• 24. Juni 2016 · 16:15 Uhr

Renault-Sportchef über kranke Kosten und mögliche Lösungen

Eine Kostenkontrolle für die Formel 1 sei längst überfällig, findet Cyril Abiteboul - Der Sportdirektor von Renault kritisiert das aktuelle System und lobt Le Mans

(Motorsport-Total.com) - Über eine Sache sind sich trotz aller Streitigkeiten um das neue Formel-1-Reglement für die kommenden Jahre alle einig: Die Königsklasse ist zu teuer. Und das schon seit Jahren. Aber wo viel Technologie zum Einsatz kommt und Entwicklungsarbeit geleistet wird, da muss auch viel Geld fließen. Das ist insbesondere für Privatteams Jahr für Jahr eine Herausforderung, weshalb in der jüngeren Vergangenheit bereits Renault, Red Bull und Toro Rosso mit einem Rückzug drohten.

Foto zur News: Renault-Sportchef über kranke Kosten und mögliche Lösungen

Cyril Abiteboul ist überzeugt: Die Kosten der Formel 1 müssen gesenkt werden Zoom Download

Dabei geht es vor allem um die immens teuren Antriebseinheiten, die ein Team bis zu 20 Millionen Euro kosten können und damit rund 20 Prozent des Budgets verschlingen. Doch die Formel 1 will Abhilfe schaffen: Spätestens 2018 sollen die Motorkosten für die Privatteams auf zwölf Millionen Euro fallen. Doch damit ist allenfalls ein erster Schritt getan, weiß auch Renault-Sportchef Cyril Abiteboul. "Es ist ein Muss, die Kosten zu senken. Sonst wird die Formel 1 verschwinden", sagt er im Interview mit "Auto Bild motorsport".

"Die Autobauer können sich eine Formel 1 mit 200 oder 300 Millionen pro Jahr leisten. Aber es ist ein Werteproblem. Wir investieren Unsummen, und immer weniger Leute können unseren Sport sehen. Das ist Quatsch", betont Abiteboul und hat dabei das große Ganze im Blick. Denn die Formel 1 so teuer ist, sei es schwer Sponsoren zu finden und neue Hersteller würden den Einstieg fürchten. "Wenn Renault nicht schon als Motorenhersteller da gewesen wäre, wären wir nie eingestiegen", gibt er zu.

Cyril Abiteboul fordert gerechtere Geldausschüttung

Das wiederum führe dazu, dass Bernie Ecclestone als Chef des Formel-1-Vermarkters FOM (Formula One Management) immer mehr Fernsehrechte an Pay-TV-Anstalten verkaufe, um die Geldtöpfe für die einzelnen Teams zu füllen. "Das macht sie kurzfristig glücklich, aber nicht auf lange Sicht. Eine Kostenreduktion würde das Wirtschaftsmodell Formel 1 komplett verändern", meint der Geschäftsführer des Renault-Teams. Er spricht aus eigener Erfahrung und nennt das Beispiel Frankreich.


Fotostrecke: Renault-Meilensteine in der Formel 1

"Der Wechsel von TF1 ins Pay-TV zu Canal Plus hat das Interesse an der Formel 1 getötet", erklärt er. "Wir sind ein französischer Hersteller. Und klar denken wir da zuerst an französische Sponsoren. Aber die sagen uns: Die Formel 1 existiert in Frankreich nicht mehr. Es ist nun unmöglich, ein französisches Unternehmen für die F1 zu gewinnen. Das ist ein Teufelskreis." Dass es auch anders geht, zeige Le Mans. Hier seien die Tickets günstig und das Rennen im Free-TV empfangbar. Entsprechend hoch sei der Zulauf.

"Es wäre gut, wenn jeder mehr oder weniger dasselbe bekommen würde."Cyril Abiteboul
"Klar ist das nur ein Rennen. Aber wenn dieses Modell auf die Formel 1 ausgeweitet werden würde, hätten wir einen tollen Sport, die meisten Teams wären gut finanziert, Sauber wäre nicht kurz vor dem Bankrott und so weiter", glaubt Abiteboul, der sich zudem dafür ausspricht die Geldausschüttung der FOM anders zu regeln. "Es wäre gut, wenn jeder mehr oder weniger dasselbe bekommen würde", appelliert er an in Richtung Ecclestone. "Meiner Ansicht nach würden die Sponsoren immer noch den Unterschied machen."

Zwei Möglichkeiten, um Formel-1-Kosten zu reduzieren

Um konkurrenzfähig sein zu können, hält Abiteboul 100 Millionen für ausreichend. "Die finanziell am besten aufgestellten Teams sollten nicht mehr als 150 Millionen Euro ausgeben", sagt er weiter. Denn derzeit seien die Kosten der großen Teams "einfach krank". Um die Kosten zu senken, sieht Renaults Sportdirektor zwei Möglichkeiten: "Eine wäre es, dass man das Endprodukt, also das Auto, mit Restriktionen belegt. Die zweite, dass man bei den Werkzeugen in den Fabriken ansetzt."

So könnten einige Teile am Auto standardisiert werden. "Das würde die Lücke zwischen den Teams verkleinern und das Showelement verbessern", weiß Abiteboul. Dazu würden aus seiner Sicht auch Einschränkungen aus Zeiten der FOTA (Formula One Teams Association) beitragen, die 2014 aufgelöst worden war. "Es wären kleine Veränderungen, wie die Anzahl der Leute, die involviert sind; die Prüfstände mit denen wir arbeiten; die Größe der Simulatoren. All das könnte leicht reguliert werden."

Bisher seien die meisten Änderungen nach hinten losgegangen, betont Abiteboul. So habe man für eine Erweiterung des Testverbots gestimmt, "weil der Preis pro Kilometer krank ist" und man hoffte, die Teams so enger zusammenbringen zu können. "Aber wenn man sieht, was die großen Teams jetzt investieren und versuchen, das auszugleichen, und dem die kleinen Teams gegenüberstellt", habe es rein gar nichts gebracht. "Wir leben in einer solchen Leistungsdenke, dass die Teams immer eine Möglichkeit finden werden."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Rote Flagge: Formel-1-Rennen, die abgebrochen werden mussten!
Rote Flagge: Formel-1-Rennen, die abgebrochen werden mussten!
Foto zur News: Die Formel-1-Teams mit den meisten Doppelsiegen
Die Formel-1-Teams mit den meisten Doppelsiegen

Foto zur News: Die letzten 20 Formel-1-Rennen mit einer roten Flagge
Die letzten 20 Formel-1-Rennen mit einer roten Flagge

Foto zur News: Formel-1-Reifentest in Suzuka
Formel-1-Reifentest in Suzuka
Mittwoch

Foto zur News: Erste Bilder vom neuen Formel-1-Werk von Andretti in Silverstone
Erste Bilder vom neuen Formel-1-Werk von Andretti in Silverstone
Folge Formel1.de
Formel-1-Quiz

Bei welchem Team begann Damon Hill seine Formel-1-Karriere?

Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige InsideEVs