"Himmelfahrtskommando": Mercedes ohne Party-Modus noch schneller?

Kommentiere hier die Berichte rund um die Grands Prix
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28308
Registriert: 12.09.2007, 17:33

"Himmelfahrtskommando": Mercedes ohne Party-Modus noch schneller?

Beitrag von Redaktion » 05.09.2020, 21:13

Bei Red Bull war die Hoffnung auf das Party-Mode-Verbot groß, doch den Optimismus hat Max Verstappen nicht geteilt: "Habe gelernt realistisch zu bleiben"
Valtteri Bottas, Lewis Hamilton

Im Grunde fahren Valtteri Bottas und Lewis Hamilton in ihrer eigenen Formel

Viel wurde über das Verbot des "Party-Modus" ab Monza spekuliert, passiert ist am Ende wenig. Red Bull hatte die Regeländerung bei der FIA forciert, doch herausgekommen ist im Qualifying von Italien der gleiche Rückstand wie immer - oder sogar noch mehr (Formel 1 2020 live im Ticker). Bei Mercedes konnte man sich daher nach der Session einige Sticheleien in Richtung der Bullen nicht verkneifen.

Der sportliche Erfolg gibt den WM-Führenden Recht. Bei Mercedes hat man sich schon einige Zeit auf das Verbot einstellen können und es so ohne Probleme empfangen können. "Schon als klar wurde, dass die Lobby gegen unseren Qualifying-Modus gewachsen war, haben wir unsere Entwicklung in diese Richtung verschoben - das war noch weit vor der Technischen Richtlinie", sagt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff.

Denn für Mercedes sei es wichtig gewesen, möglichst professionell auf die Veränderung zu reagieren. "Als wir wussten, dass es kommt, wollten wir es als Möglichkeit nutzen", so der Österreicher. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: "Wir haben sehr wenig Qualifying-Performance verloren, aber sehr viel Performance im Rennen gewonnen", freut sich Wolff.

Verstappen will mit Urteil abwarten

Das habe Mercedes mit viel Nachforschung und viel Arbeit auf dem Prüfstand erreichen können. Und gleichzeitig scheint die Hauptkonkurrenz etwas verloren zu haben. "Die, die am härtesten dafür gepusht haben, die haben heute vielleicht nicht die großartigste Performance gezeigt", stellt Wolff bezüglich Red Bull fest.

"Party-Modus" erklärt: Das steckt dahinter

Ab Monza greift in der Formel 1 die neue technische Richtlinie im Hinblick auf das Verbot des "Party-Modus" Weitere Formel-1-Videos

Bei den Bullen klammert man sich an die Hoffnung, dass Monza nicht sonderlich repräsentativ sei. "Einige haben einen besseren Windschatten als andere bekommen, von daher müssen wir abwarten, bis wir auf eine normale Strecke kommen", spielt Max Verstappen auf Zeit. Dass man sich verschlechtert habe, sieht der Niederländer trotz Platz fünf im Qualifying nicht.Stattdessen habe sich für ihn nicht viel verändert. "Aber das habe ich auch nie erwartet. Aber natürlich haben einige andere Leute etwas anderes gesagt." Zum Beispiel Red Bulls Motorsportkonsulent Helmut Marko. Der war bezüglich der Richtlinie voller Optimismus und kündigte an, dass Max Verstappen dann in die erste Startreihe fahren könnte.

"Habe gelernt, dass man realistisch sein muss"

"Natürlich kann jeder sagen, was er möchte", entgegnet Verstappen, "aber ich habe schon in jungem Alter gelernt, dass man realistisch sein muss. Vielleicht klingt das manchmal deprimierend, aber für mich funktioniert das so am besten."

Für heute habe er erwartet, dass es schwierig werden würde. "Ich habe natürlich nie erwartet, mit Mercedes kämpfen zu können", betont er. Denn die Strecke habe die Probleme von Red Bull, die man das ganze Jahr hatte, noch einmal herausgestellt. "Es ist einfach kein sehr schnelles Auto", hadert Verstappen.

Und dass Mercedes plötzlich vier Zehntelsekunden liegen lassen würde, sei auch nicht erwartbar gewesen. "Häufig fahren sie ja nicht einmal den vollen Speed im Rennen. Sie haben immer eine Marge", sagt er. "Und jetzt nutzen sie diese und man kann sehen, dass es keinen großen Unterschied macht. Einige dachten, dass sie plötzlich eine halbe Sekunde oder so verlieren. Das habe ich nicht verstanden, aber okay."

Ricciardo amüsiert Konter auf "Himmelfahrtskommando"

Nach den vollmundigen Ankündigungen vor dem Party-Modus-Verbot muss Red Bull nun den Spott über sich ergehen lassen. Daniel Ricciardo beobachtet das mit Interesse: "Ich schätze, Mercedes ist in einer Position, in der man etwas arrogant mit einigen Aussagen umgehen kann, aber das gönnen wir ihnen mal", sagt der Renault-Pilot.

Marc Surer: Wäre das das Rezept gegen Langeweile?

Marc Surer hat eine Idee, wie man die Formel 1 mit einer Regeländerung wieder spannender machen könnte Weitere Formel-1-Videos

"Ich mag es, dass sie den Spieß so umgedreht haben. Das ist witzig", so der Australier, der von Red Bulls Plänen ohnehin nichts hält: "Ich weiß nicht, wo die Veränderung herkam und ob ein Team darauf gedrängt hat und gedacht hat, es würde etwas ändern", so Ricciardo, der dieses Manöver als "Himmelfahrtskommando" beschreibt. "Ich habe nie erwartet, dass sich etwas ändern wird."Genaue Prognosen kann aber aktuell niemand abgeben. "Wir müssen einfach mehr Rennen abwarten, um zu sehen, was es eigentlich bewirkt hat", meint McLaren-Teamchef Andreas Seidl. "Wir sind aber gespannt, wie sich das morgen im Rennen auswirken wird." Glaubt man den Prognosen: sehr gut für Mercedes.

Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 05.09.2020, 21:13, insgesamt 6-mal geändert.

Benutzeravatar
Woelli38
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9320
Registriert: 25.10.2010, 14:05
Lieblingsfahrer: MSC, SCH, RUS
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Woelli38 » 05.09.2020, 21:30

Stimmt, hat den Hype vom Dr. nicht wirklich teilen können... :thumbs_up:
"Das ist eine Scheißkiste. Ich fass es nicht!
Ihr habt`s doch alle Möglichkeiten und dann baut ihr so eine Schrottkiste."

Lauda über seinen Ferrari :wink2: :biggrin:

Benutzeravatar
Morteros
Simulatorfahrer
Beiträge: 511
Registriert: 23.04.2020, 11:04
Lieblingsfahrer: Hakkinen, Russell
Lieblingsteam: Alle außer Ferrari & RedBull

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Morteros » 05.09.2020, 21:50

Bremspunkt hat geschrieben: 05.09.2020, 21:48
Redaktion hat geschrieben: 05.09.2020, 21:13 Bei Mercedes hat man sich schon einige Zeit auf das Verbot einstellen können und es so ohne Probleme empfangen können. "Schon als klar wurde, dass die Lobby gegen unseren Qualifying-Modus gewachsen war, haben wir unsere Entwicklung in diese Richtung verschoben - das war noch weit vor der Technischen Richtlinie", sagt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff.Denn für Mercedes sei es wichtig gewesen, möglichst professionell auf die Veränderung zu reagieren. "Als wir wussten, dass es kommt, wollten wir es als Möglichkeit nutzen", so der Österreicher.
Verbotene Absprache hinter den Kulissen? :?
:facepalm:

Manche Teams denken eben nicht nur an morgen, sondern auch an übermorgen :wink:
Früher war alles gut.
Heute ist alles besser.
Manchmal wäre es besser, wenn alles wieder gut wäre.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 37771
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Pentar » 05.09.2020, 21:53

Redaktion hat geschrieben: 05.09.2020, 21:13... "Natürlich kann jeder sagen, was er möchte", entgegnet Verstappen, "aber ich habe schon in jungem Alter gelernt, dass man realistisch sein muss. Vielleicht klingt das manchmal deprimierend, aber für mich funktioniert das so am besten." ...
:thumbs_up:
Gesunde Einstellung - der junge Mann gefällt mir immer besser...

Benutzeravatar
Woelli38
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9320
Registriert: 25.10.2010, 14:05
Lieblingsfahrer: MSC, SCH, RUS
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Woelli38 » 05.09.2020, 22:00

Pentar hat geschrieben: 05.09.2020, 21:53
Redaktion hat geschrieben: 05.09.2020, 21:13... "Natürlich kann jeder sagen, was er möchte", entgegnet Verstappen, "aber ich habe schon in jungem Alter gelernt, dass man realistisch sein muss. Vielleicht klingt das manchmal deprimierend, aber für mich funktioniert das so am besten." ...
:thumbs_up:
Gesunde Einstellung - der junge Mann gefällt mir immer besser...
Jepp, bin ich ganz bei Dir... da könnte manch Anderer und Älterer Fahrer noch was bei lernen, wenn er denn möchte... :wink2:
"Das ist eine Scheißkiste. Ich fass es nicht!
Ihr habt`s doch alle Möglichkeiten und dann baut ihr so eine Schrottkiste."

Lauda über seinen Ferrari :wink2: :biggrin:

Benutzeravatar
RedBull_Formula1
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6971
Registriert: 04.01.2010, 23:05
Wohnort: Deutschland

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von RedBull_Formula1 » 05.09.2020, 22:03

Mercedes ist doch eigentlich schon seit Jahren eine Macht in Monza. Wenn nicht im Qualifying, dann aber im Rennen. Auch letztes Jahr hätte hier Hamilton rein vom Speed her gewinnen müssen.

Monza halte ich nicht wirklich für repräsentativ für die Party-Mode-Richtlinie. Das ganze lässt sich erst einordnen, nachdem man einige Rennen gefahren ist.
"Vision without action is merely a dream. Action without vision just passes the time. Vision with action can change the world." -Joel A. Barker

Benutzeravatar
Woelli38
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9320
Registriert: 25.10.2010, 14:05
Lieblingsfahrer: MSC, SCH, RUS
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Woelli38 » 05.09.2020, 22:06

RedBull_Formula1 hat geschrieben: 05.09.2020, 22:03 Mercedes ist doch eigentlich schon seit Jahren eine Macht in Monza. Wenn nicht im Qualifying, dann aber im Rennen. Auch letztes Jahr hätte hier Hamilton rein vom Speed her gewinnen müssen.

Monza halte ich nicht wirklich für repräsentativ für die Party-Mode-Richtlinie. Das ganze lässt sich erst einordnen, nachdem man einige Rennen gefahren ist.
Ja, da ist was dran, ohne Frage... ich denke, man wollte es auch in SPA deswegen noch nicht bringen, weil dann die Abstände noch extremer ausgefallen wären und das Gesamtbild über alle Strecken zu stark verschoben worden wäre...
"Das ist eine Scheißkiste. Ich fass es nicht!
Ihr habt`s doch alle Möglichkeiten und dann baut ihr so eine Schrottkiste."

Lauda über seinen Ferrari :wink2: :biggrin:

Benutzeravatar
Fire
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2813
Registriert: 21.10.2018, 00:42
Lieblingsteam: Silver Arrow / Mercedes AMG

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Fire » 05.09.2020, 22:23

Ich frage mich wirklich ob RedBull sich hier nicht selbst geschädigt hat. Müssen die nächsten Rennen abwarten.

Aber das war Heute am Ende dann doch sehr unglücklich. Hoffen das man jetzt im Quali mithalten kann und dann landet man auf Platz 5.

So war das mit Sicherheit nicht geplannt.

rot

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von rot » 05.09.2020, 22:50

Bremspunkt hat geschrieben: 05.09.2020, 21:48
Redaktion hat geschrieben: 05.09.2020, 21:13 Bei Mercedes hat man sich schon einige Zeit auf das Verbot einstellen können und es so ohne Probleme empfangen können. "Schon als klar wurde, dass die Lobby gegen unseren Qualifying-Modus gewachsen war, haben wir unsere Entwicklung in diese Richtung verschoben - das war noch weit vor der Technischen Richtlinie", sagt Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff.Denn für Mercedes sei es wichtig gewesen, möglichst professionell auf die Veränderung zu reagieren. "Als wir wussten, dass es kommt, wollten wir es als Möglichkeit nutzen", so der Österreicher.
Verbotene Absprache hinter den Kulissen? :?
Glaub ich nicht.
Aber es zeigt eindrücklich, wieviel Kapazitäten Mercedes doch hat. Das ist eine Berufsarmee gegen ein paar kleine Söldnertruppen. Da gibt es einfach nix zu gewinnen.

Angenommen, man würde von einem neuen 4 Zylinder Motor für 2024 sprechen. Ich würde wetten, Mercedes wäre schon morgen im Keller still am entwickeln, um danach konsequent Politik in die richtige Richtung zu machen.

Bin gespannt wie lange Mercedes diese Form nach der Budgetdeckelung konservieren kann. :confused:

Benutzeravatar
Woelli38
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9320
Registriert: 25.10.2010, 14:05
Lieblingsfahrer: MSC, SCH, RUS
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Woelli38 » 05.09.2020, 22:53

rot hat geschrieben: 05.09.2020, 22:50 Bin gespannt wie lange Mercedes diese Form nach der Budgetdeckelung konservieren kann. :confused:
Motorentechnisch? Ich denke, da können sich die Jungs bis 2025 eher entspannt zurücklegen. Die haben noch (immer) nicht alles gezeigt... 100% nicht! :wink2:
"Das ist eine Scheißkiste. Ich fass es nicht!
Ihr habt`s doch alle Möglichkeiten und dann baut ihr so eine Schrottkiste."

Lauda über seinen Ferrari :wink2: :biggrin:

xMercedesx
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3086
Registriert: 01.07.2018, 12:36

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von xMercedesx » 05.09.2020, 22:56

Lauf Mercedes Ingenieur fährt man ab 2021 nur Nur noch mit Party Modus durchgehend. :)
Mercedes AMG

Rammhead
F1-Fan
Beiträge: 34
Registriert: 07.09.2019, 16:22
Lieblingsfahrer: Nick Heidfeld
Lieblingsteam: Sauber-F1-Team

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Rammhead » 05.09.2020, 23:44

RedBull_Formula1 hat geschrieben: 05.09.2020, 22:03 Mercedes ist doch eigentlich schon seit Jahren eine Macht in Monza. Wenn nicht im Qualifying, dann aber im Rennen. Auch letztes Jahr hätte hier Hamilton rein vom Speed her gewinnen müssen.

Monza halte ich nicht wirklich für repräsentativ für die Party-Mode-Richtlinie. Das ganze lässt sich erst einordnen, nachdem man einige Rennen gefahren ist.
Wenn Monza für den Quali-Modus nicht repräsentativ ist, welche Strecke ist es dann?
In Monza kommt es auf Power an, wie auf keiner anderen Strecke.
Selbst Spa hat einen kurvenreichen 2. Sektor.
Monza ist DIE Strecke auf der wenig Luftwiderstand und Motorenleistung gefragt ist.
Auf dieser Strecke wirkt sich der Quali-Modus extrem aus.
Jedoch hat es Mercedes geschafft diesen zu kompensieren.
Man würde vllt auf einer Strecke wie Monaco einen fehlenden Quali-Modus nicht nachtrauern, da hier die Motorleistung keine Rolle spielt.

Benutzeravatar
RedBull_Formula1
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6971
Registriert: 04.01.2010, 23:05
Wohnort: Deutschland

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von RedBull_Formula1 » 06.09.2020, 00:06

Rammhead hat geschrieben: 05.09.2020, 23:44
RedBull_Formula1 hat geschrieben: 05.09.2020, 22:03 Mercedes ist doch eigentlich schon seit Jahren eine Macht in Monza. Wenn nicht im Qualifying, dann aber im Rennen. Auch letztes Jahr hätte hier Hamilton rein vom Speed her gewinnen müssen.

Monza halte ich nicht wirklich für repräsentativ für die Party-Mode-Richtlinie. Das ganze lässt sich erst einordnen, nachdem man einige Rennen gefahren ist.
Wenn Monza für den Quali-Modus nicht repräsentativ ist, welche Strecke ist es dann?
In Monza kommt es auf Power an, wie auf keiner anderen Strecke.
Selbst Spa hat einen kurvenreichen 2. Sektor.
Monza ist DIE Strecke auf der wenig Luftwiderstand und Motorenleistung gefragt ist.
Auf dieser Strecke wirkt sich der Quali-Modus extrem aus.
Jedoch hat es Mercedes geschafft diesen zu kompensieren.
Man würde vllt auf einer Strecke wie Monaco einen fehlenden Quali-Modus nicht nachtrauern, da hier die Motorleistung keine Rolle spielt.
Weil in Monza seit Jahren nicht NUR Topspeed und Power wichtig sind, sondern vorallem Traktion und gute Balance. RedBull hat mit Vettel hier Rennen gewonnen, obwohl man mit den Renault einen schwachen Motor hatte und mit dem RBR ein Auto mit viel Anpressdruck und Luftwiderstand.

Zudem war Mercedes schon immer recht dominant in Monza. Dieses Jahr haben sie durch Ferrari garkeine Konkurrenz mehr. Das ist schon seit jeher eine Merc Strecke. Sie brauchen hier den Power-Modus garnicht. RBR war in den letzten Jahren hier eher schlecht unterwegs. Monza war für sie in der jetzigen Motorengeneration schon immer mit die schwächste Strecke.

Es wird viel interessanter, wenn wir auf eine Rennstrecke mit mehr Anpressdruck kommen. Da wird man sehen, ob RBR aufgeholt hat oder nicht.
"Vision without action is merely a dream. Action without vision just passes the time. Vision with action can change the world." -Joel A. Barker

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 37771
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Pentar » 06.09.2020, 00:09

Rammhead hat geschrieben: 05.09.2020, 23:44 Wenn Monza für den Quali-Modus nicht repräsentativ ist, welche Strecke ist es dann?
In Monza kommt es auf Power an, wie auf keiner anderen Strecke.
Selbst Spa hat einen kurvenreichen 2. Sektor.
Monza ist DIE Strecke auf der wenig Luftwiderstand und Motorenleistung gefragt ist.
Auf dieser Strecke wirkt sich der Quali-Modus extrem aus.
Jedoch hat es Mercedes geschafft diesen zu kompensieren.
Man würde vllt auf einer Strecke wie Monaco einen fehlenden Quali-Modus nicht nachtrauern, da hier die Motorleistung keine Rolle spielt.
Ich glaube, dass ist ein Trugschluss.
Gerade auf den Strecken, wo höchste Motorleistung gefragt ist & ebenso Überholmöglichkeiten am Ende einer Geraden bestehen, werden die Ingenieure das Mapping des nun eingeführten "Normal-Modus" vermutlich in Richtung des ehemaligen "Party-Modus" verschieben - sprich, der Unterschied wird wohl eher klein ausfallen.
Richtig kniffelig wird es hingegen auf Strecken, wie Monaco.
Dort ist die Pole (respektive eine gute Qualifikation) - sprich ausreichend Leistung - extrem wichtig.
Ist man dann auf der Pole, darf die Leistung im Rennen deutlich geringer ausfallen, da Überholen kaum möglich.
Hier die richtige Balance zu finden - da der "Normal-Modus" nun in Qualifikation & Rennen identisch sein muss, dürfte eine echte Herausforderung für die Techniker darstellen...

Benutzeravatar
Garten
Rookie
Rookie
Beiträge: 1270
Registriert: 22.03.2017, 18:53

Re: Max Verstappen: Habe den Party-Mode-Optimismus nie verstanden

Beitrag von Garten » 06.09.2020, 00:39

Bremspunkt hat geschrieben: 05.09.2020, 22:46 Selbst wenn! Dass die FIA mitten in der Saison den "Partymodus" verbieten könnte, hat niemand für möglich gehalten! Aber Mercedes schon?
Wenn du deine Stärken kennst und dominierst, dann musst du einfach damit rechnen, dass die Stärken irgendwann möglicherweise durch neue Regelungen geschwächt werden sollen. Wenn du nach so einer Regelung immer noch sehr erfolgreich sein willst, dann sollte man möglichst früh zumindest rudimentär an einem Plan B arbeiten. Mercedes hat einfach nur mitgedacht, so wie man es von ihnen halt gewohnt ist.

Antworten