FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Benutzeravatar
Senninha
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 20075
Registriert: 05.10.2006, 14:28
Lieblingsfahrer: Schumacher, Senna
Wohnort: Bliesgau

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Senninha » 23.03.2025, 10:41

Ken Miles hat geschrieben: 23.03.2025, 10:13 Bloß weil Nischenhersteller weiterhin den Traum hinterrennt ? Wie viele von diesen Wagen werden im Jahr zugelassen ? Mainstream schaut doch bissl anders.
Einigen wir uns doch einfach darauf, das wir uneins sind. Ich bin ab hier raus, starte noch den ne Skitour
Die F1 soll keinen Mainstream bedienen. Sie ist ein Extremsport.

Viel Spaß beim Skifahren! :checkered:

Allerdings sprechen asd, matches und Ralf-Reiskocher valide Dinge an, Stichwort Technik und die Frage nach den Herstellern. Einen V10 der 2000er wird es jedenfalls nicht sein. Aber wie gesagt, mehr wow hätten sie definitiv. Und auf diesen Showeffekt kommt es ja vielen an im Moment.
Bild

Benutzeravatar
reiskocher_gtr_specv
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 36902
Registriert: 07.06.2012, 14:19

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von reiskocher_gtr_specv » 23.03.2025, 10:50

Pentar hat geschrieben: 23.03.2025, 10:10 Ich bin weiterhin für:

- Antrieb: 3,0 Liter V6 BiTurbo
- Leistung: Rund 950 PS
- Haltbarkeit: 6 Rennwochenenden (4 straffreie ICEs)
- Sprit: 70 % Bio-Sprit & 30 % E-Fuel
- Keine auferlegte Drehzahl- & Durchflussmengenbegrenzung (max. Tankinhalt wird entsprechend bemessen)
Wieso sollte man einen 3 Liter V6 Biturbo mit nur 950 PS bauen? Ein Biturbo mit diesem Hubraum und heutigen Möglichkeiten erreicht locker 2000 PS.

Und wie will man das begrenzen, wenn man nicht an Drehzahl und Durchfluss geht? Über den Ladedruck?

In der Quali nützt der maximale Tankinhalt nichts.

Im übrigen ist den V10 Fans damit nicht geholfen, denn ein Biturbo schluckt noch mehr Sound als ein Monoturbo.
'25 wird meine 46. F1 Saison in Folge. Ich war auch schon mal jünger. :eh:
Hier könnte Ihre Werbung stehen. Zielgruppe: Rollator/Sauerstoffgeräte.
#KeepFightingMichael

Such reiskocher, such. :wink:

Benutzeravatar
matsches
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3608
Registriert: 20.03.2011, 19:35

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von matsches » 23.03.2025, 11:01

Pentar hat geschrieben: 23.03.2025, 10:10 Ich bin weiterhin für:

- Antrieb: 3,0 Liter V6 BiTurbo
- Leistung: Rund 950 PS
- Haltbarkeit: 6 Rennwochenenden (4 straffreie ICEs)
- Sprit: 70 % Bio-Sprit & 30 % E-Fuel
- Keine auferlegte Drehzahl- & Durchflussmengenbegrenzung (max. Tankinhalt wird entsprechend bemessen)
Ein 3l V6 ist VIEL zu groß, für einen 950 PS BiTurbo. Eher 1,5l und vier Zylinder wären bei einem Rennmotor angemessen.
Schon der aktuelle V6 ist eher Marketinggag (weil Mercedes und Ferrari keine Vierzylinder wollten) als sinnvolle Notwendigkeit.
Wenn Du Durchfluß und Drehzahl nicht reglementieren willst, hättest Du in der Qualifikation vierstellige kW-Zahlen.
Einen BiTurbo halte ich durchaus für einen Formel 1 Motor der Zukunft, allerdings wie gesagt eher als ungefähr 1,5l Vierzylinder.
Höchstwahrscheinlich wird der auch einen wie ich immer gearteten Elektroanteil haben (da werden manche Hersteller drauf bestehen), womit wir nicht weit weg sind, von dem was es derzeit gibt.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39634
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Pentar » 23.03.2025, 11:26

reiskocher_gtr_specv hat geschrieben: 23.03.2025, 10:50
Pentar hat geschrieben: 23.03.2025, 10:10 Ich bin weiterhin für:

- Antrieb: 3,0 Liter V6 BiTurbo
- Leistung: Rund 950 PS
- Haltbarkeit: 6 Rennwochenenden (4 straffreie ICEs)
- Sprit: 70 % Bio-Sprit & 30 % E-Fuel
- Keine auferlegte Drehzahl- & Durchflussmengenbegrenzung (max. Tankinhalt wird entsprechend bemessen)
Wieso sollte man einen 3 Liter V6 Biturbo mit nur 950 PS bauen? Ein Biturbo mit diesem Hubraum und heutigen Möglichkeiten erreicht locker 2000 PS.

Und wie will man das begrenzen, wenn man nicht an Drehzahl und Durchfluss geht? Über den Ladedruck?

In der Quali nützt der maximale Tankinhalt nichts.

Im übrigen ist den V10 Fans damit nicht geholfen, denn ein Biturbo schluckt noch mehr Sound als ein Monoturbo.
Die auf 950 PS reduzierte Leistung erreicht man über die geforderte Haltbarkeit von 6 Rennwochenenden (4 straffreie ICEs) sowie den von Dir genannten maximal erlaubten Ladedruck der beiden Turbolader.

Den Sound der mit E85 betriebenen IndyCar 2,2 Liter V6 Biturbo (rund 800 PS) finde ich :thumbs_up:

PS:
Ich bin auch kein Freund der heutigen "Mappings" - mit denen der aktuelle F1-Pilot ständig "voll auf den Pinsel" gehen kann.
Der Pilot sollte die geforderte Maximal-Leistung mit dem Gaspedal abrufen können & müssen.
Und wenn er es übertreibt, dann geht der Sprit zur Neige & die Haltbarkeit seines Motors sinkt drastisch...

racer1
Nachwuchspilot
Beiträge: 349
Registriert: 31.05.2007, 20:44

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von racer1 » 23.03.2025, 11:32

Das einzig zukunftsweisende wäre ein einheitliches Energielimit (Brennwert!) z.B. 500 kWh pro Rennen bei freier Kraftstoffwahl (Diesel, Benzin, Flüssiggas...) und freier Wahl des Anrieb (Diesel, Otto, Wankel, Turbine...). Energierückgewinnungssysteme fallen nicht in die Berechnung. Außerdem freie Wahl des Karosseriedesign (lediglich max. Länge und Breite sind vorgegeben). Dann wäre die Formel1 wieder die Königsklasse des Motorsport.

Doch die "alten weißen Männer" wollen lieber Motorsport-Sozialismus mit historischen Fahrzeugen weil dann mehr für sie hängen bleibt :shrug:

Benutzeravatar
daSilvaRC
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 33567
Registriert: 06.02.2010, 22:04
Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
Wohnort: Niedersachsen

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von daSilvaRC » 23.03.2025, 12:01

racer1 hat geschrieben: 23.03.2025, 11:32 Das einzig zukunftsweisende wäre ein einheitliches Energielimit (Brennwert!) z.B. 500 kWh pro Rennen bei freier Kraftstoffwahl (Diesel, Benzin, Flüssiggas...) und freier Wahl des Anrieb (Diesel, Otto, Wankel, Turbine...). Energierückgewinnungssysteme fallen nicht in die Berechnung. Außerdem freie Wahl des Karosseriedesign (lediglich max. Länge und Breite sind vorgegeben). Dann wäre die Formel1 wieder die Königsklasse des Motorsport.

Doch die "alten weißen Männer" wollen lieber Motorsport-Sozialismus mit historischen Fahrzeugen weil dann mehr für sie hängen bleibt :shrug:
Und wer soll so eine Materialschlacht bezahlen?

Da tickt der alte weiße mann ausnahmsweise Mal richtig, weil er weiss, die F1 der 90er, als Teams Schlange standen, ist vorbei.


Überhaupt, wer diese Motoren bauen soll sagt bisher keiner. Den Automobilefirmen geht's alles andere als gut, dann Geld für die Entwicklung eines V10 rausblasen? Unwahrscheinlich.
Sag ja zu Sauber und Minardi!

Benutzeravatar
CRGRoadRebel
Nachwuchspilot
Beiträge: 337
Registriert: 03.01.2023, 08:17

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von CRGRoadRebel » 23.03.2025, 16:00

Also ein zurück zum V10 wäre, wie manche schon schrieben, ein großer Schritt zurück & auch eine herbe Klatsche an die Hersteller. Wenn es wirklich so kommen sollte, dann kann man sich sicherlich von einigen Herstellern verabschieden.
Hier vor allem Audi, Honda und ggf. Mercedes.
Wieso?
Honda wollte nur noch bleiben bei einem größeren Einsatz von E-Mobilität, Audi bekam durch das neue Reglement erst Interesse an der F1 und Mercedes aufgrund der Unternehmenspläne. Ein längerfristiges Reglement ohne dauerhafte Änderungen wäre wünschenswert.

Des Weiteren sind E-Fuels ein Wunschdenken. Die F1 ist immernoch dazu da, technologische Fortschritte auf die Straße zu bringen, dass war schon immer die Rechtfertigung für diesen Sport vor allem von den Fans, also uns.
E-Fuels sind erstens nicht so effizient wie die jetzige Batteriemobilität und vor allem auch viel zu teuer in der Herstellung. Ein V10 wird niemals in einem Honda oder Mercedes in einem "Volkswagen" stattfinden, da die Japaner z. B. immer kleinere Motoren bauen, die viel effizienter sind, als z. B. die aus Europa & E-Fuels schon gar nicht, aufgrund der geringeren Verfügbarkeit. Die Verfügbarkeit regelt den Preis, von daher unrealistisch.

Wenn man also von diesen technologischen Fortschritten einen Rückzug machen möchte, dann kann man V10 einführen, aber so wie früher werden sie unter keinen Umständen durchkommen.

Benutzeravatar
Senninha
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 20075
Registriert: 05.10.2006, 14:28
Lieblingsfahrer: Schumacher, Senna
Wohnort: Bliesgau

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Senninha » 23.03.2025, 16:16

Meint ihr nicht, bei aller Validität eurer Gegenargumente, daß die Herrschaften der FIA so etwas auf dem Schirm hätten? Und trotzdem scheint der V10 Gefallen gefunden zu haben. In Zeiten, in denen auf der Straße nur noch summen soll, hätte die F1 wieder einen besonderen Effekt mehr.

Jedenfalls malen sie nicht so sehr den Teufel an die Wand und es wird auch nicht gleich als "unmöglich" oder "altertümlich" abgewatscht.
Bild

Benutzeravatar
daSilvaRC
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 33567
Registriert: 06.02.2010, 22:04
Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
Wohnort: Niedersachsen

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von daSilvaRC » 23.03.2025, 16:46

Senninha hat geschrieben: 23.03.2025, 16:16 , in denen auf der Straße nur noch summen soll,
Ich mache mir eher Gedanke darüber wo eine V10 F1 nicht fahren durfte aufgrund vom Lärmschutz Beschränkungen.
Sag ja zu Sauber und Minardi!

Benutzeravatar
Calvin
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14737
Registriert: 15.09.2014, 12:31
Lieblingsfahrer: RAI, VET, HAK, NOR

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Calvin » 23.03.2025, 16:53

Fände ich grossartig. Dann würde ich mir auch überlegen wieder einen GP zu besuchen. Vorausgesetzt man macht die Autos auch kürzer und leichter.

Benutzeravatar
Senninha
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 20075
Registriert: 05.10.2006, 14:28
Lieblingsfahrer: Schumacher, Senna
Wohnort: Bliesgau

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Senninha » 23.03.2025, 17:06

daSilvaRC hat geschrieben: 23.03.2025, 16:46 Ich mache mir eher Gedanke darüber wo eine V10 F1 nicht fahren durfte aufgrund vom Lärmschutz Beschränkungen.
Ich sehe da höchstens ein paar Probleme bei einigen Stadtkursen. Vielleicht nicht in Monaco oder Baku, doch Miami? Müßte man nun aufwendig recherchieren.
Bild

Benutzeravatar
daSilvaRC
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 33567
Registriert: 06.02.2010, 22:04
Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
Wohnort: Niedersachsen

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von daSilvaRC » 23.03.2025, 17:15

Bei einigen Rennstrecken gibt's ein Lärmkontingent, man darf x Wochenenden Krach machen.

Aber auch nur bis zu einer Grenze, von X dezibel. Spielberg hat solch ein Problem meine ich.
Sag ja zu Sauber und Minardi!

Benutzeravatar
Senninha
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 20075
Registriert: 05.10.2006, 14:28
Lieblingsfahrer: Schumacher, Senna
Wohnort: Bliesgau

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Senninha » 23.03.2025, 17:16

daSilvaRC hat geschrieben: 23.03.2025, 17:15 Bei einigen Rennstrecken gibt's ein Lärmkontingent, man darf x Wochenenden Krach machen.

Aber auch nur bis zu einer Grenze, von X dezibel. Spielberg hat solch ein Problem meine ich.
Hrhr...ich bin mir sicher, daß sie es irgendwie unter einen Hut bringen. Dann gibt's halt keinen Österreich und Steiermark GP in einer Saison :lol:
Bild

Benutzeravatar
Jerom∃
Mehrfacher Champion
Mehrfacher Champion
Beiträge: 12361
Registriert: 28.09.2012, 14:33
Lieblingsfahrer: Schumacher
Lieblingsteam: Ferrari

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Jerom∃ » 23.03.2025, 17:38

reiskocher_gtr_specv hat geschrieben: 23.03.2025, 07:56 Ich kann mir nicht vorstellen, dass der V10 wiederkommt.

Und selbst wenn, befürchte ich, die Fans wären bitter enttäuscht, denn es ist natürlich ausgeschlossen, dass man ihm nicht, neben den EFuels, weitere Nachhaltigkeitsgrenzen verordnen würde.

Max. Durchflussmengen, Drehzahllimitierung etc. pp. Ggf. sogar eine max. Lautstärke.

Das werden keine 3,5 Liter 20 krpm brüllende Kreissägen werden.
Ich gebe mich auch mit 3l und 18krpm zufrieden.
Genuinely entertaining .

Benutzeravatar
Animus Apparatus
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6724
Registriert: 17.03.2022, 17:20
Lieblingsfahrer: HUL LAW Prost Montoya Frentzen
Lieblingsteam: Haas, Sauber

Re: FIA stellt klar: V10-Comeback schon ab 2028 zumindest denkbar

Beitrag von Animus Apparatus » 23.03.2025, 18:38

Neue Motoren 2026.
Und laut FIA "zumindest denkbar", dass ab 2028 schon wieder neue Motoren kommen?
Jepp. Klar.

"Zumindest denkbar", dass ich mit einer meiner aus meiner Sicht oft grandiosen, aber in Wirklichkeit natürlich total unsinnigen Geschäftsideen doch noch zum Millionär werde.
Ja. Durchaus.

Auch nur den leisesten Hauch von Realismus? :think:
"Learning that we're only immortal for a limited time"

"Quick to judge, quick to anger, slow to understand
Ignorance and prejudice and fear walk hand in hand"

Neil Peart R.I.P. 1952 - 2020

Antworten