21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29355
Registriert: 12.09.2007, 17:33

21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von Redaktion » 16.05.2015, 13:22

McLaren-Renndirektor Eric Boullier spricht über die Belastungen der Teamcrews durch die hohe Anzahl an Rennen im Formel-1-Kalender(Motorsport-Total.com) - 19 Rennen sind im Formel-1-Kalender der Saison 2015 verankert. Erst Ende April gab es in der Szene viel Gesprächsstoff über einen Kalendervorschlag für 2016, worin 21 Rennen veranschlagt waren. Die Rückkehr nach Deutschland und das Debüt in Aserbaidschan sind darin eingerechnet.Was die immer größer werdende Anzahl an Saisonrennen für die Teams und deren Mannschaften bedeutet, erklärt McLaren-Renndirektor Eric Boullier im Rahmen des Grand Prix von Spanien in Barcelona: "Wenn wir über 20 Rennen kommen, dann wissen wir alle, dass wir Probleme mit der Mannschaft bekommen werden." Derzeit sind im Sportlichen Reglement 20 Rennen als Obergrenze angeführt, dies könnte aber mit einem Beschluss fallen.Boullier erklärt, dass man bei dem britischen Traditionsteam schon jetzt immer wieder Leute innerhalb des Teams auswechselt. Wenn man mehr als 22 Rennen fahren würde, dann müsse man über eine zweite Crew nachdenken, so der Franzose. Fotostrecke: Top 10: Traditionsstrecken ohne Formel 1 © LAT Platz 10: Brands Hatch, Großbritannien. 14 Grands Prix zwischen 1964 und 1986. Rekordsieger: Niki Lauda (3). Foto: Lotus-Pilot Jim Clark feiert bei der Brands-Hatch-Premiere der Formel 1 im Jahr 1964 einen britischen Heimtriumph. "Dieses Jahr haben wir bereits 19 Rennen, ich glaube die Jungs sind rund 220 Tage weg von zu Hause. Das ist das einzige Problem das wir haben, die Familien", so Boullier.Katar und auch die US-Spielerstadt Las Vegas sind immer wieder im Gespräch um neue Formel-1-Austragungsorte. Auch Südkorea und Indien möchten wieder zurück in den Formel-1-Kalender. In Europa gibt es hingegen einen negativen Trend. Der Grand Prix von Italien in Monza steht immer wieder auf der Kippe.
Link zum Newseintrag
Zuletzt geändert von Redaktion am 20.06.2016, 16:24, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER

Benutzeravatar
Formel Heinz
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 8802
Registriert: 14.01.2015, 17:42
Twitter: Formula_Wrong
YouTube: Formula Wrong
Kontaktdaten:

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von Formel Heinz » 16.05.2015, 13:56

Naja, man könnte ja wirklich 2 mechaniker-teams haben, die sich abwechseln? Ein team macht das 1. 3. 5. 7. Rennen usw und das andere das 2. 4. 6. Etc
Zur Entspannung, zum Einschlafen, bei langen Reisen oder einfach als schnelle Lektüre zwischendurch:
Die aktuellen F1-Regularien

Benutzeravatar
Heschi
Nachwuchspilot
Beiträge: 320
Registriert: 05.04.2014, 20:12
Kontaktdaten:

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von Heschi » 16.05.2015, 14:08

Es wird doch eh noch mindestens ein Rennen wegfallen wieder.

Benutzeravatar
Hyeson
Rookie
Rookie
Beiträge: 1856
Registriert: 06.12.2012, 08:55
Lieblingsfahrer: Heinz-Harald Frentzen
Lieblingsteam: Jordan, Sauber

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von Hyeson » 16.05.2015, 14:19

Formel Heinz hat geschrieben:Naja, man könnte ja wirklich 2 mechaniker-teams haben, die sich abwechseln? Ein team macht das 1. 3. 5. 7. Rennen usw und das andere das 2. 4. 6. Etc
Das sind dann aber doppelt soviele Mechaniker die das Team bezahlen müsste. Ob das in der Situation in der manche Teams sind machbar ist... eher nicht (auch wenn das eventuell geringere Kosten sind als der Rest in der Formel 1).

Benutzeravatar
Darkdriver
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4696
Registriert: 23.10.2010, 09:20
Lieblingsfahrer: Nigel Mansell, Mark Webber ...
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Oesterreich, Schweiz, Baltikum

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von Darkdriver » 16.05.2015, 14:44

Formel Heinz hat geschrieben:Naja, man könnte ja wirklich 2 mechaniker-teams haben, die sich abwechseln? Ein team macht das 1. 3. 5. 7. Rennen usw und das andere das 2. 4. 6. Etc
Dann koennte man auch wieder die Testfahrten einfuehren. Um ein Team einzusparen, hat man die Testfahrten gestrichen.
Bild[/quote]
Nicht der schnellste, sondern der konstanteste Fahrer wird WM.

martinschu
Rookie
Rookie
Beiträge: 1912
Registriert: 14.11.2012, 20:59

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von martinschu » 16.05.2015, 20:32

Formel Heinz hat geschrieben:Naja, man könnte ja wirklich 2 mechaniker-teams haben, die sich abwechseln? Ein team macht das 1. 3. 5. 7. Rennen usw und das andere das 2. 4. 6. Etc
Das wäre im Hinblick auf den Kalenderentwurf für 2016 ja leider auch ziemlich blöde. Durch die zweimal zwei Back-to-back-Rennen am Saisonstart würde Mannschaft 1 also zeitgleich von Australien zurück nach Europa fliegen, während Mannschaft zwei von Europa nach China fliegt. Zwischen dem dritten und vierten Rennen dasselbe. Macht auch keinen Sinn.

Benutzeravatar
afa1515
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4191
Registriert: 16.02.2010, 16:48
Lieblingsfahrer: Alonso, Leclerc
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Österreich

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von afa1515 » 16.05.2015, 21:37

Was ist den eigentlich mit dem Baku-Konzept passiert? Weil der Straßenkurst ist ja wohl ein Witz.
Tja und wenn wirklich nur 20 Rennen stattfinden sollen, dann wird wohl Monza oder Spa fliegen. Und sollte der New Jersey GP wirklich stattfinden, werden's wohl beide sein.
Bild

Bild

Benutzeravatar
Plauze
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14909
Registriert: 15.06.2011, 03:02

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von Plauze » 16.05.2015, 22:55

afa1515 hat geschrieben:Was ist den eigentlich mit dem Baku-Konzept passiert? Weil der Straßenkurst ist ja wohl ein Witz.
Tja und wenn wirklich nur 20 Rennen stattfinden sollen, dann wird wohl Monza oder Spa fliegen. Und sollte der New Jersey GP wirklich stattfinden, werden's wohl beide sein.
Baku wird stattfinden, davon ist auszugehen.
New Jersey wird nicht stattfinden und wird, denke ich, auch nicht mehr kommen. Man schiebt das Rennen nun schon ewig (seit 2012?), vor sich her. Da kommt nichts mehr, zumal man bereits einen gut etablierten Grand Prix in den USA hat und heuer Mexiko hinzukommt.
Nach Korea wird die Formel 1 wohl auch nicht zurückkehren. Damit sind wir also bei den 21 prognostizierten Rennen.

Viel, aber nicht zu viel. Jedenfalls nicht vom arbeitsrechtlichen Standpunkt her. Wenn die Mechaniker 20 Wochenenden schaffen, packen sie auch 21. Bleiben 30, an denen man zu Hause sein kann und ggf. nur unter der Woche ein bisschen in der Fabrik schaffen muss. Plus 2-3 Testwochen. Natürlich ein wenig vereinfacht gedacht, aber dennoch... Ich finde, es ist zwar ein harter Job, lässt sich aber immer noch halbwegs aushalten.
Eigentlich ist es ja fast lustig, dass alle möglichen Leute von einer Krise der Formel 1 reden, die Veranstalter für Formel-1-Rennen aber nach wie vor Schlange stehen und die etablierten Grand Prix z.T. aus dem Wettbewerb zu drängen versuchen im Kampf um einen Platz im Kalender.
Are you gonna bark all day, little doggie, or are you gonna bite?

Benutzeravatar
_alec
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4265
Registriert: 02.09.2012, 19:33
Lieblingsfahrer: gilles villeneuve
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Nürnberg

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von _alec » 17.05.2015, 01:58

..Zu viel für die Mechaniker?
Was machen denn die zwischen den Rennen ?
Ich meine nicht nur die Mechaniker ..der ganze Tross überhaupt.

Wenn ich wie diesen Monat, am 1. und 14. Mai gearbeitet habe,
bekomme ich 150 bzw. 120% dafür mehr, diese Std. als Überstunden dazu gutgeschrieben
und kann sie bei Gelegenheit abfeiern
..das wird bei vielen so sein. Warum soll es bei denen nicht gehen ?
Falls die mehr Std. als Vertraglich ausgemacht arbeiten,
können die es doch genauso machen. Wo ist das Problem ?
Außerdem haben die von November bis März keine Rennen und im Sommer gibt es
auch eine 5 Wöchige Rennpause.
Was passiert denn, wenn sich bei einem Boxenstopp 2 verletzen ? Gibt es da keinen Plan B ?
Die verdienen nen Haufen Geld, da kann man doch auch was dafür leisten.

Es waren mal viel weniger Rennen und zwischen 12 bis 20 ist diese Debatte noch nie aufgetaucht
..auf einmal ist es ein Thema.

Schaut man sich die Stationen mal an, dann sticht einem sofort ins Auge, das es teilweise
Kreuz und Quer geht ..von Monaco nach Montreal und dann wieder übern Teich nach Österreich.
Das selbe ist dann wieder Singapur, Japan, Sotschi, Austin ..und zu aller letzt dann
von Brasilien nach Abu Dhabi.
Dafür hat man Geld.. tztz tz
..die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist ein Tunnel..

Benutzeravatar
eifelbauer
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4993
Registriert: 16.02.2009, 14:06

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von eifelbauer » 17.05.2015, 07:13

150 -120% :lol:
Was ist das denn , so rechnen doch nur Frauen .
Echte Männer Rechnen in Arbeitstagen , fertig .
Stunden kennen die nicht der Tag hat 24 also kann man ruhig 13-14 davon Arbeiten .
Wenn ich das schon höre mit Prozenten und Überstunden , sicher noch in der Kirche auf den knien und bloß nicht Arbeiten wollen ohne Zuschläge .

Was die Leute alles machen sieht man auch nicht , schade aber so ist das halt .

EnPa
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2995
Registriert: 17.05.2010, 16:38
Lieblingsfahrer: Schumi, Nick, Timo
Lieblingsteam: Sauber

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von EnPa » 17.05.2015, 07:43

_alec hat geschrieben:..Zu viel für die Mechaniker?
Was machen denn die zwischen den Rennen ?
Ich meine nicht nur die Mechaniker ..der ganze Tross überhaupt.

Wenn ich wie diesen Monat, am 1. und 14. Mai gearbeitet habe,
bekomme ich 150 bzw. 120% dafür mehr, diese Std. als Überstunden dazu gutgeschrieben
und kann sie bei Gelegenheit abfeiern
..das wird bei vielen so sein. Warum soll es bei denen nicht gehen ?
Falls die mehr Std. als Vertraglich ausgemacht arbeiten,
können die es doch genauso machen. Wo ist das Problem ?
Außerdem haben die von November bis März keine Rennen und im Sommer gibt es
auch eine 5 Wöchige Rennpause.
Was passiert denn, wenn sich bei einem Boxenstopp 2 verletzen ? Gibt es da keinen Plan B ?
Die verdienen nen Haufen Geld, da kann man doch auch was dafür leisten.

Es waren mal viel weniger Rennen und zwischen 12 bis 20 ist diese Debatte noch nie aufgetaucht
..auf einmal ist es ein Thema.

Schaut man sich die Stationen mal an, dann sticht einem sofort ins Auge, das es teilweise
Kreuz und Quer geht ..von Monaco nach Montreal und dann wieder übern Teich nach Österreich.
Das selbe ist dann wieder Singapur, Japan, Sotschi, Austin ..und zu aller letzt dann
von Brasilien nach Abu Dhabi.
Dafür hat man Geld.. tztz tz
Was die Mechaniker zwischen den Rennen machen?
- Durch die Weltgeschichte Reisen (Arbeitszeit -> Arbeiten)
- Trockentrainings (Boxenstops) im Werk oder sonst wo
- Fahrzeug nach Anlieferung Aufbauen, Durchchecken, ...

Die Frage ist doch eher, was die Mechaniker nicht können.
- Familienbesuche
- Erholen
...

Die verdienen jeden Cent ihres Lohns. Und dann so einen Misst zu faseln ist komplett daneben.
Da geht es keinem um läppische Überstunden oder Feiertags- und Wochenendzuschläge, sondern um freie Tage und Familienzeit. Und die wird bei 21 Rennen eben massiv eingeschränkt.

Benutzeravatar
meanmc
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6087
Registriert: 01.01.2013, 14:29

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von meanmc » 17.05.2015, 15:36

Ich kann es echt nicht mehr hören, wie die Teams jammern...

... anstatt Lösungen zu überlegen!!
(auf die aktuelle Formel1-Situation bezogen)
Dave Mustaine : "If there's a new way, I'll be the first in line (But it better work this time)"

Benutzeravatar
_alec
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4265
Registriert: 02.09.2012, 19:33
Lieblingsfahrer: gilles villeneuve
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Nürnberg

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von _alec » 17.05.2015, 16:48

@eifelbauer

Der erste Mai ist eben der Bestvergüteste Feiertag mit 150%
alle anderen mit 120% ..anscheinend hast nicht viel gearbeitet, sonst wüsstest es auch
..aber von 13 bis 14 Stunden labern.
Wenn ich nicht müsste, würd ich nicht arbeiten und wenn es nicht mehr geben würde,
würde ich an einem Feiertag auch nicht arbeiten.
Im Gegensatz du den Idealisten (zumindest in deinen Augen)
die alles nur wegen der Liebe zur F1 machen. und von Früh bis Abends Reifenwechsel
trainieren.

Kannst deinem Kumpel EnPa die Hand geben. Ihr habt am selben Tag Geburtstag
..seid beide erst Gestern oder Vorgestern auf die Welt gekommen.

( Durch die Weltgeschichte Reisen (Arbeitszeit -> Arbeiten) :facepalm:
- Trockentrainings (Boxenstops) im Werk oder sonst wo
- Fahrzeug nach Anlieferung Aufbauen, Durchchecken )

..die Armut der Mechaniker kotzt einen ja förmlich an ..man man
..die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist ein Tunnel..

Benutzeravatar
bolfo
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 30464
Registriert: 28.05.2005, 00:08

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von bolfo » 17.05.2015, 16:53

_alec hat geschrieben:@eifelbauer

Der erste Mai ist eben der Bestvergüteste Feiertag mit 150%
alle anderen mit 120% ..anscheinend hast nicht viel gearbeitet, sonst wüsstest es auch
..aber von 13 bis 14 Stunden labern.
Das sagt er nicht, weil er nicht so viel gearbeitet hat, sondern weil er - wie wohl alle anderen in diesem Forum - eifersüchtig auf deine Stelle ist. Ich meine, 150% mehr verdienen, weil man an einem Feiertag arbeitet, ja da würde jeder einspringen, wenn man mehr als das Doppelte der Kohle bekommt....
Never argue with an idiot. They bring you down to their level and beat you with experience.

Benutzeravatar
_alec
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4265
Registriert: 02.09.2012, 19:33
Lieblingsfahrer: gilles villeneuve
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Nürnberg

Re: 21 Formel-1-Termine 2016: Zu viel für die Mechaniker?

Beitrag von _alec » 17.05.2015, 17:00

bolfo hat geschrieben:
_alec hat geschrieben:@eifelbauer

Der erste Mai ist eben der Bestvergüteste Feiertag mit 150%
alle anderen mit 120% ..anscheinend hast nicht viel gearbeitet, sonst wüsstest es auch
..aber von 13 bis 14 Stunden labern.
Das sagt er nicht, weil er nicht so viel gearbeitet hat, sondern weil er - wie wohl alle anderen in diesem Forum - eifersüchtig auf deine Stelle ist. Ich meine, 150% mehr verdienen, weil man an einem Feiertag arbeitet, ja da würde jeder einspringen, wenn man mehr als das Doppelte der Kohle bekommt....
..so scheint es Bolfo
"Neid ist die größte Form der Anerkennung"
..die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist ein Tunnel..

Antworten