Formel-1-Newsticker
Formel-1-Liveticker: Red Bull ist "zwei bis drei Zehntel" hinten
Formel-1-Liveticker zum Nachlesen: +++ Red Bull ist "zwei bis drei Zehntel" hinten +++ Marko sieht McLaren aktuell vorne +++ Wie Hülkenberg Sauber helfen soll +++
Marko: Red Bull ist "zwei bis drei Zehntel" hinten
Bei Red Bull räumt man vor der neuen Saison ein, sich aktuell nur in der Verfolgerrolle zu befinden. Im Gespräch mit RTL betont Helmut Marko zwar, dass den Bullen im Vergleich zum Vorjahr ein "Fortschritt" beim Auto gelungen sei.
"Aber derzeitiger Favorit ist ganz klar McLaren", so Marko, der 2025 einen "Vierkampf" erwartet, "wobei McLaren, wenn man die Testergebnisse hernimmt, bereits einen Vorsprung hat. Das war sowohl in den Short- als auch in den Longruns."
"Aber es ist nicht alarmierend", stellt Marko auch klar und erklärt, dass Red Bull "derzeit im Longrun zwei Zehntel bis drei Zehntel" hinter McLaren liege. Zudem sei beim Test in Bahrain auch der Reifenverschleiß bei McLaren "deutlich besser" gewesen.
Allerdings erinnert Marko auch daran, dass das Wetter beim Test "außer der Norm" gewesen und Vorhersagen daher schwierig seien. Er geht allerdings grundsätzlich davon aus, dass die gleichen vier Teams wie im Vorjahr vorne sein werden.
Neben Red Bull und McLaren wären das dann auch noch Ferrari und Mercedes.
Feierabend
Und damit sind wir auch am Ende unseres heutigen Tickers angelangt. Schon morgen früh melden wir uns natürlich mit einer neuen Ausgabe zurück, dann genau eine Woche vor dem ersten Medientag der neuen Saison in Melbourne.
Habt noch einen schönen Abend und bis dann!
Hamilton hätte fast in Top Gun mitgespielt
Eine "bunte" News noch zum Abschluss des Tages. Lewis Hamilton hat gegenüber Time nämlich verraten, dass er um ein Haar im Kinofilm Top Gun: Maverick mit Tom Cruise mitgespielt hätte.
Regisseur Joseph Kosinski hätte Hamilton demnach eine Rolle in dem Film gegeben. Doch das Problem war, dass die Dreharbeiten während der laufenden Formel-1-Saison stattfanden - und damit natürlich nicht in Hamiltons Zeitplan passten.
"Ich habe innerlich ein bisschen geweint", verrät Hamilton, der kein Geheimnis daraus macht, gerne auch irgendwann in Hollywood Fuß fassen zu wollen. "Das hätte ich sein können", ärgert sich der Brite bis heute.
Aber sieben Formel-1-WM-Titel sind auf der anderen Seite ja auch nicht so schlecht ...
Noch kein C6
Eine kleine Randnotiz der Pirelli-Nominierungen: Der brandneue C6-Reifen, der in diesem Jahr die Palette erweitert, bleibt erst einmal noch in der Schublade und kommt bei den ersten fünf Rennen nicht zum Einsatz.
Allerdings dürfte es danach nicht mehr lange dauern, bis wir ihn zum ersten Mal in Einsatz sehen. Denn spätestens beim achten Saisonrennen in Monaco, wo traditionell die weichsten Reifen zum Einsatz kommen, dürfte er sein Debüt feiern.
Reifenwahl
Soeben hat Pirelli die Reifenmischungen für die Rennen in Japan, Bahrain und Saudi-Arabien bekanntgegeben. Während in Suzuka und Sachir die drei härtesten Mischungen zum Einsatz kommen (C1 bis C3), setzt man in Dschidda auf C3 bis C5.
Damit ist man in Saudi-Arabien eine Stufe weicher als 2024 unterwegs. Das fünfte Saisonrennen ist damit das erste, bei dem sich überhaupt etwas ändern wird.
Denn bei den ersten beiden Rennen in Australien (C3 bis C5) und China (C2 bis C4) kommen ebenfalls die gleichen Mischungen wie im Vorjahr zum Einsatz.
Durch die Änderungen in Dschidda wolle man den Teams "eine größere Bandbreite an Strategieoptionen" bereiten, so Mario Isola von Pirelli.
Erste Saison seit 13 Jahren ohne Bottas
Zum ersten Mal seit 2012 beginnt in diesem Jahr eine Formel-1-Saison ohne Valtteri Bottas. Der Finne kam 2013 in die Königsklasse, verlor nun aber sein Cockpit bei Sauber und sitzt daher 2025 nur auf der Ersatzbank bei Mercedes.
Um einmal einzuordnen, wie lange Bottas in der Königsklasse gefahren ist: Als das letzte Mal (2012) eine Saison ohne ihn begann, da hieß der amtierende Weltmeister Sebastian Vettel, in der Formel 1 gab es noch zwölf Teams und bei Mercedes waren die Piloten Nico Rosberg und Michael Schumacher.
Von den damals aktiven Fahrern sind heute nur noch Fernando Alonso, Lewis Hamilton und Nico Hülkenberg mit dabei. Schon erstaunlich also, wie lange sich Bottas in der Formel 1 gehalten hat.
Was wirklich neu ist an den Autos 2025
Die Formel-1-Autos des Jahrgangs 2025 sehen nur auf den ersten Blick aus wie die Vorgängermodelle aus der Saison 2024. Viele Veränderungen befinden sich natürlich unter der Verkleidung, aber auch äußerlich gibt es Neues zu sehen. Und genau das schauen wir uns in diesem Video an.
Manchmal braucht es dafür zwar die Lupe oder Werkzeuge zur Bildbearbeitung, dann aber zeigt sich: Selbst im vierten Jahr unter dem aktuellen Technischen Reglement haben die Ingenieure noch genug Spielraum, um bekannte Ideen neu umzusetzen oder völlig innovativ zu sein.
Was wirklich neu ist an den F1-Autos 2025
Wir haben genau hingeschaut und zeigen euch interessante Technik-Updates bei den Formel-1-Autos 2025 und wer bei den Wintertests mit welchen Neuerungen überrascht hat!Denn die F1-Autos 2025 sehen nur auf den ersten Blick aus wie die Vorgängermodelle aus der Saison 2024. Viele Veränderungen befinden sich natürlich unter der Verkleidung, aber auch äußerlich gibt es Neues zu sehen. Manchmal braucht es dafür zwar die Lupe oder Werkzeuge zur Bildbearbeitung, dann aber zeigt sich: Selbst im vierten Jahr unter dem aktuellen Technischen Reglement haben die Ingenieure noch genug Spielraum, um bekannte Ideen neu umzusetzen oder völlig innovativ zu sein. Weitere Formel-1-Videos
Las Vegas: Weniger Zuschauer und Umsatz
Nach dem spektakulären Debüt im Jahr 2023 musste der Las-Vegas-Grand-Prix 2024 einen wirtschaftlichen Rückgang hinnehmen. Sowohl der wirtschaftliche Gesamteffekt als auch die Ticketverkäufe lagen unter den Werten des Vorjahres.
Laut einer von Applied Analysis durchgeführten Studie lag der wirtschaftliche Effekt des Rennens im Jahr 2024 bei 934 Millionen US-Dollar [aktuell rund 873 Millionen Euro] - ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den 1,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.
Die kompletten Zahlen und die Gründe dafür findet ihr hier!
Die ersten Teamkollegen
Lando Norris war übrigens der erste Teamkollege, den Oscar Piastri überhaupt in der Formel 1 hatte. Aber wisst ihr noch, wer umgekehrt der erste Teamkollege von Norris selbst war? Die Antwort gibt es in unserer Fotostrecke:
Fotostrecke: Die ersten Teamkollegen der Formel-1-Fahrer 2025
Der eigene Teamkollege hat einen großen Einfluss auf die Karriere. Wer im direkten Duell gut aussieht, der hat gute Karten, vor allem zu Beginn. Mick Schumacher hatte mit Nikita Masepin einst leichtes Spiel, während etwa Romain Grosjean an der Seite von Fernando Alonso bestehen musste. Das sind die ersten Teamkollegen der F1-Piloten 2025. Fotostrecke