TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
Der Wechsel ins Pay-TV bereitet der Formel 1 Probleme - Drei Prozent mehr Zuschauer an den Strecken und starkes Wachstum auf Social-Media-Plattformen © Sutton Die Formel-1-TV-Übertragungen boomen im Pay-TV offenbar nicht wie gewünscht Formel-1-Boss Chase Carey ist mit den Fernseh-Einschaltquoten der Königsklasse im Jahr 2018 zufrieden. Dass die Zuschauerzahlen weltweit um fünf Prozent zurückgegangen sind, führt er auf den Wechsel der Übertragungsrechte vom Free- ins Pay-TV - allen voran in Italien - zurück. Auch der digitale Wandel spielt eine Rolle, da die Werte Liberty Medias eigenes Streaming-Angebot F1TV Pro sowie Abrufmöglichkeiten in den Mediatheken der lokalen Rechteinhaber nicht umfassen.
Rechnet man Italien - traditionell einer der stärksten TV-Märkte und neuerdings nur im Bezahlfernsehen mit Formel 1 versorgt - nicht mit, legte die Serie in der laufenden Saison bei den Einschaltquoten um ein Prozent zu. "Was die Qualifying-Samstage betrifft sogar mehr", sagt Carey ohne auf Details wie den Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen einzugehen.
Besonders stark wäre die Formel 1 auf den strategisch wichtigen Märkten USA (50 Prozent) und China (265 Prozent) gewachsen, weiß Chase Carey. Jedoch bewegten sich die Werte dort zuletzt auf einem so bescheidenem Niveau, dass auch dreistellige Prozentzahlen mit Vorsicht zu genießen sind.Fortschritte im Digitalbereich beglücken Carey, der 18,1 Millionen Follower auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. erwähnt - 50 Prozent mehr als 2017. 31 Prozent mehr Interaktionen in den sozialen Netzwerken an einem Rennwochenende und 66 Prozent mehr angesehene Videos verleiten ihn zu der Aussage, dass die Formel 1 der "am stärksten wachsende Sport auf Social Media" wäre.
Auch den Zuspruch an den Tribünen lobt der US-Amerikaner. Drei Prozent mehr Zuschauer seien an die 16 Strecken, die bereits 2017 im Kalender waren und Vergleichswerte liefern, gekommen. "Die Resonanz auf die neue Programmpunkte rund um Merchandising, Streckenbegehungen, Hot Laps, den Champions' Club und den Paddock Club sind auf großen Zuspruch gestoßen", so Carey.
Link zum Newseintrag
Rechnet man Italien - traditionell einer der stärksten TV-Märkte und neuerdings nur im Bezahlfernsehen mit Formel 1 versorgt - nicht mit, legte die Serie in der laufenden Saison bei den Einschaltquoten um ein Prozent zu. "Was die Qualifying-Samstage betrifft sogar mehr", sagt Carey ohne auf Details wie den Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen einzugehen.
Besonders stark wäre die Formel 1 auf den strategisch wichtigen Märkten USA (50 Prozent) und China (265 Prozent) gewachsen, weiß Chase Carey. Jedoch bewegten sich die Werte dort zuletzt auf einem so bescheidenem Niveau, dass auch dreistellige Prozentzahlen mit Vorsicht zu genießen sind.Fortschritte im Digitalbereich beglücken Carey, der 18,1 Millionen Follower auf Facebook, Twitter, Instagram und Co. erwähnt - 50 Prozent mehr als 2017. 31 Prozent mehr Interaktionen in den sozialen Netzwerken an einem Rennwochenende und 66 Prozent mehr angesehene Videos verleiten ihn zu der Aussage, dass die Formel 1 der "am stärksten wachsende Sport auf Social Media" wäre.
Auch den Zuspruch an den Tribünen lobt der US-Amerikaner. Drei Prozent mehr Zuschauer seien an die 16 Strecken, die bereits 2017 im Kalender waren und Vergleichswerte liefern, gekommen. "Die Resonanz auf die neue Programmpunkte rund um Merchandising, Streckenbegehungen, Hot Laps, den Champions' Club und den Paddock Club sind auf großen Zuspruch gestoßen", so Carey.
Link zum Newseintrag
Zuletzt geändert von Redaktion am 21.11.2018, 16:53, insgesamt 5-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER
Grund: EXT TRIGGER
Re: TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
Also ein Großteil davon sind Leute, die sich wegen Aussetzern bei F1 TV beschweren31 Prozent mehr Interaktionen in den sozialen Netzwerken an einem Rennwochenende

Zuletzt geändert von Manisch am 21.11.2018, 19:06, insgesamt 1-mal geändert.
AfD verbieten (:
Re: TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
Dieser Beitrag ist ein gutes Beispiel, welche Wirkung ein verfälschtes Zitat hat. Sicher unabsichtlich 30 Prozent verschwinden lassen.Manisch hat geschrieben:Also ein Großteil davon sind Leute, die sich wegen Aussetzern bei F1 TV beschweren1 Prozent mehr Interaktionen in den sozialen Netzwerken an einem Rennwochenende

Re: TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
Ich weiß nicht, was du meinstPolyphony hat geschrieben:Dieser Beitrag ist ein gutes Beispiel, welche Wirkung ein verfälschtes Zitat hat. Sicher unabsichtlich 30 Prozent verschwinden lassen.

AfD verbieten (:
Re: TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
F1 TV spricht er kaum an... mhm. evtl. weil der Start so holprig war? ^^
-
- GP-Sieger
- Beiträge: 4655
- Registriert: 12.07.2009, 19:22
Re: TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
Nur der Start? Es zickt doch auch jetzt noch gerne mal rum.abloo hat geschrieben:F1 TV spricht er kaum an... mhm. evtl. weil der Start so holprig war? ^^
Bei mir startet der Stream gerne mal nicht automatisch, sodass ich über die Entwicklertools des Browser erst die Controls einblenden muss um Play drücken zu können.
Oder auch gerne mal mitten im Rennen die Meldung man sei mit zu vielen Geräten eingeloggt (dabei habe ich nur den einen Stream am Laufen).
Der Kommentar hängt auch gerne mal. Das die vergessen haben die Übersetzer von Rtl mitzubuchen, setzt dem Ganzen die Krone auf.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich nächstes Jahr nochmal F1TV buche oder direkt Sky UK nutze. Vielleicht wenn sie eigene Kommentatoren einsetzen.
Re: TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
Danke für das Feedback! Ich habe es nicht gebucht als ich am Anfang schon von den Problemen gehört hab. Muss allerdings zugeben das ich nach den Anfangsschwierigkeiten nichts mehr gehört hab. Das die Probleme weiterhin existieren ist ein Armutszeugnis. Nach 6 Monaten könnte man ja doch allmählich die Kinderkrankheiten ausgemerzt haben oder nicht?CrAzyPsyCho hat geschrieben:Nur der Start? Es zickt doch auch jetzt noch gerne mal rum.abloo hat geschrieben:F1 TV spricht er kaum an... mhm. evtl. weil der Start so holprig war? ^^
Bei mir startet der Stream gerne mal nicht automatisch, sodass ich über die Entwicklertools des Browser erst die Controls einblenden muss um Play drücken zu können.
Oder auch gerne mal mitten im Rennen die Meldung man sei mit zu vielen Geräten eingeloggt (dabei habe ich nur den einen Stream am Laufen).
Der Kommentar hängt auch gerne mal. Das die vergessen haben die Übersetzer von Rtl mitzubuchen, setzt dem Ganzen die Krone auf.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich nächstes Jahr nochmal F1TV buche oder direkt Sky UK nutze. Vielleicht wenn sie eigene Kommentatoren einsetzen.
Re: TV-Quoten fünf Prozent im Minus, aber: Formel-1-Boss schwärmt
Bei seinem Einkommen käme ich auch ins schwärmen.
Nein, zu Saudi Arabien und Katar als F1 Ausrichter!


