• 06. Januar 2021 · 11:12 Uhr

F1-Startzeiten 2021: Rückkehr zur vollen Stunde, Europa-Rennen ab 14 Uhr

Offenbar plant die Formel 1, die Rennen in der Saison 2021 wieder zur vollen Stunde starten zu lassen - Europa-Rennen sollen eine Stunde vorverlegt werden

(Motorsport-Total.com) - 2018 waren die Startzeiten für Formel-1-Grand-Prix nach hinten verschoben worden, sodass die Rennen immer zehn Minuten nach der vollen Stunde begannen. Für die Saison 2021 deutet sich nun eine Rückkehr zum alten Format an.

Foto zur News: F1-Startzeiten 2021: Rückkehr zur vollen Stunde, Europa-Rennen ab 14 Uhr

Der Startschuss für die Formel-1-Rennen soll wieder zur vollen Stunde fallen Zoom Download

Wie 'RaceFans' berichtet, werde die Änderung, in diesem Jahr wieder zur vollen Stunde zu starten, derzeit zwischen der Formel 1 und den Teams besprochen. Eine Zustimmung gilt als wahrscheinlich. Ebenfalls diskutiert werde, die Startzeiten der europäischen Rennen generell um eine Stunde vorzuverlegen.

Ebenfalls seit 2018 begannen die meisten Grands Prix innerhalb Europas um 15:10 Uhr Ortszeit. In diesem Jahr könnten sie bereits um 14 Uhr starten.

Die späteren Startzeiten waren unter anderem in der Annahme eingeführt worden, dass dies die Einschaltquoten in den USA erhöhen würde. Der Zehn-Minuten-Puffer vor dem Start sollte es Fernsehsendern ermöglichen, ihre Berichterstattung zur vollen Stunde mit einer zehnminütigen Einführung zu beginnen.


7 gewagte Thesen mit Marc Surer & Alex Wurz

Video wird geladen…

Sieben gewagte Thesen im etwas anderen Formel-1-Jahresrückblick mit den Experten Marc Surer und Alexander Wurz ... Weitere Formel-1-Videos

"Normalerweise gehen die Broadcaster genau zur vollen Stunde auf Sendung, daher verpassen sie die Spannung und die Emotionen, die die Minuten vor dem Start eines jeden Grands Prix charakterisieren", hieß es dazu damals in einer Erklärung.

"Dank dieser Änderung werden die Fernsehzuschauer näher an die Teams und die Fahrer herangeführt und können das Spektakel, das kurz vor dem Erlöschen der roten Lichter geboten wird, in vollen Zügen genießen." Da diese Praxis nie besonders beliebt war, kehrt man nun zur einfacheren Regelung zurück.

Auch die Verlegung der Rennen auf 15:10 Uhr erfreute sich in Formel-1-Kreisen keiner großen Beliebtheit, weil sie bedeutete, dass im ohnehin dicht gedrängten Kalender an den Renntagen später zusammengepackt werden musste, während die zusätzliche Zeit vor dem Rennen mehr oder minder tote Zeit war.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Die durchschnittliche Startposition von Gianni Morbidelli in der Formel 1 ist Platz ,,,

 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Formel1.de auf YouTube