Motoren ab 2021

Hier werden alle Beiträge veröffentlicht, die mit dem Reglement und dessen Auslegung zusammen hängen.
Antworten
Benutzeravatar
MarM
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 7443
Registriert: 04.11.2013, 10:50
Lieblingsteam: Scuderia Ferrari

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von MarM » 01.04.2017, 14:19

Laut motorsport.com hat man sich auf ein lauteres und billigeres Konzept geeinigt. Und man soll die ganze Zeit hart fahren können, also ohne Spritobermenge.

Hoffentlich ist es kein Aprilscherz.

Benutzeravatar
theCraptain
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4926
Registriert: 29.04.2016, 14:46
Lieblingsfahrer: Rex Racer, Speed Racer
Wohnort: HB

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von theCraptain » 01.04.2017, 15:27

MarM hat geschrieben:Laut motorsport.com hat man sich auf ein lauteres und billigeres Konzept geeinigt. Und man soll die ganze Zeit hart fahren können, also ohne Spritobermenge.

Hoffentlich ist es kein Aprilscherz.
Wenn es JT oder Wolff gesagt haben sollen dann ist es zu 100% ein Scherz
Nein, zu Saudi Arabien und Katar als F1 Ausrichter! :thumbs_down: :thumbs_down:

Benutzeravatar
MarM
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 7443
Registriert: 04.11.2013, 10:50
Lieblingsteam: Scuderia Ferrari

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von MarM » 01.04.2017, 15:38

Ich befürchte es auch, weil ich zumindest niemanden sehe der das auch berichtet. Kam halt schon realistisch weil erst nur sehr kurz was dran stand und darunter "in Kürze mehr", was dann so 20 Minuten gedauert hat bis ein ganzer Artikel kommt.

Deswegen hasse ich den 1. April bis aufs Blut bzw die Aprilscherze- am Tag selbst hab ich ja nix auszusetzen ^^

Benutzeravatar
Höckernase
Rookie
Rookie
Beiträge: 1507
Registriert: 09.04.2012, 14:25
Lieblingsfahrer: Vet, Nor, Rai, Rus

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von Höckernase » 01.04.2017, 15:46

Typ17 GTI hat geschrieben:
icke hat geschrieben:Du müßtest schon verfolgen, was ich zum Thema Motoren so schreibe. Aus genau dem von Dir benannten Grund, die Zahlen sind mir völlig bekannt, wird es kein reines Wasserstoff-Auto im Formelsport geben. Für eine Zuspritzung könnte es reichen.
Du schreibst 5-10 kg Zuspritzung von Wasserstoff. Das entspricht 70-140 Liter bei flüssigem Aggregatzustand. Aufwand und Nutzen steht da in keinem Verhältnis.
Dann nehmen wir einfach 140 Liter Flüssigwasserstofftank plus 40 Liter Benzintank mit Nachtanken (nur Benzin).
Damit wären wir bei 180 Liter Tankvolumen. Aktuell sind es wenn ich mich nicht verrechnet hab 141 Liter (105 Kg).
Das ganze könnte in einem V8 Format + KERS einen klasse Motor mit hoher Effizienz und wissenschaftlichem Wert ergeben.

Benutzeravatar
Aldo
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 26983
Registriert: 25.09.2012, 22:15
Lieblingsfahrer: Fernando Alonso
Lieblingsteam: Ferrari, Sauber

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von Aldo » 01.04.2017, 20:12

MarM hat geschrieben:Ich befürchte es auch, weil ich zumindest niemanden sehe der das auch berichtet. Kam halt schon realistisch weil erst nur sehr kurz was dran stand und darunter "in Kürze mehr", was dann so 20 Minuten gedauert hat bis ein ganzer Artikel kommt.

Deswegen hasse ich den 1. April bis aufs Blut bzw die Aprilscherze- am Tag selbst hab ich ja nix auszusetzen ^^
Ist kein Scherz, steht auch auf der offiziellen FIA Seite.
"I'm a pure racer, I always was and I always will be."

- Fernando Alonso

2x F1 World Champion
1x WEC Champion
2x Le Mans
1x Daytona

—-
Lest jetzt meine Kolumne zum Ungarn GP 2024:
viewtopic.php?t=83996

Benutzeravatar
daSilvaRC
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 33567
Registriert: 06.02.2010, 22:04
Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
Wohnort: Niedersachsen

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von daSilvaRC » 02.04.2017, 12:07

MarM hat geschrieben:Laut motorsport.com hat man sich auf ein lauteres und billigeres Konzept geeinigt. Und man soll die ganze Zeit hart fahren können, also ohne Spritobermenge.

Hoffentlich ist es kein Aprilscherz.

die frage ist nur ob man es machen wird, oder ab es schneller ist z.B. 90% zu fahren und dafür weniger sprit mitzunehmen.
Genau das ist derzeit das Problem, bzw war es letztes Jahr, und die Jahre (motoren) davor hatten dieses Problem auch.
Sag ja zu Sauber und Minardi!

Benutzeravatar
MarM
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 7443
Registriert: 04.11.2013, 10:50
Lieblingsteam: Scuderia Ferrari

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von MarM » 02.04.2017, 13:19

daSilvaRC hat geschrieben:
MarM hat geschrieben:Laut motorsport.com hat man sich auf ein lauteres und billigeres Konzept geeinigt. Und man soll die ganze Zeit hart fahren können, also ohne Spritobermenge.

Hoffentlich ist es kein Aprilscherz.

die frage ist nur ob man es machen wird, oder ab es schneller ist z.B. 90% zu fahren und dafür weniger sprit mitzunehmen.
Genau das ist derzeit das Problem, bzw war es letztes Jahr, und die Jahre (motoren) davor hatten dieses Problem auch.
Den Gedanken hatte ich auch schon. Meine Lösung wäre es (Jean Todt würde mich aber dafür ohne mit der Wimper zu zucken köpfen) es eine Mindestspritmenge bzw eine feste Spritmenge mitzunehmen. Aber das wäre ja ganz gegen das Effizienzgelaber :lol:

Benutzeravatar
Aldo
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 26983
Registriert: 25.09.2012, 22:15
Lieblingsfahrer: Fernando Alonso
Lieblingsteam: Ferrari, Sauber

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von Aldo » 04.04.2017, 12:34

"I'm a pure racer, I always was and I always will be."

- Fernando Alonso

2x F1 World Champion
1x WEC Champion
2x Le Mans
1x Daytona

—-
Lest jetzt meine Kolumne zum Ungarn GP 2024:
viewtopic.php?t=83996

Benutzeravatar
MarM
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 7443
Registriert: 04.11.2013, 10:50
Lieblingsteam: Scuderia Ferrari

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von MarM » 04.04.2017, 14:01

Aldo hat geschrieben:http://www.auto-motor-und-sport.de/form ... isch%29%29

V6 Biturbo mit 1200 PS.
Ist ja noch nichts konkretes. Aber seltsamerweise stimme ich mit der FIA überein: Der V6 kann bleiben. Und mit 2 Turbos wäre das sogar ziemlich fett. Sag bloß der Laden macht fortschritte O.o

Benutzeravatar
Calvin
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14737
Registriert: 15.09.2014, 12:31
Lieblingsfahrer: RAI, VET, HAK, NOR

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von Calvin » 04.04.2017, 15:15

Jean Todt erwähnte noch einmal die erstaunlichen Fortschritte, die mit der Hybrid-Generation erzielt wurden. Man habe 900 bis 1.000 PS erreicht, bei 30 Prozent weniger Verbrauch und nähere sich der magischen Grenze von 50 Prozent thermischer Effizienz.
900 bis 1.000 PS hatten wir schon vor 12 Jahren. Und der Rest interessiert mich als Fan nicht, da ich als Zuschauer eher Nachteile habe in dem die Rennen zu einem Eco-Rennen verkommen und die Fahrer weit weg vom Limit sind.
Und die Reduzierung auf 3 Einheiten im Jahr 2018 wird auch das Entwicklungsbudget nach oben treiben. Honda-Vertreter erklärten, dass die Beschränkung auf weniger Motoren mehr kostet als sie einbringt.
:lol: :lol: :lol:
Ross Brawn begründete die Abkehr von der bisherigen Philosophie damit, dass ein Formel 1-Auto wegen seiner offenen Räder vom Luftwiderstand und der Aerodynamik her weit von der Serie entfernt ist und deshalb auch nicht krampfhaft einen Motor haben müsse wie im Straßenauto.
Nein! Doch! Ohhh!

Was muss man dafür studiert haben um auf sowas zu kommen? Sowas hat man hier im Forum noch nie gelesen.
Auf dem Prüfstand stand ebenfalls die Frage, ob in Zukunft noch jeder Hersteller seine eigene Batterie und seinen eigenen Turbolader entwickeln muss. Beide Komponenten eignen sich als Standardkomponenten, weil ihre Entwicklung viel Geld verschlingt, vom Fan aber nicht wahrgenommen wird.
m der Formel „mehr Power als Abtrieb“ gerecht zu werden, müsste dieser Motor auf der Basis der aktuellen Autos dann 1.225 PS haben. Oder die Autos müssten leichter werden.
Rückkehr zum Sauger und raus mit dem Hybrid-Quatsch. Somit spart man Geld in dem man keine Batterie und Turbolader entwickeln muss. Und leichter werden die Auto damit auch. Zwei Fliegen mit einer Klappe. :thumbs_up:

Benutzeravatar
icke
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9012
Registriert: 24.10.2007, 14:09

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von icke » 04.04.2017, 17:12

Calvin hat geschrieben:
Rückkehr zum Sauger und raus mit dem Hybrid-Quatsch. Somit spart man Geld in dem man keine Batterie und Turbolader entwickeln muss. Und leichter werden die Auto damit auch. Zwei Fliegen mit einer Klappe. :thumbs_up:
Ja genau - so ein echter 'Bertha-Benz-Gedächtnismotor' - top :thumbs_up:
Solange wir es nicht schaffen, einen Apfel herzustellen, können wir noch viel von der Natur lernen.

Benutzeravatar
reiskocher_gtr_specv
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 36902
Registriert: 07.06.2012, 14:19

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von reiskocher_gtr_specv » 04.04.2017, 17:28

:lol: Hier wird nicht mehr gesaugt, das kann man vergessen.
'25 wird meine 46. F1 Saison in Folge. Ich war auch schon mal jünger. :eh:
Hier könnte Ihre Werbung stehen. Zielgruppe: Rollator/Sauerstoffgeräte.
#KeepFightingMichael

Such reiskocher, such. :wink:

Benutzeravatar
Calvin
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14737
Registriert: 15.09.2014, 12:31
Lieblingsfahrer: RAI, VET, HAK, NOR

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von Calvin » 04.04.2017, 17:29

icke hat geschrieben: Ja genau - so ein echter 'Bertha-Benz-Gedächtnismotor' - top :thumbs_up:
Hybrid-Autos wurden schon 1899 angeboten. Von dem her ist das Argument quatsch.
Wenn dir eine grüne Formel so wichtig ist kannst du ja auf Formel E umsteigen.

Benutzeravatar
phenO
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2883
Registriert: 23.02.2015, 12:03
Lieblingsfahrer: MSC, HUL, LEC, NOR
Lieblingsteam: McLaren, Ferrari, Williams

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von phenO » 04.04.2017, 18:44

Also generell frage ich mich immer: Welche Serienfahrzeuge sollen hier beworben werden?

Der Renault Clio? Die B-Klasse? Der Honda Jazz?

Würde man die Leute fragen welche Straßenfahrzeuge für sie am ehesten mit der F1 oder Motorsport generell in Verbindung stehen, käme man wohl eher auf einen SLS AMG oder die neue Alpine von Renault oder so.

Und steckt da meistens eher ein V8 o.Ä. drin mit Hubraum und Leistung und vor allem ordentlich Lärm.

Für meinen Geschmack sollte sich der Motorsport auch an solchen Autos orientieren.
Stattdessen dimensioniert man den Motor immer kleiner und der Sound wird immer weiter zurückgedreht.

Ich habs schon in nem anderen Thread geschrieben, der neue Chiron hat nen W16 mit 1500 PS.

Das sind zahlen, die ich eher mit der F1 verbinde(n möchte).

Wir haben die sichersten Autos der Welt, man lasse sie doch bitte von der Kette!

Beschränkt die Ingenieure bei den Antrieben nicht mehr so stark! Eine maximal Leistung für den Hybrid (8mj wie in der WEC zB) und dazu ordentlich Hubraum und von mir aus einem V10 Bi-Turbo.

Oder nehmt einfach den fertig entwickelten Bugatti-Motor und hängt ein KERS dran.

1500PS und auf der Geraden noch mal E-Power. Oder drosselt ihn bei genau 1000PS, wenn die Unfälle sonst doch wieder zu schwer werden.

Aber dieses ganze Gerede von Effizienz und V4 (!!!!) lässt die Begeisterung immer weiter sinken. Das sind Zahlen und Worte für Technik-Geeks.
Wie groß mag der Anteil ebendieser an der Rennstrecke sein? Oder vor dem TV?

Die Leute (die Masse) wollen nun mal laute, starke Motoren. Die jetzigen PUs sind wunderbar gewesen, selbst ich fand die nicht schlecht, weil es erstmal Wahnsinn ist, was da geschaffen wurde. Ihre Zeit sollte jetzt aber vorbei sein.
Keep fighting Michael ; RIP Jules!

Benutzeravatar
icke
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9012
Registriert: 24.10.2007, 14:09

Re: Motoren ab 2021

Beitrag von icke » 04.04.2017, 19:17

Calvin hat geschrieben:
icke hat geschrieben: Ja genau - so ein echter 'Bertha-Benz-Gedächtnismotor' - top :thumbs_up:
Hybrid-Autos wurden schon 1899 angeboten. Von dem her ist das Argument quatsch.
Wenn dir eine grüne Formel so wichtig ist kannst du ja auf Formel E umsteigen.
Warum sollte ich? ich bin mit der aktuellen Formel 1 PU hochzufrieden.

Aber Danke für Deinen Tipp... :surprised:
Solange wir es nicht schaffen, einen Apfel herzustellen, können wir noch viel von der Natur lernen.

Antworten