• 18. Juni 2020 · 16:16 Uhr

Renault: Spitzenteams werden eigene Partner 2022 als Bedrohung sehen

Cyril Abiteboul von Renault glaubt, dass Formel-1-Topteams wie Mercedes ihren Kundenpartnern nicht mehr so leicht helfen werden, wenn die neuen Regeln greifen

(Motorsport-Total.com) - Mit der niedrigeren Budgetobergrenze ab 2021 und der auf 2022 verschobenen Regelnovelle soll die Formel 1 wettbewerbsfähiger werden und das "Zwei-Klassen-System" des Sports enden. Renault-Teamchef Cyril Abiteboul glaubt, dass sich das auf die Beziehungen zwischen großen Teams und ihren Partnern auswirken wird.

Foto zur News: Renault: Spitzenteams werden eigene Partner 2022 als Bedrohung sehen

Einen pinken Mercedes wird es bei Racing Point ab 2022 nicht geben, glaubt Renault Zoom Download

"Jetzt, da wir eine Budgetobergrenze haben, die niedrig genug ist, dass das Starterfeld viel wettbewerbsfähiger sein wird, bin ich gespannt, was mit der Zusammenarbeit zwischen den Teams geschehen wird", sagt der Franzose gegenüber 'Motorsport-Total.com'.

Als Beispiel nennt er die Beziehung zwischen Mercedes und dem Kundenpartner Racing Point: "Ich glaube, dass Mercedes im Moment glücklich ist, dass Racing Point sein Auto kopieren darf. Ob es nun legal ist oder nicht, darum geht es mir nicht, aber sie helfen ihnen sehr gerne dabei, ihr Auto sehr wettbewerbsfähig zu machen."

Mit Blick auf 2022 ist sich Abiteboul jedoch nicht sicher, ob das dann noch immer der Fall sein wird. Er glaubt vielmehr, dass sich die großen Teams davor hüten werden, dass ihre Partner zu wettbewerbsfähig werden, sobald sie mit ähnlichen Budgets operieren.

"Jeder wird für jeden eine Bedrohung sein, das ist das Entscheidende", sagt der Renault-Teamchef. "Und die, die davon profitieren, sind die Fans. Die Konstruktion, die wir jetzt haben, in der das Starterfeld nicht wettbewerbsfähig ist und wir ein Zwei-Klassen-System haben, das drei Teams schützt, wird es dann nicht mehr geben."

Renault selbst ist abgesehen von der Lieferung der Motoren an McLaren auf sich allein gestellt und ohne technische Verbündete - im Gegensatz zu einigen seiner Hauptkonkurrenten im Mittelfeld, die sich Technologie wie Getriebe und andere Systeme teilen. 2021, wenn McLaren zu Mercedes wechselt, wird das Team weiter isoliert sein.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
formel-1-countdown
Formel 1 App