Am Auto war weniger kaputt als gedacht: Hamilton im Mercedes W12 in Silverstone
"Wenn das Rennen nicht mit der roten Flagge abgebrochen worden wäre, hätten wir einen Ausfall hinnehmen müssen." So hatte sich Mercedes' leitender Renningenieur Andrew Shovlin direkt nach dem Großbritannien-Grand-Prix 2021 in Silverstone geäußert. Nun aber stellte sich heraus: So schlimm waren die Beschädigungen am Fahrzeug von Lewis Hamilton gar nicht.
Hamilton war in der Startrunde des Rennens in der Copse-Kurve mit Red-Bull-Fahrer Max Verstappen kollidiert, wobei er mit seinem linken Vorderrad das rechte Hinterrad von Verstappen berührt hatte. Während Verstappen abflog und hart in die Reifenstapel einschlug, fuhr Hamilton weiter - und gewann das Rennen trotz einer Zehn-Sekunden-Zeitstrafe.
Jetzt sagt Mercedes' Technischer Direktor James Allison: "Wir hatten Glück." Denn der Folgeschaden am W12 von Hamilton sei "ziemlich gering" gewesen, die ganze Situation weniger dramatisch als zunächst angenommen.
Was alles kaputt war am Hamilton-Mercedes
Allison spricht von einer "gebrochenen oder fast gebrochenen Felge vorne links". Das entspricht der Ersteinschätzung von Mercedes direkt nach dem Zwischenfall. Erst bei der Nachuntersuchung des Hamilton-Fahrzeugs stellte sich heraus: Die Felge hatte zwar Kampfspuren davongetragen, hätte aber vermutlich den ersten Stint noch überstanden.Zoom-F1-Vodcast: Wolffs E-Mail an Masi enthüllt
Im Crash Verstappen vs. Hamilton wurden neue Beweise publik, die wir in diesem Video zeigen. Plus: Warum die F1 gegen Rassismus scharf macht. Weitere Formel-1-Videos
Warum Mercedes nicht den Frontflügel gewechselt hat
Dabei handelte es sich um einen Temperatursensor, der nach hinten gerichtet ist und Daten über den Zustand der Vorderreifen übermittelt. "Dieser Sensor baumelte nur noch an seinem Kabel statt an der schicken Halterung, die wir dafür entworfen haben", erklärt Allison.
Warum aber hat Mercedes nicht einfach den kompletten Flügel ausgetauscht statt mühsam "mit Klebeband und Klebstoff" den Sensor wieder zu fixieren? Allison meint: "Weil es das Einfachste war in dieser Situation."
Er erläutert die Mercedes-Denkweise: "Aerodynamisch gesehen hat der Zwischenfall den Flügel an sich nicht betroffen. Alle Teile, die Abtrieb generieren und der Leistung des Fahrzeugs zuträglich sind, waren absolut intakt."
Kein 1:1-Tausch, weil es 1:1 nicht gibt ...
"Wir wussten auch ganz genau, wie die Balance des Autos an diesem Tag mit genau diesem Flügel aussieht. Wir wollten diese Balance nicht durcheinander bringen, indem wir einen anderen Flügel montierten."So erklärt Mercedes die Schäden am Hamilton-Auto
Mercedes-Technikchef James Allison antwortet auf die wichtigsten Fragen zum Silverstone-Rennen der Formel 1! Weitere Formel-1-Videos
Link zum Newseintrag Autor kontaktieren