Obwohl er in seiner Penske Zeit nur 2011 eine Saison außerhalb der Top zehn abschloss, darunter viermal Vizemeister.
Er hält allerdings Penske die Treue, wird Indy 500 Sieg Nummer vier in Anlauf nehmen und ansonsten mit Penske und Acura in der IMSA einen DPi fahren.
Einen direkten Nachfolger wird es bei Penske nicht für ihn geben, da Penske von vier Vollzeitautos auf drei reduziert (vier nur in Indianapolis), das ist auch gleichbedeutend damit, dass Montoya in diesem Jahr nicht für den Indy 500 eingeplant ist.
Seinem Kumpel Tony Kanaan hingegen ergeht es etwas besser, zwar war für ihn auch bei Ganassi Schluss, doch bei Foyt kommt er für zwei weitere Jahre unter.
Damit nimmt das Fahrerfeld für 2018 auch schon Formen an, welches schon mal drei Topautos sicher einbüßt (2 Ganassi und ein Penske) aber gleichzeitig einen weiteren RLL und einen Harding Wagen hinzugewinnt. Zudem steht wohl ein Carlin Einstieg kurz bevor, aber das wird noch dauern, ebenso wer nun als Teamkollege von Scott Dixon übernehmen wird. Da werden einige interessante Namen gehandelt. Foyt und SPM werden sicherlich auch noch gut überlegen müssen, wen sie als zweiten Fahrer anheuern.
Ich werde die folgende Liste dann ggf. aktualisieren.
Code: Alles auswählen
A. J. Foyt Enterprises (Chevrolet)
#4 TBA
#14 Tony Kanaan
Andretti Autosport (Honda)
#25 Stefan Wilson (Indy 500)
#26 Zach Veach
#27 Marco Andretti
#28 Ryan Hunter-Reay
Andretti Herta Autosport (Honda)
#98 Alexander Rossi
Carlin (TBA)
TBA
Chip Ganassi Racing (Honda)
#9 Scott Dixon
#10 TBA
Dale Coyne Racing (Honda)
#18 Sebastien Bourdais
#19 TBA
Ed Carpenter Racing (Chevrolet)
#20 TBA
#21 Spencer Pigot
Juncos Racing (Chevrolet)
TBA
Harding Racing (Chevrolet)
#88 Gabby Chaves
Rahal Letterman Lanigan Racing (Honda)
#15 Graham Rahal
#16 Takuma Sato
Schmidt Peterson Motorsports (Honda)
#5 James Hinchcliffe
#7 TBA
#77 Tristan Gommendy (Indy 500)
Team Penske (Chevrolet)
#1 oder 2 Josef Newgarden
#3 Helio Castroneves (Indy)
#12 Will Power
#22 Simon Pagenaud