' Tod auch noch den deutschen Markt bedienen wollen, ist fraglich. ORF hat sich die Rennen bei Servus.tv gekauft.
Beim deutschen Markt stehen die Zeichen auch mehr auf Rückzug. Die Drohung Servus TV Deutschland einzustellen gab es meine ich zwar auch schon unter Mateschitz, aber erst nach seinem Tod hatte die neue Führung das nun auch konkret geplant. Ende diesen Jahres ist dann Schluss.

Servus TV On wird es zwar noch geben für die deutschen Zuschauer, aber dort erwarte ich aufgrund der geringeren Reichweite keine weiteren großen Investitionen extra für den deutschen Markt. Da war Mateschitz investitionsfreudiger gewesen.

Benutzeravatar
Old-Guard
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6992
Registriert: 21.03.2023, 20:28

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Old-Guard » 06.11.2023, 20:09

Speedhunter007 hat geschrieben: 06.11.2023, 20:05
Sinci hat geschrieben: 06.11.2023, 19:26
Michael-KR hat geschrieben: 06.11.2023, 17:44 Edit: Ob die Österreicher (ÖRF und servus.tv) übertragen würden, wenn RBR - quasi ein Team aus Österreich - nicht dabei wäre - auch fraglich.
Die Rechte in Ö besitzt nur servus.tv, also Red Bull. Ob die nach Mateschitz' Tod auch noch den deutschen Markt bedienen wollen, ist fraglich. ORF hat sich die Rennen bei Servus.tv gekauft.
Beim deutschen Markt stehen die Zeichen auch mehr auf Rückzug. Die Drohung Servus TV Deutschland einzustellen gab es meine ich zwar auch schon unter Mateschitz, aber erst nach seinem Tod hatte die neue Führung das nun auch konkret geplant. Ende diesen Jahres ist dann Schluss.

Servus TV On wird es zwar noch geben für die deutschen Zuschauer, aber dort erwarte ich aufgrund der geringeren Reichweite keine weiteren großen Investitionen extra für den deutschen Markt. Da war Mateschitz investitionsfreudiger gewesen.
Man soll aber Servus TV weiterhin online in D empfangen können. Mal schauen, ob es wirklich so wird.
BWOAH! :biggrin:

Speedhunter007
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3745
Registriert: 31.03.2021, 16:04
Lieblingsfahrer: Nico Hülkenberg, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Speedhunter007 » 06.11.2023, 20:24

Old-Guard hat geschrieben: 06.11.2023, 20:09 Man soll aber Servus TV weiterhin online in D empfangen können. Mal schauen, ob es wirklich so wird.
Wenn es Servus TV Österreich ist wird es aber schwierig mit den vielen Sportrechten, die nur für Österreich gelten. Dann wird man viel Standbild mit einem Hinweis, dass die Sendung aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar wird zu sehen bekommen. Ein Beispiel wären etwa die Tennisturniere in Österreich, wo in den jeweiligen Wochen fast der ganze Tag damit belegt ist. Die dürfen für deutsche Zuschauer nicht zugänglich gemacht werden, da in DE Sky die Rechte für hat.

Dann noch das sehr Österreich zentrierte Programm inklusive Nachrichten. Hab mir diesen Sender nämlich (zumindest am Abend angeschaut) als ich wegen der Formel 1 in Österreich war. Das ist jetzt nichts, was für deutsche Zuschauer interessant oder relevant wäre. Es sei denn man mag das österreichische Programm grundsätzlich und möchte sich auf dem laufenden halten was dort ab geht. Dürfte aber auch nur ein Nischenpublikum ansprechen.
Das und die erwähnte Problematik mit dem Sportprogramm dürften denke ich auch der Grund sein, weshalb man mit Servus TV Deutschland einen Ableger hat, der auch inhaltlich mehr den deutschen Zuschauern entgegen kommt und dabei auch ein Alternativprogramm hat, wenn bei den Österreichern zur gleichen Zeit Champions League, Formel 1, DTM, Tennis usw. läuft.

Edit: Mir fällt gerade noch ein, dass ich wo ich in Österreich war es andersherum ähnlich auch bei den Livestreams von ARD und ZDF erlebt hatte. Da war auch vieles nicht zu sehen bzw. es war besagtes Hinweisschild mit dem rechtlichen Hinweis zu sehen. Insofern könnte Servus TV es dann wirklich einfach so machen mit dem Livestream des österreichischen Senders auch in DE, aber ob das wirklich so ein großer Gewinn ist sei mal dahingestellt.
Zuletzt geändert von Speedhunter007 am 06.11.2023, 20:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Old-Guard
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6992
Registriert: 21.03.2023, 20:28

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Old-Guard » 06.11.2023, 20:32

Speedhunter007 hat geschrieben: 06.11.2023, 20:24
Old-Guard hat geschrieben: 06.11.2023, 20:09 Man soll aber Servus TV weiterhin online in D empfangen können. Mal schauen, ob es wirklich so wird.
Wenn es Servus TV Österreich ist wird es aber schwierig mit den vielen Sportrechten, die nur für Österreich gelten. Dann wird man viel Standbild mit einem Hinweis, dass die Sendung aus rechtlichen Gründen nicht verfügbar wird zu sehen bekommen. Ein Beispiel wären etwa die Tennisturniere in Österreich, wo in den jeweiligen Wochen fast der ganze Tag damit belegt ist. Die dürfen für deutsche Zuschauer nicht zugänglich gemacht werden, da in DE Sky die Rechte für hat.

Dann noch das sehr Österreich zentrierte Programm inklusive Nachrichten. Hab mir diesen Sender nämlich (zumindest am Abend angeschaut) als ich wegen der Formel 1 in Österreich war. Das ist jetzt nichts, was für deutsche Zuschauer interessant oder relevant wäre. Es sei denn man mag das österreichische Programm grundsätzlich und möchte sich auf dem laufenden halten was dort ab geht. Dürfte aber auch nur ein Nischenpublikum ansprechen.
Das und die erwähnte Problematik mit dem Sportprogramm dürften denke ich auch der Grund sein, weshalb man mit Servus TV Deutschland einen Ableger hat, der auch inhaltlich mehr den deutschen Zuschauern entgegen kommt und dabei auch ein Alternativprogramm hat, wenn bei den Österreichern zur gleichen Zeit Champions League, Formel 1, DTM, Tennis usw. läuft.
Inhalte, die nur für Österreich freigegeben sind, werden in D jetzt schon durch Geoblocker nicht angezeigt. Es kommt nur der Hinweis, dass der Inhalt in D nicht verfügbar ist.
BWOAH! :biggrin:

Speedhunter007
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3745
Registriert: 31.03.2021, 16:04
Lieblingsfahrer: Nico Hülkenberg, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren

Re: TV-Quoten Brasilien 2023: Weniger Zuschauer als in den Vorjahren

Beitrag von Speedhunter007 » 06.11.2023, 20:36

Old-Guard hat geschrieben: 06.11.2023, 20:32 Inhalte, die nur für Österreich freigegeben sind, werden in D jetzt schon durch Geoblocker nicht angezeigt. Es kommt nur der Hinweis, dass der Inhalt in D nicht verfügbar ist.
Damit wir uns nicht missverstehen. Ich hatte es so verstanden, dass davon die Rede war nach 2023 auch das österreichische Servus TV als Livestream über Servus TV On zu zeigen. Darauf bezog sich auch mein Beitrag.

Das die mediale Plattform Servus TV On auch weiterhin für deutsche Zuschauer verfügbar sein soll weiß ich auch schon und hatte das schon indirekt mit gemeint gehabt. Da wird sich auch nicht wirklich was ändern, außer dass es dort keine speziell für den deutschen Markt produzierten Inhalte mehr geben wird, darunter auch die deutsche Nachrichtensendung, die aktuell noch am Vorabend beim deutschen Servus TV läuft.

Antworten